Wassermangel

Registriert
12. Aug. 2013
Beiträge
56
Ort
B/W
Hallo Gartenfreunde.
Ich habe es vor nächstes Jahr ein Gewächshaus anzuschaffen für Tomaten, etwa für 30 40 Stück. Allerdings am Berg oben gibt es kein Wasser(in 40 Meter Tiefe schon),
Meine frage wäre reichen 10 Tonnen a 120 Liter für die Tomaten? Habe es vor das Gewächshaus so anzubauen daß ich das Regenwasser immer sammeln kann. Aber es ist ja so das es nicht immer regnet.:confused:

Danke.
 
  • Hallo " Bauer " --- wieso weißt Du das nicht ??:D

    Du kannst so rechnen :
    Anzahl der voll entwickelten Blüten- und Fruchtstände an der Pflanze, multipliziert mit 300 ml Wasser bei Sonne und mit 150 ml Wasser bei bedecktem Himmel

    Das sind natürlich nur Richtwerte, die Oberfläche sollte immer leicht antrocknen,
    ehe man wieder gießt.
     
    wenn ich wüßte, würde ich nicht fragen:)
    also müßte schon reichen, auch wenn es nicht regnet oder?:confused:
     
  • moin, 1 GWH... für 30 - 40 Tomatenpflanzen??
    Wie groß willst Du denn Dein GWH bauen?
    Wir haben ein GWH mit knapp 7 qm Grundfläche,
    darin stehen derzeit 12 vollentwickelte Pflanzen, teilweise sind
    sie an die 2,50 m hoch und haben so knapp 1 m Durchmesser.
    Es herrscht echtes Dschungel feeling.....
    bezüglich der benötigten Wassermengen... in einem GWH gießt man
    dann auch noch deutlich mehr als im Freiland,
    also rechne gut nach, bevor Du Dir diese Menge an Tomis setzt.
     
    20 qm, die Seiten lasse ich offen. Sind auch Tomaten vorhanden in deinem Dschungel oder nur Blätter?:)
    Also gibt es hier wirklich keinen der das auch weiß? Oder bin ich hier im falschem Forum?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also gibt es hier wirklich keinen der das auch weiß? Oder bin ich hier im falschem Forum?

    Momentan nicht, aber wenn Du in einem anderen Forum eine 100%ige Antwort bekommen hast, lass es uns bitte wissen! ;)


    Sonst kann dies nur grob geschätzt werden, denn niemand weiß, wie Sonnig die Tage werden oder sich die Tommis von Anfang bis Ende entwickeln.

    Denn ca. 1-3 Liter pro Pflanze muss man schon rechnen (jeh nach Entwicklungstand und Sorte), also würden bei 40 Pflanzen die 1200l Wasser ca. 10-30 Tage reichen.

    Wobei der Knackpunkt an dem Regen liegt, vielmehr es erstmals dauern kann die Fässer bei 20m² voll oder wieder voll zu bekommen, evtl. da mal nach Deiner Region auf der Niederschlagskarte schauen.
    Zumal die Fässer mit einem Deckel versehen werden sollten, sonst kommt da noch enorme Wasserverdunstung hinzu.
     
    Ich sehe die Hauptschwierigkeit auch darin die Fässer überhaupt jemals voll zu bekommen. 1200l Wasser von der Dachfläche eines kleinen Gewächshauses gewinnen zu wollen - unmöglich!
    Ich habe an meine 35m² Gartenhütte 3 Regentonnen mit je 120l angeschlossen und bekomme sie durch Regen nur ein paar mal im Jahr richtig voll.
    Vielleicht wird es Dir bei 10 Tonnen mal im Frühjahr oder Herbst gelingen wenn es tagelang durchregnet, aber wie bereits errechnet wirst Du mit dem Wasser nicht lang auskommen.
     
    Ich wohne bei Endingen a mRhein(Freiburg).
    Ich glaube(hoffe) dass ich die Fässer überWinter voll bekomme. Aber ich wollte natürlich noch Ratschläge holen, dann steht vielleicht dan evt 1 oder 2 IBC a 800 Liter Kanister auf der nächste Kaufliste.
     
    Vor dem Winter solltest Du sie aber leeren, damit der Frost sie nicht zum platzen bringt. Und dann den Hahn offen lassen, damit sich kein Wasser (im Winter) darin sammeln kann.

    Oder sind das extra (ar***teure) frostfeste Tonnen?

    IBC-Kanister sind da (glaube ich) schon eher frostfest.

    Hier ein Thread dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • IBC-Kanister sind da (glaube ich) schon eher frostfest.

    Der Tank wird weniger das Problem sein, mehr beim Kugelhahn hätte ich bedenken. Gut, evtl. erste Jahre nicht, aber dann kann dies schon aufs Material gehen.
    Wobei die Tanks ja auch sicher im Winter z.B. mit frostender Flüssigkeit transportiert werden, es sei den da kommen extra Transport-LKWs zum Einsatz und werden gleich von A nach B transportiert.

    Es gibt aber auch extra Thermohüllen, einfach mal bei goo.. schauen, aber ob die was taugen weiß ich nicht, evtl. kann da jemand etwas berichten (würde mich auch interessieren).
     
