Was sind Hameln / Hamelbaum

Wir (in der Nähe von Dresden) haben Hamelbäume schon jahrelang. Wenn uns die alten Bäume zu groß werden oder zu alt, züchten wir aus Kernen, wie beschrieben, neue Bäumchen. Klappt einwandfrei. Vermutlich hat die Wildfrucht mehr Energie.

Aber wer hat schon mal ein wirksames Mittel gegen die Krankheit an den Früchten (werden zum Teil schwarz auf der Haut und bleiben an den Stellen hart) gefunden?????

Es müsste - wie beim veredelten Pfirsich- ja eine Pilzkrankheit sein.
Da könnte sich mal einer melden, Dank im voraus:schimpf:
 
  • Hallo, Hamelfan hier. Scheint eine sehr regionale Bezeichnung für wilde Pfirsiche zu sein, in der Dresdner Umgebung. Meine Mutter hat die kleinen Bäumchen immer aus den Weinbergen geholt als dort noch Wildwuchs war. Denn nicht aus jedem Pfirsichkern wächst eine Hamel, wenn es eine kernechte Sorte war, kommt diese wieder.
    Hamelchen sind das beste Obst für Bowle. Die pelzige Haut wird für die Weiterverarbeitung entfernt.
    Kennt jemand auch Spillchen?
    Kleine frühe Pflaumen die geschüttelt nicht gepflückt werden, der Stein hängt fest wir haben Marmelade draus gekocht. Baum lebt leider nicht mehr. Keine Kirschpflaume die Haut ist nicht sauer, nur die Größe ist ähnlich.
     
    Manche Bäume sind anfälliger als andere für die Kräusel(?)krankheit, sonst kann man glaub ich nicht viel machen als viele Kerne zu stecken und die widerstandsfähigsten zu selektieren!
     
  • Zurück
    Oben Unten