Wassermangel

Wann sollte man den Hahn wieder zudrehen? Nach der Eisheiligen oder schon viel früher? Weiß das zufällig jemND?
 
  • Wenn es nicht mehr gefriert! :grins::grins::grins:

    Nee, aber Eisheilige ist sicher zu spät, denn etwas Frost verträgt der Hahn ja.
     
    Hallo,

    Das ist auch das Problem an den IBC-Tanks, da ist kaum einer als Trinkwassernutzung zu verwenden. Oder hat da jemand eine saubere Adresse?
    Es geht hier nicht um Trinkwasser und die "als gereinigt" zu kaufenden sind i.d.R. so sauber, dass es für Blumen oder Tomaten ausreicht.
    Meine Quelle ist ein Pharmaunternehmen und mein Bekannter nimmt nur die Tanks, die keine hochkonzentrierten "was weiß ich's" enthielten.

    @Mike
    wenn die Fässer schon da sind, müssen sie auch genutzt werden!
    Kannst Du nicht auch aus dem IBC-Tank einen Überlauf in die Fässer bauen?
    Dann wirst Du nicht nass - grins.

    Und - die Erstfüllung soll ja nicht für den ganzen Sommer reichen! Es wird doch immer mal wieder regnen. Einen Sommer wie diesen hatten wir schon lange nicht mehr (2003 zuletzt? Da war es noch viel länger trocken!)

    Hast du schon eine Idee wie das Gewächshaus aussehen soll?
    Dachfläche?
    Wie schon erwähnt, dass leicht abschüssige Carportdach bei Freunden auf der Wetterseite hat den 1000L-Tank ganz schnell gefüllt.
    Wäre die Regenrinne größer gewesen wäre es noch schneller gegangen (ich habe nachgefragt) - die Hälfte Wasser ist über die Rinne geschossen.
    Der Durchmesser der RR sollte ergo möglichst groß sein.
    Und Du kannst im Selbstbau das GWH so planen, dass es genau Deinen Ansprüchen entspricht; Ausrichtung, Belüftung, Dachneigung.... - das wird bestimmt perfekt.

    Endingen? Das gehört doch zum Kaiserstuhl - mildes Klima, oder?
    Dann kannst du evt. schon ab Ende März/Anfang April anfangen, Wasser zu sammeln (je nach Witterung).
    Und zumindest der IBC-Tank (den wirst du auf jeden Fall brauchen) hält das aus.

    Und was mir noch grade einfällt: irgendwo habe ich solarbetriebene Tauchpumpen gesehen (keine Ahnung wo oder was die kann) - aber das wäre evt. eine Möglichkeit zur Bewässerung der Tomis ohne Gießkannenschlepperei.
    Schau mal bei Mama Goo... - der Winter wird lang genug dafür sein.

    Bitte halte uns auf dem laufenden. Ich finde deinen Plan großartig:D

    Liebe Grüße vom östlichen Schwarzwaldrand

    Elke
     
  • Hallo,
    Mike
    wenn die Fässer schon da sind, müssen sie auch genutzt werden!
    Kannst Du nicht auch aus dem IBC-Tank einen Überlauf in die Fässer bauen?
    Dann wirst Du nicht nass - grins.

    Hast du schon eine Idee wie das Gewächshaus aussehen soll?
    Dachfläche?
    Der Durchmesser der RR sollte ergo möglichst groß sein.
    Und Du kannst im Selbstbau das GWH so planen, dass es genau Deinen Ansprüchen entspricht; Ausrichtung, Belüftung, Dachneigung.... - das wird bestimmt perfekt.

    Endingen? Das gehört doch zum Kaiserstuhl - mildes Klima, oder?
    Dann kannst du evt. schon ab Ende März/Anfang April anfangen, Wasser zu sammeln (je nach Witterung).
    Und zumindest der IBC-Tank (den wirst du auf jeden Fall brauchen) hält das aus.

    Und was mir noch grade einfällt: irgendwo habe ich solarbetriebene Tauchpumpen gesehen (keine Ahnung wo oder was die kann) - aber das wäre evt. eine Möglichkeit zur Bewässerung der Tomis ohne Gießkannenschlepperei.
    Schau mal bei Mama Goo... - der Winter wird lang genug dafür sein.

