Weinreben sind krank - ist das Mehltau?!

Registriert
22. Mai 2017
Beiträge
478
Ort
Ostalbkreis
Hallo zusammen,
heute habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass an meinen Werben (Musst bleu und Garant) einige Trauben seltsam aussehen, siehe Bilder. An allen Reben sind Beeren aufgeplatzt und haben teilweise diesen seltsamen farbenschlag (blau weißliche stellen).
Eigentlich sind ja beide Sorten sehr robust und beständig gegen echten und falschen Mehltau.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich mache mit um meine Trauben etwas Sorgen.

Danke und schöne Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20190722_2000036-768x1024.jpg
    IMG_20190722_2000036-768x1024.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_20190722_2001191-768x1024.jpg
    IMG_20190722_2001191-768x1024.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_20190722_2001308-768x1024.jpg
    IMG_20190722_2001308-768x1024.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 180
  • Hallo zusammen,
    Danke für die Antworten. Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar, da ich die passende Krankheit bisher nicht gefunden habe.

    Danke und schöne Grüße
     
  • Sieht evtl. nach einem Pilz aus. Könnte es beginnende Botrytis sein???
    Hoffe ebenfalls, dass unser Experte @Sandor hier reinschaut. Würde mich nämlich auch interssieren, was es ist.
    Wir haben ja auch Weinreben.
     
  • Joa, der von dir verlinkte Sandor ist nicht der richtige ;) - unser Weinexperte ist Sandor 2 . ;)
     
    Okay, vielen Dank für die Antwort!
    Was kann ich nun Unternehmen um das Problem in den Griff zu bekommen?

    Vielen Dank und schöne Grüße
     
    Spritzung mit Kurativen Mitteln.

    Kurativ: Kurative Mittel besitzen eine Wirkung gegenüber Pilzen in bereits befallenen Reben. Diese können durch eine Anwendung möglicherweise „geheilt“ werden. Eine mögliche Kurativleistung beispielsweise gegenüber dem Falschen Mehltau ist nur bei Fungiziden zu erwarten, deren Wirkstoffe in das infizierte Gewebe eindringen können. Dies ist nur möglich, wenn eine Behandlung sehr zeitnah nach einer Infektion (maximal 1 bis 2 Tage nach einer Infektion), auf jeden Fall vor Ablauf der Inkubationszeit, erfolgt. Sowohl der Wirkstoff, der Zeitpunkt der Anwendung und die Erregerart sind entscheidend für eine Kurativleistung der einzelnen Mittel.

    (Quelle-Vitipendium/Fungizide.)
     
  • Was mich irgendwie schon wundert: an den Blättern sehe ich keine Spuren von Mehltau. Nur die Früchte scheinen befallen zu sein. Ist das nicht seltsam?

    Was mir heute aufgefallen ist: neben den Reben stehen ein paar zweijährige Eichen, deren Blätter einen weißlichen Belag haben. Nun habe ich gerade gelesen, dass Eichen ebenfalls Mehltau bekommen können. Der weiße Belag auf den Blättern ist mir auch schon vor Wochen aufgefallen - gedacht habe ich mir (in meinem Leichtsinn) hier allerdings nichts.

    Kann denn dies der Ursprung allen Übels sein?

    Vielen Dank und schöne Grüße!
     
  • Du musst immer vor der Blüte Netzschwefel spritzen. Wenn danach feuchtwarmes Wetter ist, Spritzung wiederholen. Das sollte genügen. Wenn du in einer Weinbaugegend wohnst hilft dir auch der Rebdienst beim Landwirtschaftsamt. Die Eichen auch gleich mitbehandeln oder entfernen. Was ist dir wichtiger : Deine Trauben oder die Eichen ?
     
  • Zurück
    Oben Unten