Weiße Fliege loswerden?

Registriert
07. Sep. 2011
Beiträge
145
Hallo,

ich habe voriges Jahr mit dem Balkon-Gärntnern begonnen. Erst war alles wunderbar, doch dann im Hochsommer bekam ich Besuch von kleinen weißen Viechern. Zuerst haben die sich nur am Salat zu schaffen gemacht, aber dann gingen sie auch auf meine Roten Rüben und die Erdbeeren.

Jetzt war's ja Winter...aber das Erdbeerlaub ist logischerweise noch da (braun halt) und da sind noch massenhaft (tote) weiße Viecher drauf. Jetzt frage ich mich, ob man das so lassen kann, weil sie hoffentlich eh alle kaputt sind oder ob ich da mit einem Spritzmittel ran sollte. Oder gar alles wegwerfen? Es waren halt Walderdbeeren... :(
Gleiches gilt für mein Hochbeet, wo der Salat drin war. Muss da zwingend die ganze Erde ausgetauscht werden?
 
  • Hallo Mandarinchen,

    also in einem solchen Fall schwöre ich auf die Gelbsticker/Gelbtafeln, die gerade auch für weiße Fliegen ein richtiger Magnet sein können, ohne irgendwie sonst viel tun zu müssen. - Schau mal beim DM (o. anderer Drogeriemarkt) oder auch im normalen Supermarkt. Bloß beim Anbringen (gesteckt oder als Anhänger) trägt man besser dünne Handschuhe, sonst kleben Deine Hände genauso schön wie die Fliegen...:d

    Gerade bei Akutbefall sehr lohnend, finde ich.

    Viel Erfolg und Grüße
    Yuki
     
    Bei einem Balkon sind Gelbtafeln evt. noch bezahlbar und sinnvoll.
    Wichtig ist diese jetzt schon aufzuhängen denn sobald der Befall erkennbar ist, dann ist es meist schon zu spät und Gelbtafeln helfen nicht mehr.

    1. Maßnahme
    Erdbeerblätter abschneiden (bündig mit der Erde). Die Erdbeeren bekommen eh neues Laub.

    2. Pflanze 2-3 Lampionblumen
    Eigentlich ist die Giftbeere die ideale abwehr gegen weiße Fliege:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Giftbeere
    Aber die will man evt nicht auf dem Balkon, daher als Alternative die Lampionblume
    oder eine Pysalis, wenn es essbar sein soll.
    Die Wirkung dieser beiden ist zwar nicht ganz so gut aber soll dennoch das Problem mildern.

    3. Basilikum oder Kapuzinerkresse
    Basilikum und Kapuzinerkresse sind eher etwas für den Garten, da diese Läuse und dazu gehört die weiße Fliege an sich bindet und somit andere Pflanzen schützt.
    Dabei ist die Anzahl dieser Pflanzen recht hoch zu halten, weil diese zugleich die Vermehrung der weißen Fliege fördert und somit bei Extrembefall auch andere PFlanzen nicht mehr sicher sind.

    4. Erde nicht tauschen
    Die Erde wird meines Wissens von dieser Art nicht befallen.
    Dennoch könnte man die oberste Schicht durch Sand austauschen um zu verhindern das andere Schädlinge in die Erde eindringen können.
     
  • .

    1. Maßnahme
    Erdbeerblätter abschneiden (bündig mit der Erde). Die Erdbeeren bekommen eh neues Laub.
    Achten Sie beim entfernen der Blätter darauf, dass das Herz der Erdbeerpflanze unbeschädigt bleibt. Hier sollte man jedoch darauf achten, dass die Schnittfläche nicht zu tief sitzt, um das Herz nicht zu verletzen.



    4. Erde nicht tauschen
    Die Erde wird meines Wissens von dieser Art nicht befallen.
    Dennoch könnte man die oberste Schicht durch Sand austauschen um zu verhindern das andere Schädlinge in die Erde eindringen können.

