Wasserhyazinten abzugeben

kissy

0
Registriert
28. Aug. 2007
Beiträge
7
Ich habe in meinem Gartenteich sehr viele Wasserhyazinten.
Deshalb will ich einige davon gegen irgendetwas anderes Hübsches tauschen.:cool:
Die Wasserhyazinte (schwimmt auf dem Wasser) sieht auch im Aquarium klasse aus.:o
 
  • Ich hatte eine riesengroße Schüssel unter einem schrägen Dachfenster zu stehen. Vielleicht hat bei meinen Überwinterungsversuchen der Torf gefehlt.

    Aber nun habe ich leider keinen Platz mehr dafür. Dort steht ein unbenutzter Hometrainer.
     
  • Hallo Lieschen,
    nein, trotz vieler Mühen habe ich bisher bei der Überwinterung keinen Erfolg gehabt. :(Darum versuche ich sie jetzt an den Mann/die Frau zu bringen bevor der erste Frost kommt.
    Ich hoffe auf viele Abnehmer...
    Grüße kissy
     
    Ich frage mich ja auch, wie die Gärtner, also die Wassergärtner, das machen. Oder werden die jedes Jahr wieder importiert?

    In ihrer Heimat schippt man die Wasserhyazinthen mit Bulldozern aus dem Wasser, bekämpft sie biologisch mit Käfern und fertigt aus ihnen die Körbe, Kisten und Möbel, die wie hier bei uns zu kaufen kriegen.

    Und wir bekommen sie nicht über den Winter.

    Die Wasserhyazinthen im Viktoriasee
    Der Viktoriasee ist weltweit der zweitgrösste Süsswassersee. Viele Menschen in Ostafrika von ihm abhängig. Schlagzeilen hat er vor allem durch den Nilbarsch gemacht, der zu Fischereizwecken eingesetzt wurde und in kürzester Zeit die reichhaltige Artenvielfalt aufgefressen hat.
    Die Wasserhyazinthe wurde zum ersten Mal 1980 im See entdeckt und breitete sich trotz aller Bemühungen rasch aus. In der Mitte der 1990er Jahre waren schätzungsweise 12 000 ha von ihr bedeckt. Die Bekämpfung der Wasserhyazinthe wurde viele Jahre lang besonders mit Hilfe von Maschinen oder einfacher Manneskraft betrieben, zunehmend auch mit Herbiziden. 1995 entschied man sich, zwei Rüsselkäfer auszubringen (Neochetina eichhorniae und N. bruchi). Um der Situation schnell Herr zu werden, wurden gleich mehrer Millionen Tiere an verschiedenen Stellen freigesetzt. Durch diese biologische Bekämpfung und dem weiteren Einsatz von Maschinen zur Beseitigung der Pflanzen konnte die Wasserhyazinthen auf eine Fläche von ca. 2000 ha zurückgedrängt werden.

    Pflanzen fern der Heimat - Neophyten und pflanzliche Invasoren

    Na, wir haben ja noch unsere frostigen Winter und als Teichbedecker möchte ich die Wasserhyazinthe nicht missen. Auch wenn sie nicht im ersten Jahr blüht, und ich sie immer wieder im Frühjahr neu kaufen muß.
     
  • Ja, spätestens im Winter brauchen wir uns hierzulande über die Verbreitung der Wasserhyazinte im Gartenteich keine Sorgen mehr zu machen.;)
    Ich vermute, die werden jedes Jahr neu importiert.
    Ist bestimmt billiger als die irgendwie über den Winter zu bringen.
    Und wenn die Afrikaner sie nicht wollen, sind sie bestimmt auch billig zu haben.:confused:

    Aber du hast völlig recht Lieschen, im Sommer als Gartenteichplanze möcht ich sie auch nicht missen. Nur mithilfe der Wasserhyazinte schaffe ich es das Wasser meines Schildkrötenteiches klar zu halten.;)

    Aber schade, dass sich bis jetzt keiner gemeldet hat.:(
    Ich kann die Pflanzen auch verschicken...
    Hab ich schon mal gemacht, klappt gut - sogar als Warensendung!:eek:

    Hallo!!!
    Will denn keiner die Pflanzen, im Gartencenter kosten die das Stück 4,50€.


    Grüße Kissy
     
    Aber wenn sie erst im zweiten Jahr blühen, hast Du dann ja nie welche wenn Du sie nicht überwintern kannst...

    Könnte man die nicht in einer Wasserschüssel im Keller oder so überwintern?

    Gruß
    Drea
     
    Ich habe ja eine große Fotoschale genommen. Inzwischen, s.o., habe ich keinen Platz mehr.

    Die Hyazinthen, so habe ich mir inzwischen sagen lassen, benötigen zusätzlich künstliches Licht und Sand für ihre Wurzeln. Frag mich bitte nicht, warum die plötzlich im Winter Sand brauchen. Soll aber helfen.

    Sie sollen schwimmen können, ihre Wurzeln aber im Sand verankern können.

    Schon komisch. Aber wenn`s hilft...
     
    Hallo Drea,
    ja du hast recht, da ich sie bisher nicht überwintern konnte und sie erst im zweiten Jahr blühen, kenn ich die Blüten nur von Fotos.:(
    Aber ich werde es -wie in jedem Jahr- erneut versuchen.

    Hallo Lieschen,
    das mit dem Sand klingt allerdings sehr seltsam. Wo sie doch im Sommer auch keinen haben. Aber danke für die Tips, ich werde es versuchen.:grin:

    Liebe Grüße

    :eek::o
     
  • Zurück
    Oben Unten