Was soll da nur wachsen?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.877
Ort
Hohenlohe
Hallo

ICh hab 2 sehr steile Gartenstücke

eines mit 100% Gefälle s. Abbildung und eines mit ca. 200% Gefälle (hinter dem Treppengeländer)

Für letzteres Beet könnte ich mir Heidelbeeren und als Bodendecker Cranberries vorstellen, kann aber auch was anderes sein.

Der vordere Teil grenzt an das Nachbargrundstück.

In jedem Falle sollte es etwas sehr pflegeleichtes sein, weil an den steilen Hangstücklen arbeiten kaum möglich sind.

rindenmulch.webp
 
  • Die Zwergmispel ist in der Tat einer der besten Bodendecker und extrem unkompliziert.

    Leider aber nicht so mein Fall.
     
  • Upps ich wußte nur von 2 Farben, man lernt nie aus.

    Ich mag immergrün sehr, obwohl es auch so ein Klassiker ist. Lange Jahre hatten wir immergrün und Efeu kombiniert das sah immer gut aus.

    An ein paar Flächen hab ich es bis heute noch und möchte es nicht missen.

    Gerade deswegen möchte ich hier nicht nochmal immergrün, obwohl die vielen sorten schon einen gewissen Reiz haben.

    ------------------------------------------------------------

    Ideal wäre auch Moschuserdbeeren

    Moschuserdbeeren.webp

    Aber davon hab ich schon ein Beet voll und 2. sind diese extrem durstig und das Beet kann man zwar gießen aber in der benötigten Menge Gießwasser ist dies extrem mühsam.
     
  • Hallo Thomas,

    sind das sonnige Standorte - falls nicht - wie wäre es mit Dickmännchen (Pachysandra terminalis)?

    Bei sonnigen Standorten wäre Storchschnabel eine Option :).
     
    Das sind die schattigsten Beete die ich habe, aber 6 Sonnenstunden dürften es doch sein als ein eher sonniger bzw. halbschattiger Standort.

    Ich hätte mal selbst einen Vorschlag.

    am steilsten Beet: 3 Heidelbeersträucher und als Bodendecker Cranberries
    im andere Beet: Kirsch-Buschbaum mit klassischen Erdbeeren und dazwischen Rindenmulch, damit es pflegeleichter ist.

    Was haltet Ihr von den Kombis?
     
  • Ich hab schonmal was von Regen gehört, aber was das genau ist musst du besser erklären:)

    Wir hatten am gleichen Hang schonmal Rindenmulch und der hat ganz gut gehalten.
    Auch der Nachbar hat Rindenmulch am Hang.

    Starkregen ist bei uns eher eine Seltenheit. Neulich gab es 20km entfernt 80l auf den QM und wir hatten 2 l.:(

    Ein Restrisiko bleibt natürlich.
     
  • Hallo thomash,


    gerne möchte ich dir einige meiner Lieblingsbodendecker vorstellen, die nicht nur zuverlässig den Boden bedecken, sondern auch optisch eine wahre Freude sind:
    Mein Favorit schlechthin:
    Dryas x sundermannii - Silberwurz
    bildet rasch, wenn du die Plänzchen etwas dichter setzt, als angegeben , dichte Matten, die kaum Pflege bedürfen. Außerdem hast du lange Freude an der Silberwurz, da sie den ganzen Sommer immer wieder vereinzelte Blüten ausbildet, außerdem zieren die Samenstände. Wenn du Frühlingblüher (Krokus, Wiltulpen, Traubenhyazinthen etc....
    Die Dryas-Bepflanzung geht über in Bepflanzung mit Gamander (Teuricum) - einen immergrüner Halbstrauch, der, wenn man es etwas ordentlicher haben will, auch - so alle 2 Jahre - zurückgeschnitten werden kann.


    DSCN9186.webp


    Dazu passen Bodendecker-Rosen (z.B. 'Fairy'), Dost, Hornkraut und Karthäuser-Nelke und etliche immergrüne Gräser.



    Sonst hab ich am Hang noch - wie schon erwähnt wurde - Geranium (v.a. G. machrorrhizum (wintergrün und fast jedes Unkraut unterdrückend) und G. endressii und G. himalayense) gepflanzt.
    Auch Waldsteinia steht am Hang.
    LG
    maryrose

    Hab gerade noch weiter gelesen:
    Au fRindenmulch würde ich verzichten. Und den Hang mit größeren Natursteinen abfangen.
     
    Wenns was buschiges sein soll, dann vielleicht ein Feuerdorn? Der mag Sonne und kommt mit zeitweiser Trockenheit klar. Auch bestimmte Rosen können an Steilhängen gut wachsen.

    Schlehdron ist ein klassiker um Hänge zu stabilisieren, blüht sehr früh und sehr schön, neigt aber zur schwer kontrollierbaren Verbreitung durch Wurzelausläufer. Die stablisieren jedoch den Hang sehr gut. Die Schlehen sind geniessbar.
     
    Silberwurz würde mir wirklich gut gefallen und das gepart mit Bodendeckerrosen ist sicherlich ein Traum. Im Zentrum könnte man dann immer noch ein Minikrischbaum pflanzen.

    Braucht der Silberwurz Wurzelsperre oder wie verhindere ich dass Nachbarsgarten mit der Zeit gleich aussieht;)

    Feuerdorn ist ein Traum von mir, aber die Ausbreitung und die Dornen schrecken mich etwas ab. Ich hab im "Wald" 3 ähnliche Riesenstöcke die mit jedes Jahr aufs Neue Ärger bereiten. Ein Kunde von mir fragte mich mal ob ich Zuhause eine Katze habe, ich antwortete "schlimmer noch ein Dornenstrauch"
     
    Guten Morgen thomash,

    die Silberwurz ist äußerst brav. Sie breitet sich über großes Mattengeflecht aus, das selbst nicht wurzelt. Du kannst es jederzeit hochheben und abschneiden. Also keine Gefahr für Nachbars Garten.;)


    Gruß
    maryrose
     
    Die Rose von Sharon ist wirklich toll - aber meine Mutter ist gegen Johanniskraut allergisch. Ob das nur für die Einnahme gilt oder auch für die Pollen weiß ich aber nicht:(

    Optimal fände ich ein dreidimensionales Beet.

    1. ein kleiner Baum
    2. evt Rosen die nicht höher als 30cm wachsen.
    3. Bodendecker

    In diesem Falle müsste aber der Bodendecker weitgehend unaufällig sein, sonst wird es zu wild, oder aber zu verschiedenen Zeiten blühen. z.b. dass der Bodendecker bereits im zeitigen Frühjahr blüht wenn die Rosen noch schlummern.

    z.B. Kirschbaum, bodendeckerrosen und Maiglöckchen

    Was haltet Ihr von der Kombi?
     
  • Zurück
    Oben Unten