Was wächst drinnen auf der Fensterbank?

Mein Benjamin steht neben der Fensterbank, mit 2,30 m Höhe passt er da nicht wirklich mehr drauf ;). Ist Südseite, aber durch den Wald vor der Sonne geschützt.
Soll ich den jetzt mal den Sommer über nach draußen stellen, kennt er nämlich gar nicht :doder drinne lassen.
Meine Terrasse ( überdacht ) liegt zum Westen, irgendwie habe ich Angst, daß er bei einem Sturm doch zu sehr leiden würde .
Anhang anzeigen 514806
 
  • Würde ihn in einer Schlechtwetterperiode nach draußen stellen. Meiner bekommt anfänglich schon einmal Sonnenbrand. Außerdem würde ich zurückschneiden.
    Achtung die Milch ist klebrig.Ist halt ein Gummibaum.
     
  • Anne wenn du ihn langsam an Sonne gewöhnst würde es gehen, nur im Herbst wenn er reingeholt wird, will er es auch heller haben, da er sich dran gewöhnt hat. Gönne ihn einen größeren Topf, unten mit Steine beschweren, dann bleibt er auch bei Wind stehen. Wenn er draußen steht wirst Du ihn ohnehin nicht mehr auf die Fensterbank bekommen. Draußen wächst ein Ficus Benjamin schneller.
    Schneiden ist zu schade, braucht dann wieder lange, um auf diese Größe zu kommen.
     
  • Hallo Pete,
    das ist sehr kundenfreundlich von der Firma K.....d.
    :)

    Lob den Tag nicht vor dem Abend! Kaufland hat sich nach 4 x Anfahrt (nix vor Ort) nicht mehr gemeldet u. die angebliche Gutschruft war auch nich da, vor Ort. Wird von einer Fremfa. zugeliefert, ha-ha!
    Man würde mich -laut Info der Fil- dann anrufen, was jetzt nach gut 5 Wochen
    auch nicht geschehen ist.
    Die 2 Euronen 'Lehrgeld' bei der Fa. K., habe ich schon längst abgeschrieben.
    Der Ranunkel, draussen, ist auch am Eingehen u. schämt sich mit.
    Was lernt man daraus: Pflanze(n) bei Fa. K. kaufen, 1x und nie wieder, egal wie günstig/teuer :rolleyes:. Fa. K., 'Gross im Kleinen' u. nicht empfehlenswert :rolleyes: !
    Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Franz,
    Mein Benjamin steht neben der Fensterbank, mit 2,30 m Höhe passt er da nicht wirklich mehr drauf


    Da hast Du wohl nicht so richtig gelesen :grins:

    Wenn er draußen steht wirst Du ihn ohnehin nicht mehr auf die Fensterbank bekommen. Draußen wächst ein Ficus Benjamin schneller.

    Er kann nur noch höchstens 25 cm wachsen , dann stößt er an die Decke.
    Ich werde ihn nicht schneiden, dafür ist er viel zu schön.
     
  • Marmande,
    der ist gar nicht sooooo sparrig, ich mach mal ein neues Bild :pa:
    ohne diesen schwarzen Rand :mad:. Ich weiß auch nicht, wo der öfter
    mal herkommt .
     
    passiert mir auch öfters (Option: 'Zuschneiden') Jolantha, sieht etwas blöd aus?

    Noch erkennbar sind, spärliche Keimlinge (Butblumen) aus Samen, Orchis l. + re.
    und dazwischen geschenkte Röschen u. 'Vergissmichnicht' aus dem Garten.
    Gruß, Pete.
     

    Anhänge

    • Fensterbank 10-05.jpg
      Fensterbank 10-05.jpg
      553,6 KB · Aufrufe: 245
  • Moin,

    immer wieder nehme ich mir vor,
    einige Pflanzen umzutopfen,
    und nichts ist bisher passiert.
    Jetzt abba, den Benjamini muss ich
    dringend umtopfen, und den Crotton auch.
    Bald habe ich den Ficus wieder draußen
    im Halbschatten regengeschützt,
    der entwickelt sich im Garten prächtig.
    Der Nachteil ist, wenn die Zeit kommt
    und die Pflanze wieder auf die Fensterbank muss,
    verliert er erstmal Blätter, und nicht wenig.
    Schnell ist wieder alles okay. Die Pflanze ist noch jung,
    ich schneide nichts ab. Die Altpflanzen, die ziemlich
    riesig waren, habe ich an passende Gast-
    stätten abgegeben.
    Die Schamblume ist in einer Ampel und zeigt schon
    die leuchtend rote Farbe. Später gibt es auch ein Foto.

    @ Pete: Es kommt manchmal schon darauf an,
    wo man die Pflanzen kauft, nicht immer ist es so,
    dass in den Supermärkten der Ausschuss lauert,
    das sind meine Erfahrungen. Es gibt auch minder-
    wertige Pflanzen in guten Gcs, das sehe ich aber gleich
    und lasse die von pilzbefallenen Pflanzen, bräun-
    lichen Blatträndern und gelben angefressenen Blättern
    schön da stehen, wo sie sind. Das ist dann oft der Grund,
    warum diese Pflanzen günstig oder fürn Appel und n Ei
    abgegeben werden.
    Wie oft hatte ich schon einen Crotton, immer wieder
    ist ein Blatt nach dem anderen abgefallen, die Pflanzen
    brauchen sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht immer
    ganz optimal ist. Den Crotton, den ich hier schon
    gezeigt hatte, verliert kein Blatt und steht an der-
    selben Stelle, wie der davor. Alles ist gesund,
    und jetzt spendiere ich einen großen Topf.

    Bei euch sieht es ziemlich gut aus auf der Fensterbank,
    das freut mich.8) 8)
     
  • Da wir (wieder mal) ein trostloses Wetter haben, hole ich diesen Thread hoch und zeige euch die Blüte meiner Grünlilie:

    P7110009.jpg

    Da habe ich wohl bald wieder einige Kindel. :d

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Bei mir ist zur Abwechslung mal eine Orchidee auf die Idee gekommen, mich mit neuen Blüten
    zu erfreuen, und siehe guck, die Schiefblattbegonie macht es ihr gleich nach.
    Stehen Beide auf einer Nordseite - Fensterbank ;)
    20190804_120035.jpg
     
    Usambaraveilchen sind die dankbarsten Zimmerpflanzen, die ich kenne. Meines hat von Februar bis zum Dezember pausenlos geblüht. Danach durfte es drei Monate in die Winterpause und jetzt treibt es wieder neu aus.

    Ähnliche Pflege brauchen die Alpenveilchen.
    Soll das bedeuten, dass das Usambaraveilchen, wenn es verblüht hat, kühl gestellt und fast nicht mehr gegossen wird? Meines hat nun bald verblüht und anscheinend ist ihm auch der Topf zu klein geworden. :unsure:
     
    Soll das bedeuten, dass das Usambaraveilchen, wenn es verblüht hat, kühl gestellt und fast nicht mehr gegossen wird? Meines hat nun bald verblüht und anscheinend ist ihm auch der Topf zu klein geworden. :unsure:

    Bei uns blühen die Usambaraveilchen nach einer Ruhezeit erneut und das schon jahrelang. Nach dem Verblühen werden sie ein wenig vernachlässigt. Irgendwann kommen neue Blütenknospen und dann topfen wir sie um in frische Erde.
     
  • Similar threads

    Oben Unten