  • Für mich in erster Linie nicht so wichtig wie lange die IBC Tanks halten. Klar mache ich im Winter hahn offen. Für mich ist wichtig erstmal dass ich nicht ohne Tomaten(Wasser) im nächstem jahr stehe.:)
     
    Hallo,

    ich habe vor etlichen Jahren mal vergessen einen fast vollen IBC-Tank im Herbst zu leeren und es erst gemerkt als die Mäuse hätten Schlittschuhlaufen können - er hat es überlebt (der Ablaufhahn auch):D

    Und was die Füllung angeht:
    Wie groß ist ein "normaler" Carport?
    20qm = z.B 4 x 5m - das könnte passen, oder?
    Mit der Dachfläche war bei Freunden bei den letzten Regenfällen (1 heftiges Gewitter und ein Tag gartenfreundlicher Landregen) ein IBC-Tank (1000L) ratzfatz voll.
    Und 2 weitere von einem Gartenhäuschen-Satteldach mit ähnlicher Grundfläche.
    Da haben sie auf der Wetterseite die Fallrohre so gelegt, dass beide Tanks was bekommen und auf der abgewandten Seite nur ein Fallrohr in den hinteren Tank.

    Man sollte halt einfach schlauer sein als wir es waren:rolleyes:
    Unsere Regentonne haben wir am Fallrohr der kleinsten und am geschütztesten liegenden Dachfläche angebracht:schimpf:
    Aber das wird noch geändert - dann muss ich zwar längere Wege laufen, aber was tut Frau nicht alles für Blümchen & Co.;)

    Mike, warum "nur" 120L Tonnen?
    Die 200 oder 300L Tonnen im Postenmarkt kosten auch nicht viel mehr.
    Aber wenn du die so aufstellst, dass der Überlauf funktioniert (oberste Tonne am Fallrohr und dann Überlauf in die weiteren mit entsprechendem Gefälle) sollte das erstmal funktionieren.
    Die IBC-Tanks gibt es manchmal sogar kolo - einfach hartnäckig rumfragen und in den Kleinanzeigen der Ebucht schauen (speziell in Herbst, Winter & Vorfrühling - da wird ausgemistet, aufgeräumt...)

    Bitte berichte von deinen Erfolgen und zeige uns deine Bergtomaten:)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Aber wenn du die so aufstellst, dass der Überlauf funktioniert (oberste Tonne am Fallrohr und dann Überlauf in die weiteren mit entsprechendem Gefälle) sollte das erstmal funktionieren.
    Das funktioniert auch ohne Gefälle. Es reicht völlig aus wenn die Tonnen auf einer Höhe stehen .Wenn die Tonnen miteinander verbunden sind wird sich jede einzelne Tonne mit dem selben Wasserstand füllen. Die Verbindung muss auch nicht am oberen Rand der Tonne sein.
    Ich hatte im Schrebergarten 3 IBC Tanks über die Ablaufhähne miteinander verbunden.
     
    Die IBC-Tanks gibt es manchmal sogar kolo - einfach hartnäckig rumfragen und in den Kleinanzeigen der Ebucht schauen (speziell in Herbst, Winter & Vorfrühling - da wird ausgemistet, aufgeräumt...)

    Das ist auch das Problem an den IBC-Tanks, da ist kaum einer als Trinkwassernutzung zu verwenden. Oder hat da jemand eine saubere Adresse?

    Sonst lieber einen Neuen kaufen.
     
    gebrauchte IBC Tanks werden zwar als rekonditioniert bzw gereinigt verkauft, jedoch als Trinkwasserspeicher würde ich ihn nicht nutzen.
    Ich überlege auch grad warum sollte sich jemand 1000 L Trinkwasser horten.
    Für Gieswasser ist das voll ok, wer weiß schon welche Stoffe alle vom Dach her in die Tonne gespült werden? Da hat bestimmt auch niemand einen aktiv-Kohle -Sandfilter dazwischen ...
     
    Ich halte den Plan, darauf zu hoffen das alle Tonnen über die kleine Dachfläche im Winter/Frühjahr komplett durch Regen befüllt werden und das das Wasser dann ein Jahr lang reicht, für sehr blauäugig...
    Wenn es denn reichen sollte, dann wird es vermutlich furchtbar stinken und die Mücken werden sich freuen.
    Du wirst nicht drum herum kommen als die Tonnen zwischendurch händisch aufzufüllen, das heißt Du mußt Wasser an das Gewächshaus bekommen...
    Am besten damit: http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenbauer_Panther;)
     
    Mike, warum "nur" 120L Tonnen?
    Die 200 oder 300L Tonnen im Postenmarkt kosten auch nicht viel mehr.
    Aber wenn du die so aufstellst, dass der Überlauf funktioniert (oberste Tonne am Fallrohr und dann Überlauf in die weiteren mit entsprechendem Gefälle) sollte das erstmal funktionieren.
    Die IBC-Tanks gibt es manchmal sogar kolo - einfach hartnäckig rumfragen und in den Kleinanzeigen der Ebucht schauen (speziell in Herbst, Winter & Vorfrühling - da wird ausgemistet, aufgeräumt...)

    Bitte berichte von deinen Erfolgen und zeige uns deine Bergtomaten:)

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    Ich habe schon 10 Stück 120 Liter Tonnen. Und würde evt. noch einen 1000 Liter IBC holen. Wenn der IBC voll ist, stellt es für mich kein Problem dar, es das Wasser in die Tonnen zu füllen. Das werde ich halt nass.
    Aber ich muss erstmal einen Gewächshaus bauen. Ich habe noch nicht angefangen, aber ich hoffe er wird noch rechtzeitig fertig!:D
    Bilder kommen dann im nächtesm Jahr, wenn es genug regnet!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten