Was tun an der Wand?

Registriert
03. Feb. 2010
Beiträge
235
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Begrünung für die Betonmauer auf dem Bild.
Die Mauer ist so zwischen 1,20m und 1,60m hoch, dummerweise verläuft sie von Ost nach West, auf der gezeigten Seite ist also nicht arg viel Sonne.
Pflanzen mit Kletterhilfe oder Spalier kommen auch in Frage, das würde ich dann bauen.
Wilder Wein in Verbindung mit Clematis wäre meine Idee, den Wein könnte man dann quasi per Draht an der Mauer vorbei leiten. Dazu würde ich eine Drahtanlage vor die Mauer setzen.
Zu tief sollte das ganze nicht werden, da rechts neben der Treppe noch ein Aufgang hinkommt.
Danke für Vorschläge!

Sepp
 

Anhänge

  • Mauer.webp
    Mauer.webp
    145,5 KB · Aufrufe: 169
  • wilder wein ist sicher in dem fall mal ein gute idee - nur die clematis kannst du dir dann schenken, weil, wenn der wein sich wohl fühlt, hat die clematis nicht den hauch einer chance. sie wäre allenfalls was für anfänglich, da der wein schon so seine zwei, drei jährchen braucht, bevor er richtig in die gänge kommt. frage ist halt, wieviel sonne da ist, je schattiger, um so gebremster wird halt auch die blütenpracht der clematis, etwas sonne wollen die schon.
    kletterhortensie ginge möglicherweise auch, die bräuchte an dem glatten beton aber zumindest anfänglich eine leichte hilfe (der wein vielleicht auch). mir persönlich würde in dieser "wüste" (sorry!), aber der wein besser gefallen als die doch etwas strmnge hortensie. außerdem wäre die mauer für sie wohl auch zu niedrig.
     
    Eigentlich wären mir ein paar Wildreben lieber, die an einem Drahtspalier gezogen werden. Wilder Wein haftet ja an der Mauer und wenn der mal weg soll...ist halt nicht meine Mauer.
    Und da wir hier Weinbauregion sind würde das auch passen. Nur was blühendes dazwischen wäre halt auch schön, ich würde den Wein und die Clematis nicht ineinander wachsen lassen, sondern nebeneinander.
     
  • Hallo Sepp,
    hier eine Seite mit Kletterern für den Schatten:

    Kletterpflanzen Schatten 31 Arten - Bild mit Infos

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Nach ein paar Jahren musst du den Wilden Wein bändigen, damit er die anderen Pflanzen nicht zuwächst - aber er ist sicher die beste Lösung, da schließe ich mich billymoppel an.
     
  • Hallo Sepp,
    hier eine Seite mit Kletterern für den Schatten:

    Kletterpflanzen Schatten 31 Arten - Bild mit Infos

    Herzlichen Dank!
    Von den dort genannten Clematis habe ich die Woche auch schon welche bestellt.

    P.S. Nach ein paar Jahren musst du den Wilden Wein bändigen, damit er die anderen Pflanzen nicht zuwächst - aber er ist sicher die beste Lösung, da schließe ich mich billymoppel an.

    Heißt ja WILDER Wein. ;) Das ist kein Problem, die Arbeit mache ich gerne.
    Für die Breite der Mauer würde aber schon 3-4 Weinstöcke vorsehen, damit es schneller geht, oder?
     
    Kletterpflanzen an Mauern niedriger als 160 cm sind m.E. solange Unsinn, wie sie nicht zum Zwecke der Ertragsteigerung horizontal verzogen werden. Dazu sollte es sich allerdings um eine sonnenexponierte Wand/Mauer handeln. Entfällt diese Begründung und geht es nur um das "Verstecken" eines Hintergrundes steht man sich m.E. mit Sträuchern (von unten) oder herabhängenden Bodendeckern (von oben) besser. Als "ganz nett" könnte ich mir auch z.B. eine Rosenhecke oder einen Streifen Himbeeren vorstellen - beides evtl. ein wenig durch eine Drahtverspannung gestützt.
     
  • Dazu sollte es sich allerdings um eine sonnenexponierte Wand/Mauer handeln.
    Das ist das Problem.
    Der Spass ist, genau auf diesen Grundstücken hatten wir früher einen Weinberg, die Stockreihen verliefen wie die Mauer jetzt. Aber da gab es eben Sonne von beiden Seiten...

    Entfällt diese Begründung und geht es nur um das "Verstecken" eines Hintergrundes steht man sich m.E. mit Sträuchern (von unten)
    Die werden aber zu tief, da rechts neben der Treppe noch ein Aufgang hinkommen soll.

    Als "ganz nett" könnte ich mir auch z.B. eine Rosenhecke
    War meine erste Idee, aber wie gesagt: Das ist dort bestenfalls halbschattig.
    Ob da ein doch recht teure Rosenhecke was wird?

    oder einen Streifen Himbeeren vorstellen - beides evtl. ein wenig durch eine Drahtverspannung gestützt.
    Hmmm....muss ich drüber nachdenken.

    Danke für Deine Anregungen!
     
    rosen gedeihen im halbschatten schon ganz gut - richtig grün werden sie auf jeden fall. die blühneigung könnte halt etwas eingeschränkt sein, aber es gibt schon sorten, die da auch besonders tauglich sind.
    du kannst das ja mal ausprobieren mit zwei, drei stöcken.
     
    rosen gedeihen im halbschatten schon ganz gut - richtig grün werden sie auf jeden fall. die blühneigung könnte halt etwas eingeschränkt sein, aber es gibt schon sorten, die da auch besonders tauglich sind.
    du kannst das ja mal ausprobieren mit zwei, drei stöcken.

    Ich denke ich versuche es mal mit Clematis und Rosen. Für die C. baue ich vor die Wand eine Rankhilfe, so 3 Meter breit, 1,80m hoch. Davor und daneben pflanze ich niedrigere Rosen, an die Seite vielleicht noch eine Strauchrose.
    Wie sagt man "Versuch macht kluch"...
     
    Hallo Sepp!
    Als Rankhilfe für Rosen und Clematis würde ein sogenannter Wildzaun vollkommen ausreichen. An den kannst Du dann alle 2 m abwechselnd Rosen und Clematis pflanzen. Bei Clematis empfehle ich die Viticellas u.ä., also Sorten, die Ende Nov. auf 20 bis 50 cm zurückgeschnitten werden.
    Ich habe sehr viele Rosen und Clematis im Garten und wenn gewünscht, kann ich gerne Sortenempfehlungen geben, wenn Wunschfarben angegeben werden.
    Gruß Hero
     
  • ich klink mich mal hier ein, weil ich nämlich eine neue clematis pflanzen will: also, ich will eine viticella, sie darf ruhig kleinblütig sein (muss natürlich nicht), weiß (wenn sie ins rosa überläuft oder ganz helles rosa isses auch in ordnung), darf wuchsfreudig sein, da neben ihrem gerüst notfalls der olle sauerkirschbaum vom nachbarn zu verfügung steht.
    und sie sollte so robust wie möglich sein - die ecke wo sie steht, ist zwar nicht richtig zugig, allerding auch nicht geschützt. und ich komme im sommer nicht gut hin, sie sollte also so gut wie möglich allein zurecht kommen - natürlich rede ich troptzdem mit ihr :D
     
  • Hallo Sepp!
    Als Rankhilfe für Rosen und Clematis würde ein sogenannter Wildzaun vollkommen ausreichen. An den kannst Du dann alle 2 m abwechselnd Rosen und Clematis pflanzen. Bei Clematis empfehle ich die Viticellas u.ä., also Sorten, die Ende Nov. auf 20 bis 50 cm zurückgeschnitten werden.
    Ich habe sehr viele Rosen und Clematis im Garten und wenn gewünscht, kann ich gerne Sortenempfehlungen geben, wenn Wunschfarben angegeben werden.
    Gruß Hero

    Ich wollte passend zu Zaun und Terrasse Douglasienpfosten setzen und dazwischen Estrichmatten als Kletterhilfe, so 1,50 - 1,80 Meter hoch.
    Mit den Clematis komme ich klar, wo Du mir ein paar Tips geben könntest wäre bei den Rosen, da bräuchte ich dann wohl Strauchrosen in der Höhe, Farbe hell bis kräftig rosa oder weiß.
    Danke Dir schonmal!
     
    Meine beste weiße Clematis ist die Huldine. Die brauchte zwar etwas Zeit, weil sie zwischen einigen Sträuchern "eingeklemmt" ist aber jetzt wächst sie wie Unkraut und hat 2-mal im Sommer hunderte von Blüten - richtige weiße Wolken.
    Meine Pflegemaßnahmen pro Jahr: Im Frühjahr den Dünger verteilen: 1 Handvoll Hornspäne und 1 Eßl. Blaukorn (für große Pflanzen) und den Boden lockern, Triebe evtl. an die Rankhilfe anheften, Ende Nov. auf 30 bis 50 cm abschneiden - fertig.
    für Sepp:
    Eden Rose, Leonardo da Vinci von Meilland, Pomponella, Larissa, Angela von Kordes.
    Bei den Clematis ist es sehr wichtig, die Pflanzen 10 cm tiefer zu setzen.

    Gruß Hero
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten