Weinrebe treibt noch nicht aus - normal..?

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Aber dafür sollte jetzt reichlich Platz sein - der Kübel ist über dreimal so groß wie der vorige...
Ich meinte, dass sie zuvor in einem zu kleinen Kübel gestanden ist.
Allerdings war auch das ein riesiger Rosentopf - also schon auch tief, und nicht nur 30cm hoch oder so.

Ansonsten habe ich mit Wein im Kübel bisher gute Erfahrungen gemacht - ich hatte viele Jahre lang eine Weinrebe in einem deutlich kleineren Kübel, und der ging es gut.
Allerdings ist sie mir eben vor drei Jahren in einem Winter zu Tode gekommen - ich glaube durch Vertrocknen. :( (war auch so ein komisches Wetter wo es zwar kalt war aber nicht richtig kalt - und einiges durch Vetrocknen anstatt Erfrieren eingegangen ist)

Liebe Grüße
Lauren
 
  • Hallo Lauren,

    spritzen solltest Du jetzt auf jeden Fall. Es kann aber auch sein, dass Du trotzdem noch einen Rückschnitt vornehmen musst. Da der Pilz die basalen Augen und auch das einjährige Holz schon innerlich so befallen hat, dass kein Austrieb mehr erfolgt.
    Aber bevor Du das tust, stelle doch noch einmal ein Bild von der ganzen Rebe ein. Dein erstes schon eingestelltes Gesamtbild der Rebe lässt sich nicht groß genug vergrößern, um die Augen am zweijährigen Holz genauer zu betrachten. Austreiben wird die Rebe am alten Holz auf jeden Fall. Hattest du letztes Jahr diese schiffchenartigen Nekrosen beobachten können???
    Vanesse ist eine einigermaßen pilzfeste Traube, die aber etwas "gummibärchen" Aroma hat.
    Deine Rebe ist nicht durch die Unterpflanzung oder den Kübel krank geworden, sondern durch einfachen Pilzbefall. Ich vermute aber, Du hast den Pilz beim Erwerb Deiner Rebe als "Geschenk" mitbekommen.
    Düngen der Rebe bitte jetzt mit Hakaphos plus oder Basacote plus. Kali-Magnesium-Düngung wird Anfang März vorgenommen.
     
    Hallo Sandor,

    vielen Dank für die vielen Tipps! :)

    Das komische ist: Vorletzten Sommer war die Rebe wirklich kerngesund, und auch im letzten Sommer - bis wir ihr einen selbstgemachten Bambus-Spalier (aus selbstgezüchtetem Bambus von unseren Nachbarn :rolleyes:) gebaut haben.
    Bei näherem Hinsehen (im Nachhinein!) ist mir aufgefallen, dass dieser Pilz da auch drauf war.
    Ich habe ja jetzt fast die Vermutung, dass es daher kam. :confused:
    Oder ist das nicht möglich?
    (Wie gesagt, der Pilz auf den Bambus-Stecken sah ganz genauso aus)

    Den Spalier haben wir natürlich dieses Jahr nun schleunigst entfernt und werden plastikummantelte Metallstäbe verwenden...

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Sandor, hier ist noch ein größeres Bild vom alten Holz:

    DSC_3876.22.webp


    Ich weiß nicht genau, was mit schiffchenförmige Nekrosen gemeint ist - aber die Blätter haben im Spätsommer (leider erinnere ich mich nicht mehr ganz genau) Verfärbungen oder Flecken bekommen und sind ziemlich schnell abgefallen. :(

    Ich werde es auf jeden Fall mit dem biologischen Mittel versuchen, das du mir verlinkt hattest - hoffentlich hilft es etwas!

    Was denkst du denn über die Bambus-These..?
    (Nicht dass es jetzt noch etwas nützen würde - aber es ist doch komisch, dass die Rebe den ganzen Sommer lang kerngesund war, die Weinreben wurden auch sehr schön, und dann - kaum dass der Spalier wenige Wochen stand - es mit dieser Erkrankung losging..?)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Hallo und schöne Ostern,

    diese schiffchenartigen Nekrosen siehst Du in diesen Links

    http://www.oekolandbau.de/erzeuger/...n/schwarzfleckenkrankheit-phomopsis-viticola/

    http://www.lw-heute.de/pflanzenschutzmittel-aktueller-zulassungsstand

    Ob der Pilz auch auf Bambus vorkommt, weiß ich nicht.

