Wasserdurchfluss/Druck plausibel?

Rasentobi

Neuling
Registriert
15. Apr. 2023
Beiträge
5
Guten Tag liebes Forum,

ich habe ein Messgerät bestellt, um den Wasserdurchfluss meiner Außenzapfstelle zu prüfen und die Bewässerung entsprechend auslegen zu können. Wenn es nach den Ergebnissen der Messung ginge, wäre das Projekt schon wieder beendet - aber ich hoffe, dass vielleicht das Messgerät nicht richtig arbeitet.

Ich habe alles gemäß Beschreibung gemacht und bekomme mit (laut Messgerät) 3,5 Bar einen 10-Liter-Eimer in 1:53 Minute (!) voll, d.h. 0,32 m3 pro Stunde. Damit kann ich meinen Rasen (ca. 200 m2) nicht anständig bewässern… Ich halte das jedoch nicht für plausibel. Ich bekomme aus dem öffentlichen Netz Wasser mit 4,1 Bar und an der Außenzapfstelle kommen laut Messgerät (bei geschlossenem Kugelhahn) noch 4 Bar an. Öffne ich den Kugelhahn ganz, bekomme ich den 10-Liter-Eimer in 15 Sekunden (!) voll. Dann kann es bei etwas weniger Druck von 3,5 Bar doch nicht derart lange dauern?

Ist es möglich, dass das Messgerät nicht richtig anzeigt?

Beste Grüße
Rasentobi
 
  • Das ist natürlich möglich aber unwahrscheinlich.
    Viel wahrscheinlicher ist, dass du eine 1/2 Zoll Leitung in den Garten hast.
    Deine 4 Bar sind der statische Druck deines Versorgers wenn kein Wasser fließt.
    Schreib mal welche Dimension die Leitung die von der Verteilung im Haus kommt, hat.
    Hast du nach der Wasseruhr einen Druckminderer?
    Wenn ja, geht die Stichleitung nach außen, vor oder danach ab.
    Wenn danach wie ist der Druckminderer eingestellt? Kannst du den Druck da erhöhen?
    Fotos davon würden helfen.
     
  • Check mal was Faxe im Beitrag #2 geschrieben hat.
    Und mach nochmal die Messung bei 3bar (weniger macht in der Praxis keinen Sinn).

    Vielleicht hast du zwei Rasensprenger oder du borgst dir zwei aus und hängst erst einen an den Wasserhahn und schaust mal wie weit der spritzt und dann baust du den zweiten dran.
    Auch wennst nur 1/2" Schlauch hast (dickerer würde es auch nicht rausreißen):
    Man kann davon ausgehen dass zwei Sprenger gleichzeitig eine wesentlich geringere Reichweite haben werden. Eventuell sogar so wenig dass der Druck zu gering für die Schwenkfunktion ist.

    Ist halt leider meistens so an den Gartenwasserhähnen.
     
  • Der Druckminderer sitzt direkt hinter der Wasseruhr, die Leitung zur Außenzapfstelle ist also auch druckgemindert. Anzeige siehe Foto.

    Es führt eine 1-Zoll-Leitung zur Außenzapfstelle. Das hat die Sanitärfirma extra gemacht, nachdem ich darauf hingewiesen hatte, dass ich dort eine Bewässerung anschließen will.

    Von meinem Messgerät habe ich auch ein Foto angehängt (Zustand: Wasserhahn zu).
     

    Anhänge

    • 4AD846A2-7E60-4106-BA62-FE3566CB6EC6.jpeg
      4AD846A2-7E60-4106-BA62-FE3566CB6EC6.jpeg
      860,4 KB · Aufrufe: 153
    • E294B910-DAEB-4CCB-B2AF-C99DFE31820E.jpeg
      E294B910-DAEB-4CCB-B2AF-C99DFE31820E.jpeg
      349,8 KB · Aufrufe: 113
    Ich bin jetzt sehr vorsichtig, weil ich in dem Thema nicht firm bin.

    Wenn an einem geschlossenen Wasserhahn ein Druck von 4bar ansteht und man den Hahn öffnet wird der Druck immer weiter sinken. Hat man den soweit geöffnet, dass zB 3,5bar angezeigt werden misst man den Wasserdurchfluss mit dem man weiter rechnet.

    Du schreibst bei voll geöffnetem Ventil brauchst Du für die 10L 15sek. Bei 3,5bar extrem lang.

    Für mich bedeutet das, Du hast am Druckminderer den Druck soweit verringert, dass am geschlossenen Wasserhahn noch 3,5bar anstehen und dann wieder gemessen.

    Ist das denn die richtige Vorgehensweise?
     
  • Nein, am Druckminderer habe ich nichts eingestellt, sondern am Kugelhahn des Messgeräts, das an meiner Außenzapfstelle hängt (s. Foto) gemäß Anleitung (DVS „Plug & Rain“).
     
    Ich bin jetzt sehr vorsichtig, weil ich in dem Thema nicht firm bin.

    Wenn an einem geschlossenen Wasserhahn ein Druck von 4bar ansteht und man den Hahn öffnet wird der Druck immer weiter sinken. Hat man den soweit geöffnet, dass zB 3,5bar angezeigt werden misst man den Wasserdurchfluss mit dem man weiter rechnet.

    Du schreibst bei voll geöffnetem Ventil brauchst Du für die 10L 15sek. Bei 3,5bar extrem lang.

    Für mich bedeutet das, Du hast am Druckminderer den Druck soweit verringert, dass am geschlossenen Wasserhahn noch 3,5bar anstehen und dann wieder gemessen.

    Ist das denn die richtige Vorgehensweise?

    Dann halt doch etwas die Füße still… die Funktion eines druckminderers kann man sich bei YouTube und Google erklären lassen.


    @Rasentobi

    Eine typische Fehlumsetzung des sanitärheinis. Du kannst zur Probe den druckminderer aufdrehen und neu messen. Alternativ misst du auch bei 2,5bar. Das auch vor dem hochdrehen des DM.

    Dann stellst du mal deine Fläche vor. Gern von dvs. Das planen wir ggf um und optimieren. Keine Panik vor dem Preis, bis jetzt war es immer deutlich billiger.

    Perspektivisch wirst du deinen Abzweig vor den Filter und druckminderer umbauen lassen müssen. Den Saniheini würde ich mal fragen, was sein Monteur im Kaffee hatte, deinen Wunsch nach Bewässerung so zu vermurksen… eine gartenuhr hast du montiert?
     
    Petbe
    Du liegst da falsch.
    Geschlossener Hahn 4 Bar Statisch
    Geöffneter Hahn Druck gegen 0 und
    daher 10l/15 sek.
    Wie kommst du darauf das die Leitung bei voll geöffneten Hahn 3,5 Bar hergibt?
    Er musste den Hahn fast schließen damit er 3,5 Bar erreicht.
    Daher die kleine Menge
    Wenn ich den frostfreien Auslaufhahn sehe weiß ich alles.
    Ansonsten wie SebDob schreibt.
    Am besten umbauen.
     
    Euer Befund klingt nicht gut!

    Könntet ihr mir (als Anfänger) noch erklären, weshalb? Mir scheint, aufgrund des Druckminderers ist der Wasserdruck zu niedrig? Aber warum bekomme ich bei offenem Hahn dann so viel Wasser? Das fließt, aber ohne Druck?

    Aufgrund der baulichen Gegebenheiten (Teilunterkellerung) wird es nicht möglich sein, einen Abzweig für die bestehende Außenzapfstelle vor den Druckminderer zu setzen. Es müsste eine Kernbohrung her und eine neue Außenzapfstelle an völlig anderer Hausseite gesetzt werden.
     
  • Nein, der Umbau vor den DM erfolgt an der Stelle wo sich jetzt alles befindet. Mach mal nen Foto zur Übersicht…

    Der druckminderer senkt den Druck. 2 bar sind für ein Haus gut. Mindern heißt aber nicht dass nichts durchkommt. Bei 2 bar lässt er durch was geht. Alle Komponenten mindern natürlich zusätzlich. Auch dein frostfreier Hahn.
    Also 2 bar und 1qm als Beispiel. Je höher du jetzt am Messgerät den druck stellst, umso mehr wird gemindert. Schon kommt nur noch 200l durch.

    Falls es dein Garten hergibt, wären vllt auch 2,5 bar nutzbar. Noch gut für das Haus, nutzbar für den Garten.

    Filter, druckminderer, dünnes Rohr, der außenwasserhahn, alles tödlich für viel Wasser mit Druck.

    Aber zeig mal erstmal deinen Plan und mach neue Messungen
     
  • Auf eure Tipps hin habe ich jetzt in Absprache mit der Sanitärfirma mal den Druckminderer auf 5 bar hochgestellt. Jetzt ergibt sich ein Wasserdurchfluss bei 3,5 bar von 0,7 m3/h. Immerhin, aber für eine Bewässerung immer noch zu wenig, da bräuchte ich sechs Kreise für meinen Rasen. Bei 2,5 bar komme ich auf 1,55 m3/h. Bei 2,8 bar (wohl dem Minimum für die MP Rotatoren?) sind es noch 1,2 m3/h. Ob das reicht?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da kann immernoch nicht alles richtig sein! Der Sprung von 2,5 zu 3,5 ist irgendwie unplausibel. Geht der Umbau VOR den Druckminderer?

    Probiere bitte feiner aus. Probier noch 3bar. Wenn wir es gut dimensionieren, kommen wir wahrscheinlich mit 0,5 bar verlust von den Ventilen hin.

    Woher weisst du das mit den 6 Kreisen? Hab ich irgendwo einen Plan gesehen? Zeig den mal... Meist geht da noch sehr viel zu optimieren! Zeig erst deinen Plan!
     
  • Zurück
    Oben Unten