    Das Herz muss unbedingt stehen bleiben, denn daraus bildet sich die neue Pflanze.
    Habe ich aus dem Gartenratgeber.
    Außerdem kannst Du Tagetes gegen die weiße Fliege setzen. das mache ich jedes Jahr im GWH zwischen den Tomaten.
    Seitdem habe ich keine fliegen mehr im GWH.
    LG. Monika
     
  • Hallo zusammen,

    ich danke euch schon mal.

    Wegen der Gelbtafeln: Wie ist denn das, locken die mir dann sämtliche Insekten aus der Umgebung an? Sprich: Werden die dann voll mit anderen Insekten und bis dann mal die Weißen Fliegen evt. kommen, ist alles voll geklebt und ich müsste die Tafeln alle paar Wochen erneuern? Sooo billig sind die ja leider auch nicht, was ich gesehen habe.

    Und zum Schneiden der Erdbeeren: Irgendwie bin ich da überfordert. Die sind ja so klein. Was ist denn bitte das Herz? Außerdem sind die weißen Punkte überall, also auch auf den Stängeln und der Erde.

     
    Gelbtafeln enthalten Pheromone die angeblich nur wenige Arten anlocken.
    In der Praxis sind dies "zuviel Arten" und die Dinger sind in der Tat schnell voll.
    Insbesondere dann wenn ein herkömmlicher Blattlausschwarm gerade einen neuen Standort sucht, dann können auch herkömmliche Blattläuse fliegen.
    Ich sagte nicht umsonst auf dem Balkon sind Gelbtafeln evt. noch bezahlbar.

    Dennoch sind Gelbtafeln mit die effizienteste Art der Bekämpfung von Weißer Fliege und zudem rein biologisch.
    Ferner benötigst du nicht viele Gelbtafeln wenn du diese zum richtigen Zeitpunkt einsetzt, denn dadurch wird sehr effizient verhindert, dass sich die weiße Fliege vermehren kann und da Ihr Lebenszyklus nur sehr kurz ist stirbt die Kolonie innerhalb weniger Wochen aus.

    Das Problem ist eher, dass das ganze Jahr über (außer Winter) die Gefahr einer Neubesiedlung besteht und Gelbtafeln dauerhaft aufrecht zu erhalten ist teuer.

    Es gibt noch eine Art der Bekämpung: lausfreier Salat
    Einige Salatsorten sind als lausfrei im Handel z.b. Kopfsalat. Wir verwenden lausfreie Salatsorten und hatten in mehr als 20 JAhren weder weiße Fliege noch andere Laussorten an unseren Salaten.
    Sorten die wir regelmäßig verwenden heißen Maikönig und Dynamite

    avatar.webp

    Zu den Erdbeeren
    Das Herz erkennt man sehr gut daran, dass bereits jetzt daraus erste kleine Blätter zu sehen sein müssten. In jedem Falle ist es immer im Zentrum, wenn du also ein Blatt verfolgst woher es entstammt, dann immer aus dem Herzen. Im Zeifelsfall schneidest du eben nur das Blatt ab und läßt ein wenig vom Blattstil übrig.
     
  • Also besser erst einmal keine Gelbtafeln? Denn sonst kann ich im März anfangen, die aufzustellen.
    Ich denke, da wäre es evt. besser, jetzt, solange noch keine frischen Erdbeertriebe zu sehen sind, mit einem Lausmittel drüberzuspritzen, damit evt. doch noch nicht tote absterben? :confused:

    Wegen der resistenten Sorten: Hmm ich würde Lollo brauchen bzw. einen anderen Schnittsalat. Mit Köpfen ist es in meinen Kisterln schwer.
     
    Chemie kommt bei mir niemals zum Einsatz, selbst dann nicht wenn ich - wie einmal vorgekommen - ich auf dem Balkon die weiße Fliege habe.

    Als Spritzmittel könntest du Prilwasser mit einem Schuss Spiritus nehmen. DAs zerstört den PAnzer der Läuse und wirkt für die Pflanzen fast düngerähnlich und Spiritus ist im wesentlichen Alkohol und damit rein biologisch.
    Dieses wirkt auch bei Befall, allerdings nur sehr bedingt, das weiße Fliegen im Gegensatz zu Läusen wegfliegen und du somit nie alle erwischen kannst.