    In diesem Link kannst du nochmals alles anschauen und nachlesen (Links von dem Bild kann man die einzelnen Rebkrankheiten anklicken)

    http://www.rebschutzdienst.at/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=138

    Trotzdem gefällt mir das silbrig weiße Holz nicht. Jetzt spritze erst einmal, beobachte den Austrieb und berichte dann wieder.
     
    Hallo Sandor :)

    ich wünsche ebenfalls frohe Ostern! :)

    Nein, diese Nekrosen hatte die Rebe zum Glück nicht :)
    - auch waren die Reben im letzten Jahr kerngesund.

    Dafür sieht es fast so aus (ist mir vor ein paar Tagen schon aufgefallen), als hätte es sich evtl. um Schädlinge gehandelt, denn die Blätter haben am Ende des Sommers so gelb-rote runde Flecken bekommen (keine Herbstfärbung).
    Ich muss unbedingt zusehen, ob ich ein Foto finde.

    Mir gefällt der Zustand der Rebe allerdings auch nicht :(
    - ich werde spritzen und vielleicht vorsichtshalber 1-2 neue kaufen.
    Da werde ich es dann mit dem Schneiden auch gleich von Anfang an richtig machen und nicht wieder 2-3 Jahre "rumtrödeln", habe ich mir ganz fest vogenommen. :rolleyes:

    Liebe Grüße und vielen Dank nochmal für deine Hilfe! :)
    - ich werde berichten wenn ich gespritzt habe und sobald (falls) die Rebe austreibt.
     
  • Falls Du Reben bestellst, bitte nicht mehr aus diesen computer-geschönten Katalogen!!! Google einfach "Rebschulen" > Tafeltrauben, da weisst Du wenigstens, was Du bekommst.
     
    Also bei Baldur wollte ich auch eh nicht mehr bestellen ;)
    - aber kannst du mir denn eine gute Rebschule empfehlen..?
    Vermutlich ist da ja auch nicht jede gut, nur weil sie sich so nennt, oder..?

    Hast du zufällig Erfahrung mit der Baumschule Eggert..?
    Das ist ja auch eine "echte" Baumschule und nicht einfach nur ein Online-Versender, und ich habe viel positives darüber gelesen (also d.h. Berichte von Leuten, die wirklich dort waren und nicht nur übers Internet bestellt haben).
    Die hätten nämlich auch die Sorten, die ich gerne hätte - als 60-100cm Container-Pflanzen.

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Hallo,

    Deine genannte Baumschule kenne ich aus verschiedenen Foren. Habe dort aber selbst noch nichts bestellt. Sie haben aber auch nur drei Sorten, von denen Du ja schon eine hast.

    Ich schicke Dir jetzt eine PN über Bezugsadressen, die alle sehr gut sind und von denen ich all meine Trauben habe. PN deswegen, weil ich keine Firmenadressen mehr einstelle, damit nicht der Eindruck entsteht, ich hätte Vorteile davon.

    Über die Sorten, die Du Dir evtl. aussuchst, könnten wir ja noch reden.
     
    Hallo Sandor,

    vielen Dank für die super Empfehlungen! :)

    Ich würde mich vor Allem für süße, aromatische und eher kernlose (oder auch kernarme) Sorten interessieren -
    und natürlich müssten sie bei mir, Zwar Hauswand Süd-West-Lage aber halt leider auch Klimazone 7a :( gut winterhart sein.

    Interessant klingen mir da, so nach dem ersten Stöbern die Sorten
    - [FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica]Rosamunde (rosé), [/FONT][/FONT][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica]
    - Suffolk
    (rosé),
    [/FONT][/FONT][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica]
    - Helena
    (rosé),
    [/FONT][/FONT][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica]
    - Venus
    (blau),
    -
    [/FONT][/FONT][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica]Goldperle (hell), [/FONT][/FONT][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=+2][FONT=Arial,Helvetica][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=+1]
    - Lakemont
    (hell)
    .

    Bestimmt wären aber auch noch einige andere interessant... Es ist schwer, sich da zurechtzufinden, wenn man sich nicht wirklich auskennt. Daher kann ich nur nach den Beschreibungen gehen, die in meinen Ohren (oder Augen) gut klingen...

