Wasserauffangbehälter / -speicher

Miss_Justice

Mitglied
Registriert
01. Aug. 2023
Beiträge
13
Guten Tag die Damen und Herren,
Ich habe mir ein kleinen Wasserspeicher in form von 16 IBC Container aufgebaut.
Diese sind alle nach dem System der Kommunizierenten Behälter zusammen geschlossen. (HT DN 32)
Vier Behälter haben einen deckelfilter über den sie befüllt werden. Nun Stellt sich mir die Frage wie kann ich diese Vier Behälter am bessten zusammen befüllen.
Der "zulauf" kommt über eine Gardena 6000/6 Pumpe mit ein 2" schlauch welcher genau in ein HT DN 50 Rohr passt.
Wie bekomme ich es nun hin das , das Wasser sich fast gleichmäßig verteilt und nicht zufiel druck auf einen Behälter kommt??
Auf den Deckel Filter ein HT DN 50 T-Stück (87,6 grad).
Gerade ein 25 cm Rohr mit zwei 90 grad winkel zur belüftung.

Wie dann bitte weider ???
 
  • ???
    Das System der kommunizierenden Behälter kenne ich so, dass diese unten miteinander verbunden sind, dann reicht es, wenn bei einem oben der Zulauf ist. Das Wasser verteilt sich dann gleichmäßig auf alle angeschlossenen Behälter.

    Wenn es zwei Zuläufe gibt, dann ist das ebenfalls so. Die Verteilung erfolgt immer durch die unten angebrachte Verbindung.

    Druck kann sich da nur unterschiedlich aufbauen, wenn die untere Verbindung vom Querschnitt kleiner ist als der Zulauf.
     
    Das system der Kommunizierenden Behälter ist mir bekannt und das Funktioniert ja auch.
    Nur wenn eine Pumpe die eine Leistung vom 29.000 Liter in der Stunde da Wasser in den zulauf befördert bekommt das der Deckelfilter nicht ganz weg.
    Da drückt es mir das Wasser wieder raus. Daher will ich ja diesen Druck der ja durch der Leistung der Pumpe ist auf mehrere Container Verteilen.
    Mir geht es nur über den Zulauf wie ich den dort ankommenden Druck ambesten abfange und ferteile so das das wasser dort bleibt wo es hingehört im Container und mir nicht zur belüftung wieder rauskommt
     
  • Wo hast du das her? Die Pumpe liefert drucklos 6000l pro Stunde. Daher heißt sie auch so. Schon allein ein Schlauch verursacht druckverlust und damit weniger Förderleistung.

    So, Regenwasser kommt oben über die 4 Filter im Deckel. Und befüllen falls nötig willst du so auch. Ich würde das allerdings anders machen. Und zwar über das Rohr wo die Behälter verbunden sind. Ich würde da auch kein ht32 nehmen. Da bietet sich pe32 Rohr an. Das ist dann auch Druckgeeignet.

    Eine besser eignete Pumpe geht natürlich auch.

    Immer dran denken, Wasser was mit Druck kommt benötigt weniger Querschnitt für die gleiche Menge als drucklos…
     
  • die pumpe hat 5,5 bar

    Nun ja ob HT 32 oder Pe32 Rohre machen da keinen unterschied da der innen durchmesser sogar beim pe 32 etwas kleiner ist.
    Warum kommt dann bitte durch die Belüftung das Wasser wieder raus Wenn diese wesendlich höher ist

    1690919810600.webp
     
    Doch, das macht einen Unterschied. Den habe ich Dir genannt.

    Nochmal, was kommt über die Pumpe? Frischwasser?
     
  • Um die Verbindung der Behälter geht's doch gar nicht. Die ist bereits vorhanden, und bei 16 Behältern auch nicht mal eben schnell erneuert.
    Wenn aus einem Zulauf mehrere Behälter annähernd gleichmäßig gefüllt werden sollen, würde ich das so machen, wie bei Heizöltanks. Da geht ein dickes Rohr über die Tanks, und jeder Tank wird mit einer "Düse" befüllt. Der Druck im dicken Rohr ist überall gleich, und durch die gleich großen "Düsen" (dünnere Abzweige) läuft in jeden Tank (annähernd) die gleiche Menge. Also, aus dem DN50 mit DN32 abzweigen und weiter reduzieren (selber basteln).
     
    Mir geht es nicht darum das die Behälter von oben gleichmäßig befüllt werden, mir geht es nur darum das das wasser in den Behälter läuft und nicht sonst wo raus wie es leider schon zwei mal vorkam.

    Ich frag mich Warum das wasser durch die Belüftung raus kam.
    Kann mir das jemand sagen wie dies sein kann und zu stande kommt ?
     
    wenn du das wirklich so gebaut hast wie auf dieser Zeichnung, und der Wasserstand im Behälter über dem unteren Auslass liegt, muss das eingeleitete Wasser den Widerstand der Wassersäule im Behälter überwinden, da kann es schon möglich sein, das der Widerstand nach oben geringer ist und somit Wasser über die Belüftung austritt,
    wenn du also das nach unten führende Rohr einkürzt und dadurch das eingeleitete Wasser freien Auslauf hat, sollte sich dein Problem erledigt haben
     
  • Ah ok danke , hab die Belüftung nun extra noch mal gemacht.
    Aber eine Frage habe ich zum verständnis noch für die zukunft.
    Warum ist es ein unterschie ob man ein PP 32mm "Rohr" nimmt oder ein HT 32 mm Rohr ?
    Beides aber mit den Klemmfittingen verbindet .
    Da ist der Querschnitt doch beim HT Rohr etwas größer als beim PP .
    Ja ich hätte auf HT 50 gehen sollen das ist mir schon bewusst aber mal so einfach 16 Kontatiner umzuschliessen ist auch nicht mal gleich so gemacht. ist ja auch eine kosten frage

    1691613903384.webp

    1691614634066.webp
     
    HT-Rohr wird nicht mit den Klemmfittingen verbunden, die werden nur gesteckt
     
    Man kann die HT-Rohre mit den Klemmfittigen verbinden hab dies ja auch gemacht. geht ohne Probleme.
    Hat auch den vorteil das diese gerader sind als die PP-leitungen
     
    HT-Rohre sind für Abwasser als Aufputzinstallation, innerhalb von Gebäuden konstruiert.
    Erddruck halten sie nur kurz aus...und da nicht sehr UV beständig, verspröden sie mit der zeit im Freien.
     
    Ein dickwandiges pe Rohr bekommst du auch mit dem Spaten nicht durch. Kannst mit der Schubkarre drüber etc. Für freien Auslauf egal. Aber für Betrieb mit Pumpe nicht geeignet.
     
  • Zurück
    Oben Unten