Wasser vom Wäschetrockner zum Gießen?

Registriert
11. Jan. 2008
Beiträge
126
Hallo, ich habe letztens überlegt, ob man das Wasser vom Wäschetrockner wohl zum Gießen verwenden kann, hat da jemand Infos für mich?:confused:

Für Zitrusbäume soll man ja nur abgekochtes verwenden, wer weiß, vielleicht ist das Kondenzwasser gar nicht mal so schlecht...
 
  • Hallo Yippieh,

    ich wär da vorsichtig, in dem Wasser sind bestimmt noch chemische Rückstände, wenn auch nur ganz wenig.

    Gruß Nette
     
  • da sind sicher noch chemische Rückstände drinnen, nimm Regenwasser ist besser und das Trocknerwasser zum Bügeln ...
     
  • Zum Gießen würd ichs aus genannten Gründen nicht nehmen,
    allerdings soll mans auch nicht zum Bügeln nehmen, weil da noch Fusselchen von der Wäsche drin sein können und die dann das Bügeleisen verstopfen.
    Hab ich mal gelesen.:cool:
     
  • Echt ? Das hab ich echt noch nie gehört.

    Aber ich nehms auch nicht wirklich oft , weil ich es
    meisten vergesse und dann zu faul bin wieder in den
    Keller zu laufen.


    LG Feli
     
    Hmmm - also ich gieße damit die Topfpflanzen, die zum Überwintern im Wäschekeller stehen. ( aus Faulheit ) Ich meine nicht, dass es denen geschadet hätte ...

    Liebe Grüße
    die kleine Waldfee
     
    Hallo,

    wie sollen chemische Rückstände in Kondenswasser kommen?
    Was für Rückstände sollen das sein?

    Ich nehme seit Jahren das Wasser für die Blumen und konnte bis jezt noch keine Veränderungen an den Pflanzen feststellen.
     
    ... weil da noch Fusselchen von der Wäsche drin sein können und die dann das Bügeleisen verstopfen.

    Die Fusseln werden den Pflanzen wohl weniger ausmachen, aber den feinen Bügeleisendüsen. Kannst ja mal den Fachmann fragen ;)

    Aber nochmal zu den von dir angesprochenen chemischen Rückständen: das könnte ich mir auch gut vorstellen, denn auch die können ja verdunsten, bzw. sich im Kondensat verdünnisieren. In Kondenswasser ist ja so alles mögliche, außer Kalk natürlich. :D
    Möglicherweise Rückstände von Waschmittel und Weichspüler?
     
  • das Wasser ist prima für Blühpflanzen, ich vermute Phosphor (aus Waschmittel) in irgendeiner gebundenen Form. Meine Engelstrompete hat dadurch schon im Spätwinter jede Menge Blüten im Winterquartier angesetzt.

    Ich nehme es gerne, aber bisher nicht für Nutzpflanzen.

    Wobei das Regenwasser auch nicht immer das beste sein muss. Dreck in der Luft, Dreck auf den Dachflächen, von denen es gesammelt wird....

    Die schlimmsten Gefahren kennen wir garantiert überhaupt nicht und machen uns deshalb hier einen Kopf über bekannte Rückstände...
     
  • Wir haben neben dem Trockner einen Kanister stehen mit einem größeren Trichter und Maler Lacksieb drin, da kommt immer das Kondenswasser rein und ist dann schon sauber gefiltert. Wenn der voll ist wird umgefüllt in diversen 60l Kanister.

    Verwendet wird das kalkfreie Wasser für:


    • [1] Bügeleisen

    • [2] Auto-Scheibenwaschwasser, wird gemischt mit Scheibenfrostschutz

    • [3] Auto-Kühlerwasser, wird gemischt mit Kühlerfrostschutz
    Wenn dann Wasser noch übrig ist:

    • [4] Aquariumwasser, (Fischen hat es noch nicht geschadet)

    • [5] Blumen gießen, auch über den Winter im Keller
     
    Du hast bestimmt einen vo die Abluft per Schlauch nach draußen geht, oder? Bei den Kondenstrocknern wird die feuchte Luft "getrocknet" und das Wasser in einem Tank gesammelt. Den muss man regelmäßig ausleeren.
     
    Was es so alles gibt:confused:
    Bei mir geht auch nichts nach draußen. Wie soll denn das gehen? Mein Bad hat doch kein Loch, ist ja kein Schweizer Käse.
    Das muß irgendwie durch einen Schlauch durch den Abfluß des Waschbeckens verschwinden.
     
    Huhu tina,
    wir haben ein Loch in die Waschküchenwand bohren lassen für den Abluftschlauch.

    Da die Abluftgeräte in jeder Hinsicht günstiger sind, hatten wir noch nie einen Kondenstrockner.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hast du in der Küche auch kein Loch für die Dunstabzugshaube?
     
  • Zurück
    Oben Unten