    Wenn du aber - wie in deinem Falle möglich - alle Blätter entfernst, hast du aus meiner Sicht keinen Bedarf mehr etwas weiteres zu unternehmen.
    Das Aufstellen der Gelbtafeln ist dann nur noch um Neubefall zu mindern oder zu verhindern.
    Aber selbst wenn du nur die Blätter entfernst ist die Wahrscheinlichkeit hoch dieses Jahr keine weiße Fliege zu bekommen, denn nicht jedes Jahr ist gleich schlimm.

    Noch ein Tipp: Tomaten
    Auch Tomaten halten bedingt die weiße Fliege ab. Verteile auf hier mehre Pflanzen auf dem Balkon. Tomaten sind generell ein sehr wirksames Mittel gegen Schädlinge aller Art. So können Tomaten auf dem Balkon sogar das Problem mildern das Stubenfliegen in die Wohnung kommen. Tomaten wirken durch Ihren penetranten Geruch, der andere Gerüche der Natur überdeckt, somit fällt es den Schädlingen schwerer ihre angestrebte Wirtspflanze zu finden.

    Bei extremem Befall und in extremen JAhren kann es jedoch auch passieren, dass selbst Tomaten von weißer Fliege befallen werden. Dies ist aber eher die Ausnahme und in solchen Jahren hilft auch sonst kaum eine Maßnahme gegen weiße Fliege.

    Im Garten weiße Fliege bekämpfen
    Diese Methode kannst du evt im kleinen auch auf dem Balkon einsetzen.

    Während meine Mutter, die früher unseren Garten bewirtschaftet ein größeres Problem mit Läusen, weiße Fliege, Wühlmaus, Schnecken und anderen Schädlingen hatte, habe ich in den Jahren die ich unseren Garten ein deutlich geringeres Problem.

    Lösung: Bunte Mischkultur oder auch Chaoskultur
    Die im wesentlichen von mir entwickelte Anbauweise besagt in der Hauptregel, dass keine 2 gleichen Pflanzen nebeneinander stehen dürfen.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...unte-mischkultur-statt-reihenmischkultur.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok, danke, dann werde ich mich mal an das gewissenhafte Entfernen des Laubes machen.

    Ich hab auch im Vorjahr Tomaten gehabt, scheint aber nicht wirklich was genutzt zu haben. Wie gesagt, die erste Ernte Salat war wunderbar, aber dann ca. im Juni/Juli kamen die Viecher.
     
    dezentral die Tomaten verteilen.

    Eine hier .... eine dort ....

    In Kombi evt mit anderen Schutzpflanzen.

    Schutzpflanzen haben nur einen sehr eingeschränkten Wirkunsbereich und können bei extrembefall auch nicht helfen. Sind diese jedoch von Anfang an da ist ein Extrembefall eher unwahrscheinlich.

    In dem einen JAhr als ich weiße Fliege auf dem Balkon hatte, gehörte der Garten noch meiner Mutter die ihn mit Reihenmischkultur berieb. Damals hatte zuerst der Kohl die weiße Fliege bis sich diese unkontrolliert vermehrten und am Ende alles befallen hatten von der Gurke bis zur Tomate und dass auf 1000qm also Millionen weiße Fliegen. Im nächsten Jahr hatten wir fast keinen Befall mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gelbtafeln benutze ich nur zur Anzucht im Haus, meist gegen diese kleinen blöden Fliegen. Hatte die mal im GWH. Ergebnis: Jede Menge Nützlinge dran. Gegen Weiße Fliege gibts ne Pflanze. Name: Sorry, habs grade nicht so mitm denken. Akuter Schlafmangel wegen Vollmond. Wird nachgereicht.
     
  • besagt in der Hauptregel, dass keine 2 gleichen Pflanzen nebeneinander stehen dürfen.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...unte-mischkultur-statt-reihenmischkultur.html

    Dies Regel ist natürlich ein Theoretikum, was bei einigen Pflanzen in der Praxis nicht möglich ist. z.B. bei Schnittsalat oder Walderdbeeren aber auch bei Kartoffeln, GelbeRüben und anderem.
    Wenn du die Links dort verfolgst kannst du sehen wie ich diese Probleme gelöst hatte. z.B . Kartoffeln im Achterbeet.


    Die Methode Kartoffeln im Achterbeet könntest du ggfs adaptieren, indem du einfach zwischen die Erdbeeren und zwischen den Salat eine Schutzpflanze pflanzt.
    Zwischen die Erdbeeren würde ich , je nach Tiefe der Töpfe - eine oder mehrere Knoblauchzehen stecken.
    Auch dies ist eine beliebte Schutzpflanze die Befruchter anzieht und bedingt Schädlinge abwehrt (nicht jedoch die weiße Fliege) und zugleich gegen Pilzerkrankungen von Tomaten und Erdbeeren wirken soll.
    Im übrigen ist diese Methode auch in der traditionellen Anbauweise weit verbreitet und steht hier im Forum als Empfehlung in jedem zweiten Beitrag zu Erdbeeren.

    Evt - je nach Größe noch eine oder mehr Ringelblumen und oder Tagetes dazu. Schutz vor Nematoden und bedingt auch gegen weiße Fliege.

    Ganz toll machen sich auch Kapuzinerkresse, die allerdings dazu neigen alles zu überwuchern. Diese wirken sehr gut gegen Läuse, indem sie als Hauptwirtspflanze die Läuse an sich binden, was natürlich auf dem Balkon nicht so schön aussieht, daher eher für Garten geeignet.

    Bei großen und tiefen Tomatentöpfen darf darin auch eine Basilikumpflanze sein ....

    Sollte dann ein Befall der Wirtspflanzen auftreten diese frühzeitig entfernen und Gelbtafeln aufstellen und hoffen dass es hilft.

    Solche ein Kombi von Wirtspflanzen und Schutzpflanzen könnte ich mir als idealen Schutz vorstellen aber zumindest macht es den Balkon bunter, was ein weiter Vorteil der bunten Mischkultur ist.
     
    Gegen Weiße Fliege gibts ne Pflanze. Name: Sorry, habs grade nicht so mitm denken. Akuter Schlafmangel wegen Vollmond. Wird nachgereicht.

    Hallo Highlaender,
    Du meinst garantiert die Nicandra physaloides.
    Sie sieht sehr schön aus, wird aber auch ziemlich groß und buschig.
    Wie schon geschrieben hatte ich mit den normalen ,stinkenden Tagetes am meisten Erfolg.
    LG. Monika
     
    Noch ein Tipp: Tomaten
    Auch Tomaten halten bedingt die weiße Fliege ab. Verteile auf hier mehre Pflanzen auf dem Balkon. Tomaten sind generell ein sehr wirksames Mittel gegen Schädlinge aller Art. So können Tomaten auf dem Balkon sogar das Problem mildern das Stubenfliegen in die Wohnung kommen. Tomaten wirken durch Ihren penetranten Geruch, der andere Gerüche der Natur überdeckt, somit fällt es den Schädlingen schwerer ihre angestrebte Wirtspflanze zu finden.

    Bei extremem Befall und in extremen JAhren kann es jedoch auch passieren, dass selbst Tomaten von weißer Fliege befallen werden. Dies ist aber eher die Ausnahme und in solchen Jahren hilft auch sonst kaum eine Maßnahme gegen weiße Fliege.
    Hallo Thomas,
    Nur wissen das die Fliegen nicht!
    Gerade mein Tomaten GWH war voll von weißen Fliegen. Und die ganzen Tomaten waren mit schmierigem Belag überzogen.
    Deshalb später Tagetes. Keine einzige Weiße Fliege.
    Tomaten halten allerdings Mücken ab. Ich habe immer um meine Laube Töpfe mit Tomaten verteilt, ebenfalls auf der Terrasse.
    Ich habe keine Mücken, aber jede Menge Fliegen regelmäßig in der Laube und auf der Terrasse.
    LG. Monika
     
    ... wie gesagt bei extremem Befall nutzen Tomaten Nichts mehr, sie können höchstens den Anfängen wehren.
    Allerdings glaube ich das ohne Kohlpflanzen gut verteilte Tomaten - also dezentral platziert - das Problem alleine lösen könnten und in Kombi mit anderen Pflanzen noch besser.
     
