Was sind Hameln / Hamelbaum

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
2
Hallo Gartenexperten,

ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Hamelbaum.

Claudia73 schreibt hier http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/4390-welche-obstbaeume.html
von genau so einem Baum. Bei Verwanden haben Gartennachbarn auch so einen Obstbaum, dessen Früchte Pfirsichähnlich sind, sie sind kleiner und etwas bitter - aber schmecken sehr erfrischend.

Kennt jemand diesen Baum bzw. diese Frucht... gibt es eventuell noch einen anderen Namen dafür? Wo kann man so einen Baum herbekommen.:confused:

Weder google noch wikipedia noch die Bau und Gartenmärkte in meiner Region (Sachsen) konnten mir weiterhelfen.

Vielen Dank für jegliche Hinweise.
Liebe Grüße,
Birlie
 
  • da schon im Ursprungsthred keiner drauf eingegangen ist, empfehle ich Dir den Autor mit ner PN zu beglücken ...

    niwashi, der an einen Schreibfehler denkt ... aber m statt s? ...
     
    Hallo,

    eben, Hamelbaum ist auch google unbekannt. Haselbaum wurde auch keinen bitter-schmeckende Pfirsich-ähnlichen Frücht hervorbringen. Habe wegen Fruchbeschreibung an Apfelquitte gedacht, die sind sehr sauer-aber nicht bitter.

    Vielleicht ist Hamelbaum einen örtlichen Begriff für eirgendwas?

    Gruß,
    Mark
     
  • Nenee, es heißt schon HaMelbaum und nicht HaSelbaum.
    Wie gesagt, pfirsichähnlich, leicht bitter... nicht sauer und sehr lecker.

    Kann gut sein dass es regional begrenzt ist, aber vielleicht findet sich ja noch der richtige Begriff für dieses Obst ;-)
     
  • Mandeln?

    niwashi, der mal die Alteingesessenen fragen würde ...
     
    Hi,

    Welcher Frucht ist Pfirsich-ähnlich aber leicht bitterschmecken jedoch nicht sauer?

    Nektarine - nicht bitter
    Aprikose - auch nicht bitter
    Quitten - richtig herb sauer
    Mirabelle - viel zu klein um Pfirsichähnlich zu sein und auch nicht bitter
    Pflaume/Zwetchge nicht Pfirsichähnlich

    Ringlo (habe auch daran gedacht) - super süß aber nicht bitter

    Vielleicht eine andere Reneklodenart??
    WikiLink: Reneklode - Wikipedia

    Bin schon richtig neugierig und wurde mich auf Info freuen.

    SG,
    Mark
     
  • Ich kenne diese Früchte, diesen Baum. Vielleicht liegt das ja daran, dass ich ein Ossi bin? Wir hatten so etwas in unserem Garten. Hammeln haben überhaupt nichts mit Renekloden zu tun. Hammeln sind "Äpfel mit Fell", also sehr sehr nahe am Pfirsich, nur kleiner, leicht bitter und etwas stabiler - letzteres zumindest in meiner Erinnerung. Nur wüßte ich jetzt nicht wo ich so einen herkriegen sollte ... Meine Eltern sind schon vor Jahren umgezogen, und ich glaube nicht, dass das Bäumchen noch steht.
     
    Hallo Miezekatze,

    sind es Äpfel mit Kerngehäuse oder hat die Frucht einen Stein?

    Viele Grüße
    Vita
     
    Hallo Gartenexperten,

    ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Hamelbaum.

    Claudia73 schreibt hier http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/4390-welche-obstbaeume.html
    von genau so einem Baum. Bei Verwanden haben Gartennachbarn auch so einen Obstbaum, dessen Früchte Pfirsichähnlich sind, sie sind kleiner und etwas bitter - aber schmecken sehr erfrischend.

    Kennt jemand diesen Baum bzw. diese Frucht... gibt es eventuell noch einen anderen Namen dafür? Wo kann man so einen Baum herbekommen.:confused:

    Weder google noch wikipedia noch die Bau und Gartenmärkte in meiner Region (Sachsen) konnten mir weiterhelfen.

    Vielen Dank für jegliche Hinweise.
    Liebe Grüße,
    Birlie

    Hallo Birlie!

    Hast du schon die Nachbarn der Verwandten gefragt?

    Oder in einer Baumschule?

    LG

    Simone, die das zuerst tun würde
     
    Hallo Miezekatze,

    sind es Äpfel mit Kerngehäuse oder hat die Frucht einen Stein?

    Entschuldigung für die Verwirrung, das sind KEINE Äpfel, ich habe nur den Witz aus dem Kindermund wiederholt und als anschauliche Beschreibung des Äußeren verwendet.
    Hameln sind sehr sehr ähnlich dem Pfirsich. Flauschige Schale, die sich durch Abbrühen mit heißem Wasser lösen läßt. Farbe beige- gelblich (kann mich nicht erinnern, dass die rote Bäckchen kriegen, aber das ist alles schon 15 Jahre her), Fruchtfleisch auch beige, löst sich leicht vom Kern. Da wo es am Kern anliegt ist es dunkelrot. Der Kern ist ein Stein und sieht aus wie der eines Pfirsich. Das Fruchtfleisch ist weniger saftig als bei den handelsüblichen modernen Pfirsichen, mürbe und eher herb. Die Frucht ist rund und eher klein im Vergleich zum handelsüblichen Pfirsich. Insgesamt eben ein kleiner Pfirsich. Zwischen den beiden ist die Ähnlichkeit am allergrößten.
     
