Weideruten gesucht

Also bei uns am Niederrhein ist es verboten Weiden zu schneiden, schon gar keine Kopfweiden... steht alles unter Naturschutz!
 

  • Hallo und vielen Dank für die vielen Informationen. Als im Januar feststand, dass ich einen Garten bekomme, war ich etwas verzagt wegen meiner Unwissenheit. Aber hier im Hausgarten und besonders hier im Forum fühle ich mich gut aufgehoben und bin guten Mutes.
    Die Idee mit dem Rosenbogen ist toll und ich werd sie frech kopieren. Hoffentlich wirds dann auch so gut wie auf dem Bild.
    Raiffeisen gibt es an der Bergstrasse und da ich noch Pflanzen und Frühkartoffel brauche, werde ich auch dort nachfragen. Gleichzeitig werde ich mich auch bei der Gemeinde erkundigen. Nach dem rauhen Klima im Allgäu freue ich mich auf Gemüse- und Obstanbau in der warmen Rheinebene.
    Es kommen bestimmt noch viele Fragen und Gesuche.
    Gartenvogel, der bald im Garten fliegt
     
    Hallo Monarda, auch die Kopfweiden müssen immer wieder geschnitten werden, sonst wachsen sie ja in den Himmel und brechen beim Sturm ab. Aber das kann man sich ja denken. Bei uns gibt es ja noch viele Knicks, die müssen alle 10 Jahre auf den Stock gesetzt werden. Gibt es das auch bei euch? Grüße von Monika
     
  • Hallo Monarda, auch die Kopfweiden müssen immer wieder geschnitten werden, sonst wachsen sie ja in den Himmel und brechen beim Sturm ab. Aber das kann man sich ja denken. Bei uns gibt es ja noch viele Knicks, die müssen alle 10 Jahre auf den Stock gesetzt werden. Gibt es das auch bei euch? Grüße von Monika


    ja bei uns werden Kofweiden auch immer an der selben Stelle abgeschnitten, ganz radikal, so dass der Stamm ca. 1,5 bis 2 m hoch ist. Was du in diesem Zusammenhang mit Knicks meinst weiß ich nicht. Ich kenn nur den, den man vor Königen machen muss.

    lg
    monarda
     
    Hallo monarda, bei uns in Schleswig-Holstein werden die Wälle mit Sträuchern bepflanzt, das nennt man dann Knick. Sie dienen als Abgrenzung zwischen den Koppeln, und sind gesetzlich geschützte Lebensräume. Es gibt in SH ca. 30.000 km Knicks. Jeder Knick muß so alle 10 Jahre auf den Fuß gesetzt werden wobei alle 8-10 m ein Baum stehen bleiben muß. Grüße von Monika
     
  • OT: ich erpresse doch niemanden ... und bin ich so eine Bedrohung??? ich bin doch so was von lieb!!!

    niwashi, der das nicht glauben kann, dass er ein Verbrecher sein soll ...

    niwi, duuu??? niiiiiemals...
    wildwest00007.gif
     
    hallo liebe leute,

    danke für die anerkennenden worte zu meinem rosenbogen. :D

    moli,
    ich hoffe, dass er mit den rosen irgendwann meinen vorstellungen
    entspricht und falls nicht...egal, ich lasse mir dann schon was einfallen.;)
    zu eng und dornen? neee, die rosen solln doch über den weiden
    hinweg wachsen und nicht darunter...;)
    regen? wenns regnet hab ich ne kuschelecke im haus.:D

    monika,
    da weiden das erste bienenfutter im jahr sind, ist der schnitt aussergewerblich
    bis mitte mai verboten.:)
    habe das eben noch gefunden:


    Zu den bekannten Osterbräuchern zählen nicht nur das Färben und Suchen von Ostereiern. Auch das Schmücken der Wohnung mit blühenden Zweigen hat eine lange Tradition. Wasfrüher durchaus üblich war - das Schneiden von Schmuckreisig auf den ersten vorösterlichen Waldspaziergängen - ist heute aus Gründen des Artenschutzes verboten.

    Im Landschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen heißt es: "Es ist verboten ... von Bäumen, Sträuchern oder Hecken unbefugt Schmuckreisig zu entnehmen, gleichgültig, ob ein wirtschaftlicher Schaden entsteht oder nicht, ..."

    Gerade die Frühblüher, zu denen vor allem auch die Haselsträucher und Weiden mit ihren "Kätzchen" zählen, sind eine erste, bedeutende Nahrungsquelle für die aus der Winterruhe erwachenden Insekten.

