OT: ich erpresse doch niemanden ... und bin ich so eine Bedrohung??? ich bin doch so was von lieb!!!
niwashi, der das nicht glauben kann, dass er ein Verbrecher sein soll ...
Hallo Monarda, auch die Kopfweiden müssen immer wieder geschnitten werden, sonst wachsen sie ja in den Himmel und brechen beim Sturm ab. Aber das kann man sich ja denken. Bei uns gibt es ja noch viele Knicks, die müssen alle 10 Jahre auf den Stock gesetzt werden. Gibt es das auch bei euch? Grüße von Monika
OT: ich erpresse doch niemanden ... und bin ich so eine Bedrohung??? ich bin doch so was von lieb!!!
niwashi, der das nicht glauben kann, dass er ein Verbrecher sein soll ...
Gell, liebe Kathi, du hast ihn gleich wiedererkannt![]()
...auch schon passiert...sitzen genau daneben...Die Idee mit den Weiden finde ich gut. Sehr originell!
Mein Einwand ist eher, dass die Weiden ja wachsen. Sie werden oben viele steile Triebe bekommen, die die Rosen beschatten werden. Ein zweiter Schnitt der Weiden nach der Sommersonnenwende ist sicherlich nicht falsch. Der Frühjahrsschnitt sollte nach der Weidenblüte erfolgen.
wird gemacht...![]()
Ich würde bei so einer Rosenbogenkonstruktion eher zu wüchsigeren Ramblerrosen tendieren, als zu Kletterrosen. ...schon passiert...![]()
Die blühen zwar fast alle nur einmal, dafür aber umso üppiger. Außerdem wachsen sie von Natur aus in Bäume und können mit der Wuchskraft der Weide mithalten.
Die Rosen jedenfalls nicht unmittelbar neben den Weiden pflanzen, denn die werden den Rosen im Boden genauso viel Konkurrenz machen wie in der Höhe.
@Kathi
wenn die Weiden nur gezielt wachsen läßt (also Blätter abreißt und entsprechen zurückschneidest) dürfte sich das Konkurrenzverhalten etwas eindämmen lassen
niwashi, der die Idee auch schön findet ... *copy'n'paste* ...
Ich werds mir die Woche drauf mal vor Ort anschauen, mal sehen,
ob ich dann immer noch am Boden lieg vor Lachen. ???!!!![]()
Liebe Grüße
Petra, die sich schon auf den Besuch freut