  • Entschuldigung für die Verwirrung, das sind KEINE Äpfel, ich habe nur den Witz aus dem Kindermund wiederholt und als anschauliche Beschreibung des Äußeren verwendet.
    Hameln sind sehr sehr ähnlich dem Pfirsich. Flauschige Schale, die sich durch Abbrühen mit heißem Wasser lösen läßt. Farbe beige- gelblich (kann mich nicht erinnern, dass die rote Bäckchen kriegen, aber das ist alles schon 15 Jahre her), Fruchtfleisch auch beige, löst sich leicht vom Kern. Da wo es am Kern anliegt ist es dunkelrot. Der Kern ist ein Stein und sieht aus wie der eines Pfirsich. Das Fruchtfleisch ist weniger saftig als bei den handelsüblichen modernen Pfirsichen, mürbe und eher herb. Die Frucht ist rund und eher klein im Vergleich zum handelsüblichen Pfirsich. Insgesamt eben ein kleiner Pfirsich. Zwischen den beiden ist die Ähnlichkeit am allergrößten.

    ....aaaaaaaaah........ :rolleyes:

    ...die hatte mein Kindheitsnachbar auch, haben wir als Kletterbaum benutzt und immer feste gegessen, das war der einzigste weit und breit, hatte sonst niemand in unserer schwäbischen Apfel-, Birnen-, Zwetschgenkultur.

    Die sind sehr gut bis auf die haarige Haut.

    LG

    Simone :cool: :cool: :cool:
     
  • ...na ja, haarig ist etwas übertrieben, flauschig trifft da wohl eher zu, oder pelzig.

    Aber dia Schwoba hend halt a andre Sproch. ;)

    Bei mir ist das an die 30 Jahre her. :confused: boah, sooo lang....

    LG
    Simone, die nicht über die Haut (Schale) geschimpft hat.....:cool:
     
    Ich habe es herausgefunden - ich habe meine Mutti gefragt, und die wußte was Hameln sind!

    Hameln sind die unveredelte Form des Pfirsiches. Man kann sich selbst einen Hamelbaum säen - zum Lebensmittelhändler seines Vertrauens gehen, mind. 1 Pfirsich (egal welche Sorte) kaufen, essen, Stein einpflanzen wo man möchte, warten - voilá! (Es ist natürlich nicht notwendig, den Pfirsich zu essen - man darf das Fruchtfleisch auch wegwerfen ... aber wer will das schon! kleiner scherz.) Meine Mutti hat den Hamelbaum, den wir im Garten hatten, auch selbst gesät. Ich war nur noch nciht auf der Welt, daher wußte ich das nicht. Sie hat geschätzt, dass man innerhalb von 2 Jahren die ersten Früchte ernten kann.

    Ich wünsche viel Spaß beim zweckdienlichen Pfirsichessen :)
     
    Hallöchen miezekatze

    Das werde ich aufjednfall mal ausprobieren ,her mit dem nächsten Pfirsich.
    Mal schauen was daraus dann wird .
    Bist du sicher das es nur 2 Jahre dauert bis man den ersten Probieren kann?
     
    kenne solch eine frucht unter dem namen: Weingartenpfirsich

    gruß
    modo
     
    Modo, das sind keine Weingartenpfirsiche. Weingartenpfirsiche kenn ich auch, schon mal gegessen, das ist was völlig anderes. Und unter Prunus Persica gibt es die "normalen" Pfirsiche. Aber das Problem ist ja wie ich vorher gepostet habe bereits gelöst.
     
    :)
    Hallo,
    Bin auf der Suche nach dem Begriff "Hamel" durch google auf dieses Forum aufmerksam geworden.
    Nachdem ich nach Sachsen gezogen war, wurde ich von einem Kollegen und Gartenfreund darauf hingewiesen das es in Sachsen "Hameln" heißt, wenn man von den kernechten Pfirsichen spricht.
    Ich kannte die kernechtne Pfirsiche in Thürigen schon, wo man enstprechendes Pflanzgut auch in der Baumschule in verschiedenen Sorten kaufen konnte (... in den 80zigern).
    Heutzutage ernte ich einen verwilderten Baum in einem verwilderten Garten der Landeshauptstadt mit ab (wahrscheinlich gibt es noch andere Leute).
    Die Frucht inst weißfleischig, wie beschrieben am Kern rot. Außen bilden sich auch schon mal rote "Wangen" aus, bei günstigem Wetter.
    Das Aroma steht, wenn reif, weit über dem der handelsüblichen Pfirsiche und hat eine etwas stärkere Bitternote als diese. Mir gefällt das.
    In günstigen Jahren, wie in diesem, werden die Früchte etwa tennisballgroß und reifen im September. In ungünstigen Jahren passiert es unter hiesigen Bedingungen außerhalb des Elbtales, das die Früchte nicht richtig reif werden (manchmal hilft drinnen nachreifen lassen) oder gar in nassen Herbsten verfaulen.
    Wenn zuviele auf einmal reif werden, kann man herrliche Konfitüre davon machen (Gelierzucker 1:2, 1:3, je nach Eigensüße). Damit diese nicht so gräulich aussieht, haben wir auch schon mal ein paar Tropfen Aronia-Nektar zugegeben. Dann sieht die Konfitüre "pfirsich-rosa" aus.
    Die Bäume neigen dazu zu "verbuschen". Ich habe im Garten meiner Eltern dagegen angeschnitten. Ansonsten Pflege wie Pfirsich, einschließlich der Neigung zu Gummifluß....
    Aus meiner Sicht sind 2 Jahre aus dem Kern, unter unseren klimatischen Bedingungen nicht ausreichend. Ich würde schätzen, das Birliban dieses oder nächstes Jahr die ersten Früchte ernten wird.
    Der Elberadler
     
  • Similar threads

    Oben Unten