Weißer Belag auf Erdbeeren

S72

0
Registriert
28. Dez. 2008
Beiträge
65
Hallo zusammen,

ich habe in zwei Töpfen auf dem Balkon ein Paar Mieze Schindler.

In einem Topf begannen die Früchte kurz nach der Blüte einen weißlichen Belag zu bekommen und wuchsen nicht so recht weiter.

Im anderen Topf trat der Belag später auf und befindet sich nun auf den roten Erdbeeren.

Kann mir jemand sagen, worum es sich handelt und ob das beim Verzehr gefährlich sein kann?

Gruß und Dank

Stefan

erd1.jpg


erd2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke Jutta.

    habe noch zwei Bilder gepostet.

    Gibts schon konkrete Meinungen?
     
  • Das sieht aus wie ein Pilz...

    Ich würde die Beeren auf keinen Fall essen... :(

    Gruß
    Drea
     
  • Ja, ich denke auch Mehltau (ist ja Pilz)
    War es bei dir in letzter Zeit kalt und naß ?

    Iß die blos nicht *würg* abgesehen davon, dass das gefährlich sein könnte, schmecken die auch grausam !
     
    Hallo!
    Meiner Meinung nach handelt es sich um den Grauschimmelpilz (Botrytis).
    Der Pilz tritt besonder bei feuchter Witterung auf.
    Lieben Gruß
    Sabine
     
  • sask stimme ich zu. das ist grauschimmel (botrytis)
    dieser pilz hat mich früher in meinem garten zur verzweiflung gebracht. es gab jahre, da konnte ich nur einen kleinen teil guter erdbeeren ernten.
    der pilz dringt in die offenen blüten ein. dann ist es zu spät für maßnahmen.
    ob sich im kommenden jahr eine spritzung bei topferdbeeren lohnt, glaube ich nicht.
    die betroffenen früchte sofort abschneiden und wegwerfen.
     
    sask stimme ich zu. das ist grauschimmel (botrytis)
    dieser pilz hat mich früher in meinem garten zur verzweiflung gebracht. es gab jahre, da konnte ich nur einen kleinen teil guter erdbeeren ernten.
    der pilz dringt in die offenen blüten ein. dann ist es zu spät für maßnahmen.
    ob sich im kommenden jahr eine spritzung bei topferdbeeren lohnt, glaube ich nicht.
    die betroffenen früchte sofort abschneiden und wegwerfen.

    unbedingt...
     
    Wir hatten das mal an Stachelbeeren, haben
    3 Jahre gewartet und immer wieder gespritzt
    aber jedes Jahr war dieser Schimmel an den
    Füchten wieder da. Nachher haben wir die Stachel-
    beeren ganz weg gemacht und einen neuen an
    anderer Stelle geplanzt. Ich würde auch sagen weg, zumindest
    die Beeren.

    LG Jutta
     
  • Zurück
    Oben Unten