Wasserschaden - wer zahlt was und wie?

Registriert
18. März 2010
Beiträge
258
Hallo,
wir bewohnen eine Erdgeschoßwohnung und haben vor einigen Tagen festgestellt, das wir Im Schlafzimmer unterm Laminat Wasser stehen haben.
Die Hausrat- und die Wohngebäudeversicherung sind informiert, jedoch habe ich bei den Versicherungen immer so ein bisschen das Gefühl, das die uns nicht unbedingt jeden Möglichkeit auf Kostenerstattung auf die Nase binden wollen, daher hoffe ich das ihr etwas Licht ins Dunkel bringen könnt:

- Die genaue Fehlerursache ist noch nicht geklärt, ein erster Versuch der Leckageortung mittels Fachfirma (welche direkt mit der Wohngebäudeversicherung abrechnet) war erfolglos. Die Aussage war, das der Boden raus muß um mehr sehen zu können. Also wurde gestern von einer Umzugsfirma das Schlafzimmer abgebaut und eingelagert - die Kosten hierfür wollen sich Hausrat- und Wohngebäudeversicherung teilen.

- Ich habe einen Container für Baumischabfall kommen lassen und heute den Laminat und den darunter festverklebten Teppich mittels geliehenen Teppichstripper entfernt.
Nach geltender Rechtsprechung ist die Wohngebäudeversicherung für den ersten bewohnbaren Bodenbelag zuständig, die Hausrat für evtl. darüber liegende Bodenbeläge.

Meine Fragen dazu:

- Mir steht für die erbrachte Eigenleistung eine Erstattung zu. Ich denke mal ich muß dann auch meine Arbeitszeit auf die einzelnen Versicherungen aufschlüsseln...?
Also:
Laminat und Fussleisten entfernt: 2 Stunden an die Hausrat
Teppich entfernt: 4 Stunden an die Wohngebäudeversicherung
Liege ich da richtig und welche Stundensätze darf ich ansetzen?

- Wer zahlt den Container wo ja beide Abfälle (Laminat --> Hausratvers., Teppich --> Wohngebaüdevers.) zusammen drin liegen?

- Für die Entfernung des Teppichs wurde ein Teppichstripper ausgeliehen - muß die Wohngebäudeversicherung die Kosten dafür übernehmen?

- Den Teppich habe ich damals nur aus Gründen der Wärmedämmung (und Faulheit) unterm Laminat liegen lassen, wenn neues Laminat verlegt wird, kommt natürlich kein Teppich mehr darunter.
Müsste die Wohngebäude trotzdem den Teppich ersetzen (evtl. über fiktive Abrechnung)? Wenn ja, welchen Wert setze ich für 20 Jahre alte Teppichfliesen an und welche Nachweise muß ich erbringen?

- Ersetzt mir die Hausrat das alte Laminat oder die Kosten fürs neue?
Die Frage ist deswegen interessant weil ich das alte Laminat selber verlegt habe - da müßte ich ja nun den Wert des Laminates nehmen plus meine Arbeitszeit die ich damals fürs verlegen gebraucht habe, richtig?
Diesmal werde ich das neue Laminat aus Zeitgründen verlegen lassen müssen, die Kosten wären diesmal also höher... Wie wird das abgerechnet?

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.

Vielen Dank,
Michael
 
  • Ich habe mal ganz kurz eine Frage:
    Wenn schon Fachfirmen vor Ort waren, warum hast du dann noch selbst was gemacht?

    Eigenleistung ist immer schwer einzufordern.

    Aus Zeitgründen - ich wollte so schnell wie möglich das nasse Zeug aus der Bude haben - gestern wurde vom Möbelspediteur das Schlafzimmer abgebaut, heute 14:00 war der Boden raus.
    Das hätte ich bei keiner Fachfirma bekommen - und beim aktuellen Bauboom erst Recht nicht.
     
  • Okay.
    Das kann ich nachvollziehen.

    Die tatsächlichen Kosten kannst du definitiv absetzen.

    Hast du einen KVH für die Entfernungen etc.?
    Dann den einreichen, ansonsten rechnen die Versicherungen, bei Eigenleistung mit 10-15€/h ab.
     
  • Und was ist die Ursache? Die Behebung der Schadensquelle ist ja erst mal das Allerwichtigste.

    Den alten Teppich ersetzt Dir bestimmt niemand, weil
    a) völlig abgeschrieben
    b) fachmännisch kein Teppich unter Laminat gehört

    Warum soll Dir die Versicherung das alte Laminat ersetzen? Wenn es ein Versicherungsschaden, dann wird sie Dir das neue Laminat bezahlen. Das musst Du alles mit Deiner Versicherung klären, aber vorher.
    Prinzipiell alle Fragen vorher mit Versicherung abklären.
     
    Ich kann auch nur raten alles vorher genau mit der Versicherung zu besprechen. Ich kann verstehen, dass du das raus haben wolltest und keine Firma so schnell gewesen wäre, aber besonders bei Wasserschäden sind die Unternehmen recht flexibel und räumen da schnelle Möglichkeiten ein.

    Da geht man dann auch im Nachhinein auf Nummer sicher.

    Muss das nicht alles trockengelegt werden? Sprich du benötigst doch riesige Trockner die über Wochen dort stehen.. Bei jedem Wasserschaden von dem ich bisher gehört habe, hat einige Wochen an Nerven gekostet..

    Den Teppich ersetzt dir denke ich niemand und bei dem Laminat ersetzen, aber so weit ich weiß keine Arbeitszeit...

    Das einzige was man dir noch raten kann ist ein ausführliches Gespräch mit deiner Versicherung.
     
  • Hallo,

    ich würde einfach mal bei der Versicherung anfragen, ich denke die werden schon wissen wie du die Eigenleistung angeben musst. Meiner Meinung nach einfach in Stunden (muss natürlich nachvollziehbar sein)

    Den Teppich könntest du zum Beispiel bei einem Profi reinigen lassen. Frage erstmal an, ob du diese Leistung erstatten bekommst. Ich denke es wäre kostengünstiger, als eine Neuanschaffung.
     
  • Zurück
    Oben Unten