Was wächst das in meinem Rasen

mastehr

Neuling
Registriert
07. Nov. 2020
Beiträge
6
Seit Anfang des Jahres beobachte ich, dass in meinem Mitte 2019 angelegten Rasen Gräser wachsen, die breitere Halme haben als die eigentlich erwünschten Gräser.

Jetzt im Herbst, fällt es besonders auf, dass dieses Gräser auch heller als der andere Rasen sind und sich dort morgens viel mehr Tau absetzt. Jetzt, wo der Rasen nicht mehr vom Roboter gemäht wird, sehe ich, dass dieser Gräser auch schneller wachsen.

Weiß jemand, um welche Gräser es sich handelt und wie ich diese wieder wegbekomme? Leider lässt sich der Effekt nicht so fotografieren, wie er mit den Augen wahrgenommen wird.
rasen1.jpgrasen2.jpgrasen3.jpg
 
  • Grabe mal so ein Gras aus. Vielleicht hat es eigenartige Wurzeln, so etwa wie Knöllchen auf Knöllchen. Wie solches Gras heisst, weiss ich nicht, aber, wenn es das ist, dann kann man sich daran wüst die Finger zerschneiden.
    Ich weiss, dass es ein Düngeproblem ist, aber leider weiss ich nun nicht, ob zu viel Stickstoff oder zu wenig davon im Boden ist. Ich lasse das Zeug halt wachsen und mähe es einfach, ohne Roboter. Ich habe aber auch keinen adretten Rasen, meiner ist nur eine kurz geschorene Wiese. Ist auch grün.
     
  • Ich meine auch eine Ähnlichkeit mit Poa trivialis zu sehen.
    Wenn es eine (einjährige) Hirse sein sollte, kannst Du den Schaden durch Kurzhalten beheben, damit sie sich nicht weiter aussät.
    Sollte es P. trivialis sein, hast Du die berüchtigten "zwei Möglichkeiten".
     
  • Besonders scharfkantig ist das Gestrüpp nicht.

    Gegen Poa Trivialis würde meiner Meinung sprechen, dass man das Kraut nicht einfach rauszupfen kann. Wenn man es versucht, reißt es ab, die Wurzeln sitzen fest im Boden. Wenn man es doch schaft, hat man ein richtiges Loch in der Erde.

    Durch den Robo-Einsatz hatte ich den Rasen zumindest außerhalb der Trockenzeit recht kurz gehalten. Im Sommer fiel der Befall auch gar nicht so sehr auf, weil der erwünschte Rasen und dieses Kraut praktisch die gleiche Farbe hatten.

    Jetzt fällt vor Allem im morgendlichen Tau auf, wie breit sich dieses Zeug schon gemacht hat.
     
  • Da sich die Rasenfläche natürlicherweise draußen befindet, kann ich das natürlich nicht ausschließen. Das Zeug wächst aber praktisch überall, ohne dass eine Häufung zu erkennen ist.
     
    Ich füttere nicht bewusst vegetarisch. Bei den Fleischfressern ist mein Rasen aber recht beliebt.
     
    Es könnte sich um das gleiche Gras handeln, dass ich hier in einer Neusaat vom Spätsommer beobachte:
    Fremdgras GN1.JPG
    Davon finde ich ca. 5 einzelne Pflanzen pro m². Da die Fläche vorher brach lag und dort fast nur Poa annua als einziges Gras wuchs, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieses Gras im Rasensaatgut enthalten war.

    Aus der Nähe betrachtet sieht es so aus:
    Fremdgras GN2.JPG
    Auffällig sind die langen Haare auf der Blattspreite und der Blattscheide. Weniger gut zu erkennen ist das Blatthäutchen, das ca. 1 mm lang und zerschlitzt ist. Aufgrund der Merkmale vermute ich, dass es sich um die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) handelt.

    In einem älteren Rasenstück wächst hier eine ähnliches Gras:
    Fremdgras 3.JPG
    Hier sind die Härchen dichter, aber kürzer. Dies könnte die Weiche Trespe sein (Bromus mollis). Möglich wäre auch das Wollige Honiggras (Holcus lanatus).

    Ich führe diese möglichen Gräser auf, da sie alle hellgrün sind, und ich aufgrund der Behaarung verstärkte Taubildung erwarten würde. Bitte die Gräser genau unter die Lupe nehmen. Eine Broschüre, die etliche Gräser recht gut beschreibt, lässt sich bei DSV als PDF-Datei finden: Gräser bestimmen

    Zu Entfernung fällt mir nur das händische Ausrupfen ein. Ich benutze dazu dieses Werkzeug:
    Unkrauthebel.JPG
     
  • @Pluto :

    Die winzig kleine Härchen sind mir bisher noch gar nicht aufgefallen, weil man sie nur erkennt, wenn man genau hinsieht:

    rasen4.jpgrasen5.jpg

    Die verlinkte PDF-Datei muss ich mir noch einmal genau ansehen. Wahrscheinlich klappt das erst am Wochenende. Dein Werkzeug zum Entfernen gefällt mir gar nicht, ich hatte auf etwas zum Sprühen gehofft. Da es sich aber auch um Gräser handelt, geht die Entfernung wohl leider nur mechanisch.
     
  • So ein Werkzeug habe ich auch. Es ist unübertroffen.

    Lass das mit dem Sprayen. Wie kann man nur mit Gift an den Rasen gehen!
    Mit dem Werkzeug kann man auch ganz prima unerwünschten Löwenzahn und Breitwegerich ausstechen. Natürlich auch Gänseblümchen, aber die lässt ein normal naturliebender Mensch doch sowieso. Ein Rasen ohne Gänseblümchen ist eine Einöde, eine Wüste.
    Man kann anderer Meinung sein, klar. Aber ich bin da stur. Gebe ich zu.
     
    Mir erscheint die Entfernung in diesem Jahr nicht mehr logisch, da sich an den kahlen Stellen bestimmt bald neue unerwünschte Vegetation niederlassen wird. Oder wäre es doch empfehlenswert, das Zeug jetzt noch zu entfernen?
     
  • Zurück
    Oben Unten