    Hallo Highlaender,
    Du meinst garantiert die Nicandra physaloides.
    Sie sieht sehr schön aus, wird aber auch ziemlich groß und buschig.
    Wie schon geschrieben hatte ich mit den normalen ,stinkenden Tagetes am meisten Erfolg.
    LG. Monika

    Jup, die isses. Kann man auch stutzen wenn die zu riesig wird.
     
    Gelbtafeln, auf den Pheromone sind, kenne ich nicht. Nur die mit dem Klebezeugs.

    Wäre es so, müßte es für jeden Schädling unterschiedliche Gelbtafeln geben. Gibt es aber nicht, sondern nur Klebetafeln in unterschiedlichen Farben. Insekten sprechen unterschiedlich auf Farben an.

    Gelbtafeln sind für die Bekämpfung der Weißen Fliege (Mottenschildlaus) gut geeignet.

    Nachzulesen bei Wikipedia unter dem Stichwort "Gelbtafeln".
     
    Du kannst recht haben, es gibt zwar solche Tafeln für Weinberge etc. aber nicht im normalen HAndel. Die Klebedinger sind wirklich universal .... um so sclimmer weil dann auch Nützlinge betroffen sein könnten, auch wenn dies eher selten der Fall ist.
     
    ... wie gesagt bei extremem Befall nutzen Tomaten Nichts mehr, sie können höchstens den Anfängen wehren.
    Allerdings glaube ich das ohne Kohlpflanzen gut verteilte Tomaten - also dezentral platziert - das Problem alleine lösen könnten und in Kombi mit anderen Pflanzen noch besser.

    Glaube mir, Tomaten nützen Dir gar nichts gegen die weißen Fliegen, höchstens gegen Mücken.
    Ich spreche bezw. schreibe aus Erfahrung.
    Auch im Beet waren meine Tomaten betroffen.
    Ich baue schon seit etliche Jahre Tomaten an und das sind nicht nur 3 Pflanzen.
    LG. Monika
     
    Ich kenne die weiße
    Fliege auch an Tomaten wenn auch - wie gesagt nur sehr selten und vor meiner Zeit als ich die bunte Mischkulur begonnen habe.

    Seit ich mit der bunten Mischkultur begonnen habe ist die weiße Fliege nur noch ein seltener Zeitgenosse, der sich ausschließlich auf Kohl konzentriert.

    Hier mal ein paar Bilder meines Kohls der letzten Jahre

    Kohlrabi.webp Rosenkohl.webp Kohl1.webp Rosenkohl.webp Rosenkohl1.webp Rosenkohl.webp

    Wie man sehen kann ist auch mein Kohl nicht ganz frei von der weißen Fliege und auch kleinere Fraßschäden sind nicht zu vermeiden aber Probleme bereiten die weißen Fliegen mir nicht mehr.

    und alle anderen Pflanzen waren laus und weiße Fliege frei.

    OB es nur die dezentral gepflanzten Tomaten waren oder andere Schutzpflanzen kann ich im einzelnen natürlich nicht bestimmen. Evt einfach auch nur die Tatsache das die Kohl Pflanzen selber dezentral gepflanzt wurden. Letzlich hatte ich keinerlei ernste Probleme mit jegliche Art von Ungeziefer. Lediglich ein oder zwei Pflanzen im Jahr musste ich mit Spülmittel gegen schwarze Läuse behandeln z.B. eine Johannisbeere und vermutlich auch dies nur da diese als Altbestand eben nicht in bunter Milschkultur angebaut wurden.

    Damals hatte ich noch 1000qm Nutzgarten.
     
  • Zurück
    Oben Unten