    Das Umweltamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die sich den Frühling mit blühenden Zweigen ins Haus holen wollen, diese in den Blumengeschäften und Gärtnereien zu beziehen. Wer im Garten zum Beispiel noch Forsythie etwas zurückschneiden möchte, kann auch diesen Strauchschnitt dekorativ in eine Vase stellen.


    monarda,
    ich erinnere mich nicht mehr an den botanischen namen meiner weide,
    aber der nette herr aus der landschaftsgärtnerei, den ich im entsorgungspark traf,
    empfohl sie mir und meinte, sie würde nicht so schnell wachsen wie
    die korb- bzw. kopfweide und wäre auch stabiler.
    falls die doch einen dicken stamm bekommen sollten...
    tja...dann ranken die rosen eben an dicken stämmen hoch.:D

    gartenvogel,
    mach ihn ruhig nach. es ist ganz einfach. grabe ein großes und vor allem
    tiefes loch und stecke jeweils vier kräftige weidenzweige hinein.
    einschlämmen, den rest erde wieder drauf und gut antreten.
    oben habe ich die weiden mit kabelbinder (lt. peres tipp:D ) "vorerst"
    zusammen gebunden. rechts und links stehen jeweils zwei rosen.
    die hatte ich aber schon im november gepflanzt.
    viel glück dabei und zeig uns dann auch ein foto, bitte...:D

    ich werde euch natürlich weiterhin mit fotos über den weiteren verlauf informieren.;)

    liebe grüße von kathi
     
    Kathili,

    jelänger ich drauf sehe, um so mehr wirds was... doch ich muß sagen...!!!
    060.gif


    ..und du meinst die Rosen halten sich dran außen zu wachsen? Freu mich schon auf weitere Fotos, bin schon gespannt
    hab nämlich auch einen Rosenbogen...... (aber nicht so einen schönen) und Kuschelecke? Haste auch so viele?
     
  • Die Idee mit den Weiden finde ich gut. Sehr originell!
    Mein Einwand ist eher, dass die Weiden ja wachsen. Sie werden oben viele steile Triebe bekommen, die die Rosen beschatten werden. Ein zweiter Schnitt der Weiden nach der Sommersonnenwende ist sicherlich nicht falsch. Der Frühjahrsschnitt sollte nach der Weidenblüte erfolgen.
    Ich würde bei so einer Rosenbogenkonstruktion eher zu wüchsigeren Ramblerrosen tendieren, als zu Kletterrosen. Die blühen zwar fast alle nur einmal, dafür aber umso üppiger. Außerdem wachsen sie von Natur aus in Bäume und können mit der Wuchskraft der Weide mithalten.
    Die Rosen jedenfalls nicht unmittelbar neben den Weiden pflanzen, denn die werden den Rosen im Boden genauso viel Konkurrenz machen wie in der Höhe.
     
  • Die Idee mit den Weiden finde ich gut. Sehr originell!
    Mein Einwand ist eher, dass die Weiden ja wachsen. Sie werden oben viele steile Triebe bekommen, die die Rosen beschatten werden. Ein zweiter Schnitt der Weiden nach der Sommersonnenwende ist sicherlich nicht falsch. Der Frühjahrsschnitt sollte nach der Weidenblüte erfolgen.
    wird gemacht...;)
    Ich würde bei so einer Rosenbogenkonstruktion eher zu wüchsigeren Ramblerrosen tendieren, als zu Kletterrosen. ...schon passiert...:)

    Die blühen zwar fast alle nur einmal, dafür aber umso üppiger. Außerdem wachsen sie von Natur aus in Bäume und können mit der Wuchskraft der Weide mithalten.
    Die Rosen jedenfalls nicht unmittelbar neben den Weiden pflanzen, denn die werden den Rosen im Boden genauso viel Konkurrenz machen wie in der Höhe.
    ...auch schon passiert...sitzen genau daneben...:)
    aber danke für die tipps. das können die nachahmer ja nun beachten und besser machen.:D
     
    ...nein Kathili,
    ich bin überzeugt, das wird was!!!!!! (ehrlich):eek:
    Du machst das schon.....

    einen schönen Sonntag!
     
    @Kathi
    wenn die Weiden nur gezielt wachsen läßt (also Blätter abreißt und entsprechen zurückschneidest) dürfte sich das Konkurrenzverhalten etwas eindämmen lassen

    niwashi, der die Idee auch schön findet ... *copy'n'paste* ...
     
    Ich werds mir die Woche drauf mal vor Ort anschauen, mal sehen, ob ich dann immer noch am Boden lieg vor Lachen.

    Liebe Grüße
    Petra, die sich schon auf den Besuch freut
     
    @Kathi
    wenn die Weiden nur gezielt wachsen läßt (also Blätter abreißt und entsprechen zurückschneidest) dürfte sich das Konkurrenzverhalten etwas eindämmen lassen

    niwashi, der die Idee auch schön findet ... *copy'n'paste* ...

    ach niwi, wir machen uns schon nen kopf über wachsende weiden...
    und wissen ja noch gar nicht, ob sie überhaupt anwachsen...:D
    aber deinen rat werde ich beherzigen, falls es mal soweit ist,;)
    denn ich hasse konkurrenzverhalten...
    e020.gif


    *copy'n'paste* ??? ne neue zahnpasta?
    zahn00007.gif
     
    copy'n'paste ... PC-Sprache ... kopieren und einfügen ...

    niwashi, der sich gerne inspirieren läßt ...
     
    die Weiden wachsen ganz sicher an. ich hab letztes Jahr ein Klettergerüst daraus gebaut. Da ich vermeiden wollte, dass sie anwurzeln hab ich bei den unteren 30 cm der Zweige die Rinde abgeschabt und die Zweige 2 Wochen in der prallen Sonne liegen lassen. Mit dem Ergebnis das 80-90% der Zweige trotzdem Wurzlen geschlagen und wild ausgetrieben haben. War wirklich fasziniert davon, wieviel Kraft darin steckt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten