Wassersystem winterfest machen

Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
82
Hi Leute,

Ich habe WE unsere Wochenendhütte winterfest gemacht. Da das mein erstes Mal war, möchte ich gerne wissen, ob ich an alles gedacht habe.

Das Wassersystem verläuft so: nach Haupthahn und Wasseruhr kommt ein offenes Gefäß, in dem Wasser gesammelt wird. Danach kommt eine Pumpe, die das Wasser nach oben drückt. Von dort gelangt es entweder gleich ins Haus oder erst noch in den Warmwasserspeicher.

Die folgenden Punkte habe ich erledigt:
1. Ich habe alle Wasserhähne (+ Dusche und Zuleitung zum WC-Spülkasten) aufgedreht, so dass das Restwasser auslaufen konnte.
2. Ich habe Salz in das WC-Becken gestreut, damit das dort gesammelte Wasser nicht gefriert.
3. Ich habe am Warmwasserspeicher das Wasser abgelassen und den Ablasshahn offen gelassen.
4. Ich habe an dem offenen Gefäß, in welchem das ganze Wasser gesammelt wird, das Wasser abgelassen. Leider ist das Gefäß nicht komplett leer, darum musste ich das Ablassventil wieder schließen.
5. Ich habe den Haupthahn und den Hahn, der gleich hinter der Wasseruhr kommt, zugedreht.
6. Ich habe die Leitung zwischen Gefäß und Pumpe entfernt.
7. Ich habe den grünen Hahn, der direkt hinter der Pumpe liegt (Ist wohl irgendein Druckhahn - jedenfalls kein Wasser!), aufgedreht sowie das dazugehörige Ablassventil offengelassen. Sämtliches Wasser wurde abgeleitet.
8. Ich habe die Wasseruhr mit Schaumstoff umwickelt. Ebenso habe ich Schaumstoff vor die Pumpe gelegt.

Ist es schlimm, wenn in dem offenen Gefäß noch Wasser ist? Und müssen alle Ablassventile und Wasserhähne geöffnet bleiben?
 
  • Ich denke mal es ist schwer zu beantworten ob du alles richtig gemacht hast.
    Ohne die Umgebung zu kennen .
    Ich erinnerre mich das in Opa´s Schrebergarten immer die Wasseruhr ausgebaut wurde.
     
  • ok, also Alaska scheidet wohl aus. Kannst du die Gegend noch etwas näher beschreiben? ;)
     
  • Hallo,

    früher, als ich noch einen Schrebergarten hatte, habe ich immer die Wasseruhr ausgebaut. Kommt auf die Tiefe des Schachtes und der Abdeckung an. In unseren Breiten nimmt man im Normalfall an, dass das Erdreich ab einer Tiefe von 80 cm frostfrei bleibt. Wichtig ist, dass an der tiefsten Stelle des Wassersystems der Entwässerungshahn ist. Ein Wassergefäß im Freien kann im Winter vollständig durchfrieren, je kleiner, desto eher. Ich würde das Wasser aus dem WC-Becken rausmachen, zu unsicher.

    LG Karl
     
    Also das Grundstück liegt am Rand des Südharzes, nicht in Alaska oder der Sahara. :P ;)

    Die Wasseruhr liegt sicher tiefer als 80 cm, aber in einem Keller, der bloß mit einer Eisentür gesichert ist - da ist nix gedämmt oder so. Ich habe überall das Wasser rausgelassen, auch aus der Pumpe. Nur in dem offenen Gefäß ist noch etwas drinnen, was ich nicht rausgekriegt habe - ansonsten ist der Boiler leer und alle Wasserhähne sind offen. An der Wasseruhr gab es bisher noch keine Probleme. Vor 2 Jahren ist im Bad eine Leitung geplatzt - die ist sehr nah am Fenster und an einer Außenwand. Denke, dass da der Frost reingekommen ist. Dieses Mal ist Wasser abgelassen - dürfte also nix in den Leitungen stehen. War es richtig, auch die Leitung zwischen Pumpe und Gefäß zu entfernen? Jemand hat mir den Tipp gegeben, aber so kam auch aus der pumpe das ganze Wasser raus.
     
  • Zurück
    Oben Unten