weiße Chili

...erhalten und mitessen wollen Viele. Aber nichts dafür tun.
Sonst würde manche SoLaWi nicht am Existenzminimum arbeiten.

Ich habe auch viele Interessenten. Aber nur für die Ernten oder im besten Fall bereitsv on mir vorgezogene Jungpflanzen. Und das für umsonst. Sonst erlahmt das Interesse ganz rapide.

Seit einigen Jahren ignoriere ich aus diesem Grund erhaltene Bestelllisten und gebe nur noch von den Sorten Jungpflanzen ab von welchen zuviel gekeimt ist. Zuerst biete ich diese überzaehligen Pflanzen aber auf den diversen Pflanzen-Tauschboersen an. Dort erfahre ich wenigstens in Form einer dem Jeweiligen freigestellten Spende eine Art Dankbarkeit von den Leuten. Für meinen "Abnehmerkreis" ist es eher eine Selbstverständlichkeit.
Ich verschenke grundsätzlich keine Pflanzen. Samen kann jeder bekommen, aber keine Pflanzen. Und das wissen alle in meinem Bekanntenkreis und akzeptieren das auch. Ich händige schöne Pflanzen mit Beschilderung und Beschreibung aus, zu einem deutlich günstigeren Preis als im Internet oder Gärtnerei. Aber das ist für mich ok. Ich möchte wenigstens die Kosten decken.
Die meisten wollen aber eh lieber Früchte im Sommer kaufen. Ich bemühe mich, den Überschuss bei der Anzucht gering zu halten.
 
  • @Tubi
    Das mit dem Verschenken gegen eine Spende hat seine Berechtigung.
    Denn vor Corona wurde ein, auf Tauschboersen sowohl Saatgut als auch Pflanzen zu festen Preisen verkaufender, Pflanzenfreund vom. Finanzamt belangt.
    Genauso wollte ein Fruehrentner und Bewohner eines alten Dreiseithofes aus dem Bereich um Nebelschuetz seine geringe Rente durch die Anzucht von Tomatenjungpflanzen etwas aufbessern. Und verkaufte diese zu einem geringen Entgelt sowohl auf Pflanzentauschboersen als auch privat ab Hof.
    Beide sollten sich als Kleingewerbe anmelden.

    Da ich mich im Bereich Saatgut- und Pflanzen-Tauschboerse engagiere brauche ich keine Anzucht in reglementierten Mengen zu betreiben.
    Für mich und meinen Anbau nicht benötigte Jungpflanzen werde ich dort allemal los. Und bekomme in Summe mindestens das was ich für meine Auslagen für torffreie Erden, für Perlite, für EMa und die anderen Mittel aus dem EM-Umfeld einsetze. Auch hat es sich im Laufe der Jahre inzwischen herumgesprochen dass ich durchaus auch Jungpflanzen der Gattungen c.baccatum, c.chinense, c.frutescens oder c.pubescens dabei habe.

    Und sollten Pflanzen übrig bleiben findet sich auf unserem weitraeumigen Areal immer noch ein Fleckerl.

    Dir und auch Allen hier in hausgarten.net
    Frohe, besinnliche Feiertage
     
  • Zurück
    Oben Unten