Wasseranschluss bei Spülmaschine

Schneefrau

Foren-Urgestein
Registriert
17. Sep. 2020
Beiträge
1.804
Ort
Oberbayern
Hallo hr Lieben!

Unsere Spülmaschine ist am Warmwasser angeschlossen. Bezüglich der Wassertemperatur kann man zw.Programmen mit 45°, 55° oder 65° wählen.
Meine Frage.: Ist es nicht preislich günstiger, sie ans Kaltwasser anzuschließen, do dass sie es selber erhitzen muss?
Ich kann mir nähmlich nicht vorstellen, wie sie die Wassertemp. drosseln soll, wenn ich z.B. bei ein Programm mt 45° wähle.
 
  • Hi Schneefrau,

    "vorgewärmtes" Wasser aus der zentralen Versorgung wird in der Regel kostengünstiger erhitzt.
    Auch wird das Verkalken der Heizstäbe in der Maschine ausbleiben zumindest sehr rausgezögert.
    Bei einer Spülmaschine macht der Anschluss an's Warmwasser Sinn – hab ich auch so – da auch das Wasser für die Spülvorgänge (ausser Vorreinigung) aufgeheizt wird.
    Anders bei der Waschmaschine, die Spülvorgänge werden mit kaltem Wasser durchgeführt.
    Das ist dann Energie- und Geldverschwendung.

    "Ich kann mir nähmlich nicht vorstellen, wie sie die Wassertemp. drosseln soll, wenn ich z.B. bei ein Programm mt 45° wähle."

    Da bei zentralen Warmwasserversorgungen von Wohnanlagen/Mehrfamilienhäusern die Temperatur nicht unter 60° eingestellt sein sollte – um Legionellenbildung zu vermeiden – kommt das Wasser vermutlich mit ähnlicher Temperatur in die Maschine.
    Das Aufwärmen der kalten Wäsche und Metalltrommel bzw. des Geschirrs und Metallinnengehäuse reduziert diese Wassertemperatur erstmal ordentlich und wird auch nicht wieder aufgeheizt, wenn ein Waschvorgang mit niedrigerer Temperatur vorgewählt ist.
    Zur Überprüfung einfach mal ein Thermometer reinhalten.

    Mein Warmwasserboiler ist auf 42 - 45° eingestellt, zur Kostensenkung – dafür wird dan alle 4 Wochen auf über 60° für 12 Stunden hochgefahren, um mögliche Legionellen in Boiler und Leitungen abzutöten.

    Mein Lesezeichen: Spülmaschine, Waschmaschine, Warmwasseranschluss
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte mal eine Waschmaschine, die am Warmwasser angeschlossen war. Aber nicht lange. Als ich feststellte, dass die Katze auf die frisch gewaschene Wäsche pinkelte - das tat sie früher nie - kauften wir wieder eine Maschine, die am Kaltwasser amgeschlossen ist. Viele Verschmutzungen lassen sich nur durch "Einweichen" im kalten Wasser entfernen. Andere, wie zum Beispiel Urin und Blut, brennen sich ein, verschwinden nie mehr.
     
  • Spülmaschine macht Sinn. Mein Wasser ist in der Regel nur 45-50° warm. Der Rest je nach Programm dann mit nachheizen. Heisses Wasser aus der Leitung ist günstiger. Und etwas mehr Temperatur schadet dem Geschirr nicht.
     
  • Hi Schneefrau,

    "vorgewärmtes" Wasser aus der zentralen Versorgung wird in der Regel kostengünstiger erhitzt.
    Auch wird das Verkalken der Heizstäbe in der Maschine ausbleiben zumindest sehr rausgezögert.
    Bei einer Spülmaschine macht der Anschluss an's Warmwasser Sinn – hab ich auch so – da auch das Wasser für die Spülvorgänge (ausser Vorreinigung) aufgeheizt wird.
    Anders bei der Waschmaschine, die Spülvorgänge werden mit kaltem Wasser durchgeführt.
    Das ist dann Energie- und Geldverschwendung.

    "Ich kann mir nähmlich nicht vorstellen, wie sie die Wassertemp. drosseln soll, wenn ich z.B. bei ein Programm mt 45° wähle."

    Da bei zentralen Warmwasserversorgungen von Wohnanlagen/Mehrfamilienhäusern die Temperatur nicht unter 60° eingestellt sein sollte – um Legionellenbildung zu vermeiden – kommt das Wasser vermutlich mit ähnlicher Temperatur in die Maschine.
    Das Aufwärmen der kalten Wäsche und Metalltrommel bzw. des Geschirrs und Metallinnengehäuse reduziert diese Wassertemperatur erstmal ordentlich und wird auch nicht wieder aufgeheizt, wenn ein Waschvorgang mit niedrigerer Temperatur vorgewählt ist.
    Zur Überprüfung einfach mal ein Thermometer reinhalten.

    Mein Warmwasserboiler ist auf 42 - 45° eingestellt, zur Kostensenkung – dafür wird dan alle 4 Wochen auf über 60° für 12 Stunden hochgefahren, um mögliche Legionellen in Boiler und Leitungen abzutöten.

    Mein Lesezeichen: Spülmaschine, Waschmaschine, Warmwasseranschluss
    Danke Dir. Werde nun Deinen Rat befolgen und mal ein Thermometer reinhalten. Auf die Anzeige bin ich neugierig. Dass die Temperatur vom Wasser so sehr sinkt - das hätte ich nie gedacht.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Warmwasserverbrauch derselbe, unabhängig von der Temp.
    nicht aber der Stromverbrauch.
     
  • Zurück
    Oben Unten