Wasser / Abwassergebühren

Grundsätzlich vertrete ich deine Meinung.

Alles wird immer auf den Lasten der Bevölkerung ausgetragen was andere verursachen.

Ich habe selbst auch kein schlechtes Gewissen wenn ich mal (was selten vorkommt) Unkrautvernichtungsmittel einsetze, denn was die Landwirtschaft verbraucht ist wesentlich tragischer.

Natürlich hast du auch recht, dass die Begradigung der Flüsse letzlich der Hauptverursacher ist. aber auch daran wird gearbeitet - so wird z.B. der Bachlauch der Ohrn derzeit renaturiert indem unter anderem Steine in den Bachlauf gelegt werden, die als natürliche Bremsklötze des Bachverlaufs dienen.

Dennoch haben viele von uns die Möglichkeit durch die Entwässerung auf dem eigenen Grundstück einen kleinen Beitrag zu leisten. Um dies wirkungsvoll zu erreichen gibt es genau drei Methoden:

1. Appelierung an das Gewissen der Bürger = sinnlos
2. Gesetzliche Bestimmung = kaum zu überprüfen
3. Motivation durch Abgaben = hier die gesplittete Abwassergebühr

und die letzte Methode ist dabei sicherlich die Beste Lösung.

Was mich aber wirklich wütend macht - und da stimme ich Dir voll zu - ist, daß uns gesagt wurde, dass die gesamten Wassergebühren nicht steigen würden denn zum Ausgleich würden die Abwassergebühren fallen. Stattdessen sind diese sogar gestiegen und damit ist genau dass bei uns eingetreten was du schon prognostiziert hast.

Insgesamt hätte dies für uns eine Kostenerhöhung von rund 300 € im Jahr bedeutet.

Letztlich sind es nur rund 100€ mehr, aber andere haben sicher nciht soviel Glück wie wir und daher kann ich deine Aufregung auch nachvollziehen.

Ich finde die gesplittete Abwasserrechnung nach wie vor gut - aber natürlich sind wir Bürger wiedermal die Betrogenen.
 
  • Ja, da sind wir sicher der gleichen Meinung. :pa:


    Dennoch haben viele von uns die Möglichkeit durch die Entwässerung auf dem eigenen Grundstück einen kleinen Beitrag zu leisten. Um dies wirkungsvoll zu erreichen gibt es genau drei Methoden:

    1. Appelierung an das Gewissen der Bürger = sinnlos
    2. Gesetzliche Bestimmung = kaum zu überprüfen
    3. Motivation durch Abgaben = hier die gesplittete Abwassergebühr

    und die letzte Methode ist dabei sicherlich die Beste Lösung.


    Das ist richtig, und nur deswegen machen Häuslesbesitzer auch etwas. :d

    Nur verstehe ich dann nicht... wenn den Städten so viel am Hochwasserschutz liegt, warum wurde dann zum Beispiel vor Jahren bei Abwasserkanalsanierung ein kostenloser Anschluss von Dach-Fallrohren an den Regenwasserkanal angeboten (ist aber sicher heute noch so)... aber jetzt weiß ich auch warum, denn die wussten sicher damals schon, dass da etwas mit Splittung kommen wird... denn irgendwie müssen ja Gelder rein kommen. ;)

    Hätte ich dies schon vor der Kanalsanierung (ca.10 Jahren) gewusst, hätte ich gleich alles anders verlegt. So hat man nun nur die Fallrohre gekappt usw. ... und der damalige Anschluss, was ja auf die Allgemeinheit ging war um sonst.

    Finde die Splittung auch gut (jeder soll das zahlen was er hat/braucht/benötigt), aber hätte man da nicht schon vor Jahrzehnten drauf kommen können, nein, es musste erst einer Klagen... :rolleyes:

    Zudem sollten viele Dinge anders berechnet werden, was einer benötigt/benutzt/usw. ... aber anderes Thema.



    In der Ohrn hab ich auch ein paar neue Steine gesehen, aber die nützen glaub nur bei normalem Wasserstand etwas, oder?
     
    Nur verstehe ich dann nicht... wenn den Städten so viel am Hochwasserschutz liegt, warum wurde dann zum Beispiel vor Jahren bei Abwasserkanalsanierung ein kostenloser Anschluss von Dach-Fallrohren an den Regenwasserkanal angeboten (ist aber sicher heute noch so)... aber jetzt weiß ich auch warum, denn die wussten sicher damals schon, dass da etwas mit Splittung kommen wird... denn irgendwie müssen ja Gelder rein kommen. :wink:
    Du bist mir schon so ein Zyniker, wobei ich bei Geld und Politik auch nur das schlimmste glauben mag. Aber vermutlich ist es das andere Problem der Politiker - sie denken einfach nur bis zur nächsten Legislaturperiode. Oder aber sie haben ein Problem - in dem Fall Reinigung der Abwasserrohre - und zaubern dann aus dem Hut eine schnelle einfache Methode ohne an die Zukunft zu denken. In jedem Falle denken sie zu wenig und das auch nur zu selten;)

    Zur Ohrn
    Die Frage ob die Steine zu niedrig sind bei Hochwasser hab ich mir auch gestelt. Ich vermute jedoch, dass es bei Hochwasser zu Gegenströmungen unter Wasser kommt, die in sich ebenfalls ein Abbremsen des Wasserstroms führen kann.
    Allerdings denke ich auch etwas höher wäre sicher kein Fehler gewesen.
    auf alle Fälle finde ich es Toll wie sie die Ohrn gestalten. Nur schade dass hunderte Kubikmeter Bäume dafür gefällt werden mussten damit die Bagger an den Bach rankommen konnten. Allerdings forsten sie auch wieder auf und das Endergebnis wird sicherlich toll werden.
     
  • Warauf beziehst du dich?

    Meines Wissens ist geteilte Abwassergebühr bundesweit beschlossen und wird nach und nach eingeführt werden, wobei die Höhe der Gebühren regional recht unterschiedlich sein werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten