was sind das für Flecken

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.064
Ort
Frankenthal
hallo zusammen,

ich bräuchte eure hilfe,

heute habe ich einen kleinen roten Kürbis geerntet, dabei sah ich bräunliche flecken:

ist das braunfäule im anfangsstadium?
 

Anhänge

  • was sind das für flecken.jpg  1.webp
    was sind das für flecken.jpg 1.webp
    334,7 KB · Aufrufe: 208
  • Hallo Dieter,

    Welcher Sorte Kürbis ist'n das?

    Meine Erfahrung: noch nie Braunfäule (oder andere Probleme) an die Kürbisfrucht gehabt (Mehltau an die Blätter gibt's sowieso). Die Schale sieht sehr nach Wachstumsstörung aus. War dieses Fleck evtl die Unterseite (sprich Kontakt zum Boden gehabt)?

    Gruß,
    Mark
     
  • Oh, ich wusste nicht daß es eine Tomaten mit den Namen rote Kürbis gibt (man lebt und lernt). Hab gedacht Du has irgendeine exotische Kürbisart;)

    Ich denke eher Richtung Wachstumsstörung (auch Beschädigung durch Wind falls die Tomi irgendwo dranschalgen könnte kommt in Frage) da die Schale mehrfach gerissen ist. IMO sehen die Flecken von Braunfäule anders aus.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Dieter,
    Krautfäule sieht anders aus - denke und hoffe aber, daß sich Orni oder Michi noch melden werden. Du kannst auf jeden Fall das Betroffene abschneiden, die Tomate verkosten und noch die Samen entnehmen, falls Du die Sorte im kommenden Jahr wieder haben willst. Bei mir sieht im Freiland die St. Pierre so aus, ist auch viel zu dunkel für ne St. Pierre.
    LG Anneliese
     
    hallo mark,

    stimmt man lebt und lernt,
    bei ca. 2500 tomisorten, laut tomatenatlas.de, wer kennt da alle namen:d
    windschaden kann es nicht sein, die risse denke ich, kommt von dem besch...eidene wetter das wir hatten, regen und viel zu wenig sonne.

    hallo anneliese,
    ich werde sie heute aben anscheiden, den samen ernten und trocknen, zum teil für eigenbedarf und samenwichtelpaket und für ein anderes päckchen:rolleyes:.

    die farbe von bonny und st. piere sind bei mir auch nicht typisch tomirot, sonder eher hellrot.

    michi ist glaube ich auf kurzurlaub.
     
  • Hallo Dieter,

    klar, die Risse sind Wachstumsstörungen (im übrigen habe meine Tommis bis auf 2 Stöcke abgeerntet - heute Morgen lediglich +3°C und Bodentemperatur schon unter 10°).

    Sortenvielzahl ist schon enorm (Kürbis mit ca 800 Sorten klingt dagegen relativ ähm "überschaubar" :grins:).

    Gruß,
    Mark
     
    Ich hüte mich vor jeglichen Schätzungen, aber ich denke die Tomaten-Vielfalt geht locker in den 5-stelligen Bereich. Allein die samenfeste Sorten. Darüber hinaus kommen noch hunderte Hybridsorten. Und unzählige uns völlig unbekannte Sorten aus den entlegensten Ecken der Welt. Und täglich kommen neue Sorten hinzu. Gerade jetzt beginnt wieder die Zeit, in der Züchter - Hobbyzüchter wie Großkonzerne - ihre neuesten Kreationen vorstellen. Egal ob F1, GMO oder OP. Im August waren es täglich mindestens 3-4 neue Tomatensorten.

    Ich vermute mal, dass diese Tomate bereits anfängt zu gammeln. Durch die Platzer eben.

    Grüßle, Michi :)
     
    hallo zusammen,

    danke für eure antworten,

    also michi, mache mich nicht scherredewerr:d, es reicht mir alleine die ca. 2.500 sorten, die im tomatenatlas stehen, um den überblick zu verlieren,
    wie ich schon sagte, denke ich auch, daß die risse vom regen kommen und zu wenig sonne.
    orni, danke für den link, sie war an den stellen leicht matschig,
    ggin hat sie jetzt mal ausgeschitten und aufgeschnitten, innen sieht sie gut aus, geschmackstest auch gut.
    wede sie später essen.
     
  • Keine Sorge Dieter, meine Sorten haben dieses Jahr auch fast versagt...

    Manche hatten Platzer, manche wiederum bräunliche Flecken obwohl die Pflanze ansich keinerlei Befall zeigte (Andenhorn und Liguria) und manche haben formenmäßig total fehlgeschlagen obwohl Originalsaat!

    Na ja, optische Mängel (außer Braunfäule!!!) schneide ich immer nur aus und verzehre den Rest ohne bisher gesundheitliche Mängel erlitten zu haben ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten