Wasserschosser

  • Ersteller Ersteller Silvia173
  • Erstellt am Erstellt am
S

Silvia173

Guest
Hallo,
die Frage klingt evtl. naiv,aber was sind genau Wasserschosser,wie unterscheiden die sich von anderen Zweigen ?
In meinem Fall habe ich einen alten verwarlosten Mirabellenbaum,der viele meiner Meinung nach alte Wasserschosser hat,der Baum hat viele gerade nach oben wachsende Zweige die auch schon recht dick waren,vor allem aber recht hoch/lang. Nun hab ich die meisten wegenommen,die in Konkurenz zueinander standen, - wenn wieder neue Wasserschosser kommen,kann man die durch einkürzen oder beschweren dazu bringen "ordentliche" Äste zu werden ? Dann könnte ich dem Baum nach und nach wieder eine Form geben.

Wäre für Eure Ratschläge dankbar !
Ratlose Grüße
Silvia
 
  • Hallo Silvia,
    am Besten sollte man die Wasserrschosse im Sommer abreissen, wenn sie ganz, ganz jung sind. Auch bei mir wachsen immer wieder Wasserschosse.

    jomoal
     
    Hallo Silvia,
    auch meine Obstbäume haben jedes jahr Wasserschosse. Die meist sehr langen senkrechten Ruten an der Baumspitze haben den Nachteil, dass sie wenig bis keine Früchte erbringen. Diese Wasserschosse sind, wie bereits hier gesagt im Sommer zu entfernen, ich persönlich warte immer bis nach der Ernte. Auf gar keinen Fall sollten sie im Winter entfernt werden. Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeinten, was du machen kannst. Entweder wie gesagt entfernen, oder "richtige Äste" daraus machen. Hier kenne ich drei Möglichkeiten.

    1. Den Wasserschoss eng mit Draht, Bast oder Schnur umschlingen und festbinden. So staut sich das Wasser im Ast, zirkuliert nicht mehr so schnell und es können sich Blüten bilden. wenn es dann Früchte wird der Ast schwerer und neigt sich von selbst. Der "optimale Ast" sollte möglichst waagerecht sein. Wenn Es soweit muß der Draht o.ä. wieder antfernt werden, sonst wächst er ein. Nachteil: Ist aufwendig und man darf es nicht vergessen.
    2. Steine o.ä. an den Wasserschoss hängen, So wird er schwerer und neigt sich. Nachteil: Sieht halt nicht so hübsch aus.
    3. Schnur, Gummibänder oder Spanngurte an den Wasserschossen anbringen, den Ast in gewünschte Richtung lenken und mit einem Haken im Boden fixieren. Muss regelmäßig nachgespannt werden am Anfang. So kommt der Ast nicht nur nach unten, man kann ihn auch in eine bestimmte Richtung lenken, wenn der Winkel nicht optimal ist. Nachteil: Braucht halt viel Platz.

    Grundsätzlich sollte man auch hier darauf achten, dass man nur die dicksten Schosse nimmt, diese auch zurückschneidet im Herbst und dann die ganz normalen Schnittregeln beachtet.

    Ich selbst bevorzuge Möglichkeit Nr. 2, das hat immer gut geklappt. Ich hoffe, ich konnte helfen. Vielleicht weiß jemand noch was besseres.

    gruße aus dem Schwarzwald

    Skamanda1
     
  • Zurück
    Oben Unten