    Kannst du etwas zu einer oder mehreren dieser Sorten sagen? :)
    (Oder auch jemand anderes hier, der schon persönliche Erfahrungen damit gemacht hat..?)

    Liebe Grüße :)
    Lauren


    [/SIZE]
    [/SIZE][/FONT][/FONT][/FONT]
     
  • Natürlich kann ich Dir Sorten empfehlen, die kernlos bzw. kernarm, frostfest und einigermaßen pilzfest sind. Dazu sollten wir aber einen neuen Thread eröffnen, da hier ja das Thema nicht mehr zutrifft.
     
  • Hallo Lauren,

    ist deine Rebe mittlerweile ausgetrieben?

    Unsere Müller Thurgau hat auch lange gebraucht, hat wohl im Winter etwas Schaden genommen...

    Eine Möglichkeit zu prüfen, ob da noch was am Leben ist, ist ein kleines Stück eines Zweiges abzuschneiden. Ist die Schnittstelle Grün, besteht immer noch Hoffnung. Ist sie trocken und braun ist entweder der Ast oder die ganze Pflanze abgestorben...

    Gruß,
    Bastian
     
    Hallo Bastian :)

    Ich habe gestern tatsächlich ein kleines Stück von einem Trieb abgeschnitten, und das Innere war hellgrün, sah eigentlich nicht tot aus.
    Aber trotz hellgrün "weint" die Rebe nicht... was kein gutes Zeichen ist, oder..? :confused:

    Könnte man da (mit viel Phantasie und Hoffnung) "herauslesen", dass sie evtl. noch aus dem alten Holz austreiben könnte..?

    Vielen Dank und liebe Grüße :)
    Lauren
     
    ....irgendwo hier im HGN habe ich mal so´nen komischen Spruch gelesen, von wegen Geduld braucht Garten, oder Gärtner brauchen Ruhe, keine Ahnung, war aber irgend etwas mit Geduld................

    Ich würde mich auch zieren mich zu entblättern, wenn mir ständig jemand auf die Knospe glotzt!

    Und zum Thema "Bluten" Freiland und Kübelreben muss man da schon unterscheiden, allein schon auf Grund des Wurzelballens, also der Möglichkeit sich auszubreiten.

    Bei mir habe ich sinniger Weise feststellen müssen, je mehr ich oben reinkippe, um so mehr muss ich unten rauslassen, iss´n Ding, ey!

    Vielleicht kann Deine Rebe oben nicht "Bluten", weil unten nix reinkommt? Ne, war Späßgen!

    Und nein, eine Rebe muss nicht zwangsläufig "Bluten", es sei denn man schneidet unbedingt in der Austriebsphase.

    Wie gesagt, kriege den Spruch sinnvoll nicht mehr hin, aber eins weiß ich, bin und bleib
    homer_rasta.gif
     
    hey fruitfarmer :)

    an der Geduld mangelt's nicht, die Rebe steht in ihrem 60-liter-Töpfchen und darf da machen was sie will. ;)
    Hin und wieder gucke ich halt... Aber sie sieht von außen einfach nicht so richtig lebendig aus.
    Die neuen Reben haben rötlich-braune Triebe, die von meiner sind recht hell. Ganz tot sieht sie aber auch nicht aus.
    Und innen sind die Triebe noch hellgrün.
    Zur Kontrolle hatte ich eben ein Stückchen abgeschnitten - wie gesagt, hellgrün - aber um diese Zeit sollte sie ja eigentlich schon etwas bluten...

    ich werd mal abwarten - an anderer Stelle wurde behauptet, dass Weinreben Überlebenskünstler seien und evtl. irgendwann später aus dem alten Holz austreiben würden - soll meine Rebe sich mal beweisen und zeigen, ob sie sich auch in dieser Kunst versteht. :grins:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Hallo in die Runde,

    und nach ein paar Jahren mal nachgefragt: wie ging denn das Thema damals aus? Hat der Wein noch ausgetrieben oder war er tatsächlich erfroren? Habe bei mir nämlich ähnliches Problem...

    Viele Grüße
     
    Hallo Balkongärtner,
    wie das damals ausging, weiß ich auch nicht, aber ich finde es noch reichlich früh,
    für den Austrieb.
    Ich hab 2 x rot und 2 x weißen Wein, da rührt sich noch gar nichts.
     
  • Zurück
    Oben Unten