Was wächst von selbst in euren Gärten?

Gele

0
Registriert
07. Apr. 2017
Beiträge
2
Guten Tag,

gibt es Pflänzchen in eurem Garten, die sich dort "hinmogeln", aber sind sie mal da
liebt ihr sie mehr als jeder andere und irgendwie scheint so so zu sein, als gehören sie mehr zu euch als zum Garten?

Ich habe dazu eine Geschichte erlebt von einem Wiesenblümchen die im 1. Garten gewachsen, wo wir vor Jahren lebten und jetzt sind wir vor einiger Zeit umgezogen (weiter weg) und ich habe die Pflanze hier nie gesehen.

Plötzlich aber ist der ganze Garten voll damit
und mein Kind jubelt weil sie diese Pflanze super mag
:-)

kennt das jemand?
 
  • Aber ja... Giersch, Löwenzahn, Gundermann, Klee, Ackerwinden, Scharbockskraut usw...

    Alles hübsche Pflänzchen, aber ohne eine "Einladung" von mir in den Garten gekommen und geblieben.... ;)
     
  • Seid ihr alle negativ. :grins:

    Margeriten, Wiesenschaumkraut, diverse Gräser, die Wildwiese ist bunt. Mehr, als komplett aus dem nirgendwo aufgetaucht, wachsen aber Pflanzen, die an einem Punkt im Garten mal angesät wurden, nun über den ganzen Garten verteilt. Nachtkerzen und Frauenmantel, Fingerhüte und Königskerzen, Akeleien und gelber Waldscheinmohn, diverse Glockenblumen und Alant, auch die Veilchen und Krokusse haben ein ziemliches Wanderbestreben. Da der Platz da ist, dürfen sie wandern - es ist halt jedes Frührjahr wieder eine Überraschung.

    Klar gibt es auch Vogelmiere, Weidenröschen, Quecken, Hahnenfuß und Löwenzahn in den Beeten. Da muss dann gejätet werden, denn nicht jede Pflanze ist überall willkommen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Vegetationsliberalismus!
    *gemeldet wegen Gartenkraftzersetzung*
     
    Gehört Gott sei Dank der Vergangenheit.....

    Drüsiges Springkraut.

    Ich hatte ne ganze Plantage
     
  • Dann mal was Positives: Buschwindröschen, Waldmeister, Blutweiderich, Wasserdost, Mädesüß, Goldrute, Krokusse, Narzissen und sogar ein Nektarinenbaum, der plötzlich aus dem Komposthaufen wuchs. Besonders die Buschwindröschen liebe ich sehr. Es werden von Jahr zu Jahr mehr. Die Krokusse und Narzissen haben die Wühlmäuse wohl beim Nachbarn geklaut und dann bei uns "gepflanzt".

    Ich gebe aber auch jeder Pflanze erst mal eine Chance, denn ich reiße nicht gleich alles raus. Auch dieses Jahr habe ich wieder einiges an Sämlingen, wo ich nicht weiß, was es am Ende wohl wird. Aber da ich ja genug Platz habe, dürfen die dann auch wachsen. Rausreißen kann ich sie ja immer noch. Oft erweisen sie sich dann als Sämlinge von irgendwelcher meiner Stauden, aber manchmal ist auch eine nette Überraschung dabei, wie z.B. der Wasserdost, der Schmetterlinge und Co. in den Garten lockt.
     
    Hallo !

    Bei mir ist es die Knoblauchsrauke, Verbena bonariensis, Schlafmohn in den schönsten Farben, Akeleien, Digitalis (Fingerhut), einjähriger Rittersporn, Lerchensporn. Was zuviel ist reiße ich einfach aus. Das ist jedes Jahr ein anderes Gartenbild:cool:.

    lg elis

    Verbena bonariensis0116.jpgMohn0416.jpgMohn0716.jpgMohn0816.jpgMohn0616.jpgMohn1716.jpgDigitalis0616.jpgeinj.Rittersporn1208a.jpg
     
    Zu den Einwanderern, die ich nicht mag, gehört Vogelmiere, Efeublättriger Ehrenpreis, Löwenzahn, kriechender Portulak, Sternmoos und die Spornblume der Nachbarin.
    Einwanderer, die bleiben dürfen, sind Frühlingsveilchen, Gänseblümchen, Stockrose, Sonnenblumen, Akelei und Hornveilchen.
    Allerdings wundere ich mich über junge Ahornsämlinge, wo weit und breit kein Ahorn wächst. Diese sind seltsamerweise nicht im Beet, sondern nur auf der Wiese.
     
    Hallo,

    die leidigen Beikräuter mal beiseite gelassen, freue mich über Zuwanderung von Leinkraut, Schlüsselblumen, Klatschmohn und in manchen Jahren auch Schlaf-/Puschelmohn, wilde Malve und Königskerze. Ein Allium Harlekin taucht auch immer wieder auf.
    Erfreut war ich Anfangs über Habichtskraut - typischer Anfängerfehler:-P

    Von ursprünglich mal gepflanzten Schönheiten tauchen Akeleien, Nachtkerzen, Vergissmeinnicht, Borretsch, Perlhyazinthen, kalifornischer Mohn, Ringelblumen und Jungfer im Grünen Jahr für Jahr immer wieder irgendwo auf :D

    Besonders freut mich ein Eisenhut, der im 3. Jahr nach Gartenübernahme plötzlich verschwunden war. Weitere 2 Jahre später war er wieder da und gedeiht prächtig.

    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo und danke für eure ausführlichen Antworten!

    Ich habe vor einiger Zeit in einem Kräuterbuch den Satz gelesen, dass im Garten wächst, was der Mensch gerade wirklich braucht (z.B. gesundheitlich)...

    Was haltet ihr von dieser etwas gewagt klingenden Theorie?
    Habt ihr damit Erfahrungen?
     
    Hallo

    Bezieht sich das auch auf den Kühlschrankinhalt?

    Beispiel:
    Etwas schimmelt, aus diesem Grunde brauche ich Penicillin?

    Mit zweifelenden Grüßen,
    Hübi
     
    Was haltet ihr von dieser etwas gewagt klingenden Theorie?
    Habt ihr damit Erfahrungen?


    Das ist keine Theorie, sondern ein Glaubensgrundsatz, und damit kann man keine Erfahrungen haben. Da kann man nur zustimmend nicken oder ablehnend den Kopf schütteln, je nach individueller Beeinflussbarkeit/Befindlichkeit/Weltanschauung ...
     
  • Zurück
    Oben Unten