Wasserspiel

Registriert
08. Juli 2007
Beiträge
8
Lange Arbeit im Winter an meinem ersten Wasserspiel.
Auf die Idee brachte mich ein Brunnen in Koblenz.

Nun ist es getestet und nach einigen Verbesserungen in Betrieb gegangen.

Material ist Kupferblech, Messing-Verbinder, Holz. Angetrieben wird es von einer Oase-Pumpe.
 

Anhänge

  • W7.JPG
    W7.JPG
    594,2 KB · Aufrufe: 250
  • w8.jpg
    w8.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 200
  • w10.jpg
    w10.jpg
    376,3 KB · Aufrufe: 216
  • w11.jpg
    w11.jpg
    339 KB · Aufrufe: 192
  • Das ist ja wohl mal oberklasse! Superidee geil umgesetzt. Bin begeistert!:D
     
  • Meint ihr,es lohnt sich jetzt noch.einen kleinen teich in einer zinkwanne anzulegen.sommer ist ja bald vorbei.
     
  • Würde bis zum Frühjahr warten.

    In Zoogeschäften gibt es jetzt wohl nicht mehr die große Auswahl an geeigneten Wasserpflanzen.
    Im Frühjahr sind die wieder neu bestückt und man kann aus dem vollen schöpfen.

    LG Karin
     
  • Sieht echt klasse aus,
    oehm, gibts dafuer auch einen Bauplan, mal ganz nett angefragt
    a090.gif

    Was mich besonders interessieren wuerd, in welcher Tiefe steht Dein Wasserspiel.
     
    Hallo Waulmurf,

    Dein selbstgebautes Wasserspiel sieht klasse aus. ;)

    Aaaabber... Kupfer im Teich:rolleyes:

    Wie groß und alt ist denn der Teich und wieviel Wasserinhalt ist drin?

    Ich Frage deshalb weil man eigentlich verhindern sollte das Kupferionen ins Teichwasser gelangen, da diese oft nachteilig fürs Wasser und Getier sein sollen.
    Denn ist das Wasser zu weich weil mit den Jahren das Regenwasser dazu geführt hat, lösen sich diese im Kupfer enthaltenen Ionen und gehen ins Teichwasser über.
    Deshalt sollte man z. B. auch kein Regenwasser das über Kupfer- oder Zinkdachrinnen in den Teich leiten, abgesehen von den zusätzlichen Nährstoffen die dadurch ins Teichwasser gelangen.

    VG
    Rommi
     
  • Similar threads

    Oben Unten