    Bitte halte uns auf dem laufenden. Ich finde deinen Plan großartig:D

    Liebe Grüße vom östlichen Schwarzwaldrand

    Elke

    Danke für deinen ermunternen Beitrag Elke :o!
    Ohne Überlauf ist ja auch nicht so schlimm, aber vielleicht wenn erstes Jahr gut geht, dann mache ich mir noch weitere Gedankliche Verbesserungen.
    Endigen ist am Kaiserstuhl und ich finde schon hier sehr mild.
    Das Gewächshaus soll laut meinem Plan eine Fläche von zwischen15 und 20 qm Meter sein. Die Wände wahrscheinlich lasse ich erstmal offen, damit das Wasser nicht zu schnell austrocknet. Aber wenn es fertig ist sieht es dann doch aus wie ein Carport und nicht wie ein Gewächshaus! Natürlich sieht es nicht wie von einem Baumarkt gekauft, deswegen bitte nicht erschrecken wenn die Bilder da sind!
    Auf eine Tauchpumpe werden wir verzichten. Die Tonnen werden direkt hinter dem "Carport" stehen und 2 3 Meter 2 3 mal in der Woche kann man schon Die Giesskannen schleppen :?:. So faul sind wir nicht!:) Und es soll auch kein Hightechgarten sein. Aber wers mag...

    Und die Fässer werde ich wahrscheinlich über den Winter voll lassen, habe gehört daß man kann einen Holzbalken reinstecken damit das Wasser nicht komplett einfriert. Ob das auch stimmt weiß ich nicht.
     
  • Das Gewächshaus soll laut meinem Plan eine Fläche von zwischen15 und 20 qm Meter sein. Die Wände wahrscheinlich lasse ich erstmal offen, damit das Wasser nicht zu schnell austrocknet. Aber wenn es fertig ist sieht es dann doch aus wie ein Carport und nicht wie ein Gewächshaus! Natürlich sieht es nicht wie von einem Baumarkt gekauft, deswegen bitte nicht erschrecken wenn die Bilder da sind! .

    Aha, dann soll dies mehr ein Flachdach werden.
    Wie willst Du das bewerkstelligen, mit durchsichtigen Wellplatten?
     
    Also Flachdach auf gar keinen Fall.:) Entweder Pultdach oder Giebeldach.
    Auf das Dach kommt dann glaube ich eine grüne UV Gitterfolie. Aber Wellplatten finde ich auch nicht schlecht.
     
  • Also Flachdach auf gar keinen Fall.:) Entweder Pultdach oder Giebeldach.
    Auf das Dach kommt dann glaube ich eine grüne UV Gitterfolie. Aber Wellplatten finde ich auch nicht schlecht.

    Nun, meinte schon ein fast flaches Pultdach. ;)

    Aber mit der Gitterfolie wirst Du wenig Freude haben, die kann nach wenigen Jahren richtig brüchig werden und wenn Du die dann nicht rechtzeitig erneuerst hast Du lauter Plastikstückchen in der Erde.

    Kann Dir da nur die Polyester Wellbahn auf der Rolle empfehlen, die ist günstig (ab. ca. 5,00€ qm), man kann die Nageln/Schrauben und ist Hagelsicher, hält also fast Ewig.
    Gut, die wird nach Jahren immer gelblicher, aber Licht kommt da immer noch genügend durch. Wenn Du eh die Seitenwände weg läst ist es sowieso kein Problem.
    Wenn das Dach frei steht kommt wenigstens kein Algenwuchs hinzu und zur Not kann diese nach Jahren abgebürstet werden und schaut dann wieder fast wie neu aus.
     
    Ist wahrscheinlich wäre dann einfacher der Bau mit der Polyester Wellbahn. Weiß jemand zufällig wo man günstig an die Regenrinnen kommt? Müssen keine dicken sein.
    Danke
     
    Hallo,

    ein bissche OT aber:
    wir haben gestern unseren Kaninchenstall (9 qm) mit Polyesterwellfolie gedeckt (ob die Bezeichnung stimmt weiß ich nicht. Die gibt es von der Rolle in 1 - 3 M Höhe, ist nicht ganz transparent, aber deutlich stabiler als die "Wellplättchen" , die diese Woche bei O.i in der Werbung sind.
    Die Verschraubung auf Dachlatte mit Dichtschrauben ging gut (es splitterte nichts beim Durchschrauben); schneiden ließ sich die Folie mit einer stabilen Haushaltsschere (schwierig, aber splitterfrei - im Baumarkt hatte man uns empfohlen: abkleben und mit feinem Stichsägeblatt sägen! Das haben wir nicht versucht; da es nur um wenige cm ging, die angepasst werden mussten nahm GöGa die Schere.
    Wie lange und wie gut das jetzt hält - wer weiß:-P
    Aber ich könnte mir dieses Material auch gut für ein Gewächshaus vorstellen.

    @Mike
    eine billige Quelle für Regenrinne suche ich auch noch!

    Viele Grüße
    Elkevogel (die bis 05.09. WECH ist)
     
    habe seit letzten 3-4 wochen genau 2400 liter an Wasser gesammelt!!! Bei 0 angefangen! Hoffe es regnet schön weiter so!!!:D
     
  • Hier ist ein Bild, es herrscht noch Unordnung, da ich erst vorgestern 1000 L Ibc angeschafft habe:)
     

    Anhänge

    • DSC01544.webp
      DSC01544.webp
      327,6 KB · Aufrufe: 80
  • Zurück
    Oben Unten