Was sind das für Flecken??

Registriert
02. Feb. 2009
Beiträge
139
Ort
Augsburg
Hallo

Kann mir vielleicht jemand sagen ob diese Flecken auf meiner Marianna Peace harmlos sind oder was ernsteres??
Sie waren nur auf den unteren Blättern an einem Stängel, habe diesen entfernt. Die Tomate befindet sich im Gewächshaus.
Vielen lieben Dank schon mal an alle ;)
LG Marlene
 

Anhänge

  • DSC06160.webp
    DSC06160.webp
    157,8 KB · Aufrufe: 495
  • DSC06161.webp
    DSC06161.webp
    87,1 KB · Aufrufe: 88
  • Hallo Marlene,

    das sieht mir nach Magnesiummangel aus. Der entsteht entweder, weil wirklich Mangesium im Boden fehlt, oder, was häufiger der Fall ist, zuviel Kalium und/oder Stickstoffdünger.
    Gegen Magnesiummangel hilft Bittersalz, gegen den Düngerüberschuss einfach weniger düngen;)

    Liebe Grüße,

    Jethi
     
    Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
    Ich weiss nicht ob es der Dünger sein kann. Ich habe bis jetzt 2 mal gedüngt.
    Und auf dem Dünger steht man soll 1 mal die Woche düngen, was ich aber nicht mache.
    mhh...mal sehen wie sich die Pflanze entwickelt.
    LG :cool:
     
  • Hallo

    Kann mir vielleicht jemand sagen ob diese Flecken auf meiner Marianna Peace harmlos sind oder was ernsteres??
    Sie waren nur auf den unteren Blättern an einem Stängel, habe diesen entfernt. Die Tomate befindet sich im Gewächshaus.
    Vielen lieben Dank schon mal an alle ;)
    LG Marlene

    Hallo,
    das sieht eindeutig nach Braunfäule aus. Kann bei hoher Luftfeuchtigkeit auch
    im Gewächshaus vorkommen. Möglicherweise hatten auch die Blätter Kontakt mit dem feuchten Boden - das reicht in der Regel schon für das "Gedeihen" der Braunfäule.

    Gruß Hannes
     
  • Ich zitiere hier mal die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft:

    "Magnesiummangel


    Schadbild
    An den unteren und mittleren Blättern der Tomatenpflanzen hellen sich Blattbereiche zwischen den Blattadern auf und verfärben sich gelb. Die Hauptadern und deren unmittelbare Umgebung bleiben dagegen grün. Im fortgeschrittenen Stadium können sich auch Blattbereiche zwischen den Adern braun verfärben und vertrocknen.

    "​

    Und weiter:

    Vorbeugung und Bekämpfung
    Magnesiummangel tritt besonders auf leichten, sandigen und sauren Böden auf, die über längere Zeit intensiv genutzt wurden. Zu hohe Kali- und Stickstoffgaben können die Magnesiumaufnahme der Pflanzen vermindern und damit indirekt zu einem Magnesiummangel führen. Auf sauren Böden ist, nach erfolgter Bodenuntersuchung, neben der Gabe von magnesiumhaltigen Düngern wie z.B. Bittersalz, auch eine Erhöhung des pH-Wertes notwendig, hierfür eignen sich z.B. dolomitische Kalke.​


    Hier auch noch der Link mit anderen Krankheits-, Schädlings- und Mangelsymptomen:
    LfL - Tomaten - Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

    Jethi
     
    Ich zitiere hier mal die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft:

    "Magnesiummangel


    Schadbild
    An den unteren und mittleren Blättern der Tomatenpflanzen hellen sich Blattbereiche zwischen den Blattadern auf und verfärben sich gelb. Die Hauptadern und deren unmittelbare Umgebung bleiben dagegen grün. Im fortgeschrittenen Stadium können sich auch Blattbereiche zwischen den Adern braun verfärben und vertrocknen.

    "​

    Und weiter:

    Vorbeugung und Bekämpfung
    Magnesiummangel tritt besonders auf leichten, sandigen und sauren Böden auf, die über längere Zeit intensiv genutzt wurden. Zu hohe Kali- und Stickstoffgaben können die Magnesiumaufnahme der Pflanzen vermindern und damit indirekt zu einem Magnesiummangel führen. Auf sauren Böden ist, nach erfolgter Bodenuntersuchung, neben der Gabe von magnesiumhaltigen Düngern wie z.B. Bittersalz, auch eine Erhöhung des pH-Wertes notwendig, hierfür eignen sich z.B. dolomitische Kalke.​


    Hier auch noch der Link mit anderen Krankheits-, Schädlings- und Mangelsymptomen:
    LfL - Tomaten - Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

    Jethi

    Ich denke, dass das Schadbild bei Magnesiummangel doch etwas vom gezeigten Foto abweicht ...siehe Foto/Magnesiummangel
    Fachhochschule Weihenstephan: Pflanzenernährung
    Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass - selbst wenn die Tomaten unter einem Dach stehen, was bei mir der Fall ist - bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Benetzung der unteren Blattstände, ein Beginn der Braunfäule sich wie beim angesprochenen Schadbild zeigt. Ich gehe auch davon aus, dass sich das im genannten Fall bestätigt.

    Hannes
     
  • Angelinchen, kannst du uns bitte auf dem laufenden halten?!

    Wenn es wirklich die Kraut- und Braunfäule ist, sollte sich das sehr schnell auch an anderen Stellen an der Pflanze und/oder an anderen Pflanzen bemerkbar machen.
    Ich gebe noch zu bedenken, dass die Bilder im Internet zu den einzelnen Erkrankungen und Mangelerscheinungen meist das forgeschrittene Stadium zeigen.

    Jethi
     
    Hello, eindeutig keine Braunfäule!!!

    gruß pflanzer,der sich mit Braunfäule auskennt,sowohl an Tomis als auch an Kartoffelies
     
    Sehe ich auch so...

    ... ihre Blätter sehen ja nicht "gammelig-schrumpelig-gebeutelt" sondern nur gesprenkelt aus und das kommt entweder (meist) durch Mineralstoffmangel oder (bei klitzekleinen Sprenkeln z.B.) durch saugende Insekten (dann hat man aber auch "Leben" an der Blattunterseite).

    LG,

    orni
     
  • Das ist definitiv keine Braunfäule!

    Sagt ja schon der Name: Braun...
    Das sind braune Flecken, ähnlich wie Schimmelflecken, Pilzflecken.

    Die unteren Blätter der Toms werden immer gelblich, die macht man dann einfach weg.

    Da nun die Blüten- und Fruchtstände dran sind gilt der Pflanze deren Aufmerksamkeit, da werden die unteren Blätter vernachlässigt und unterversorgt.

    Du kannst beruhigt Blattgrün wegmachen, auch obenrum. Aber nicht sehr viel. Die Blätter ziehen unnötig "Energie" und die Früchte kriegen nicht alles ab.

    Also keine Panik!
     
  • Hallo an Alle

    Also erst mal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
    Ich bin mir aber total sicher dass es sich nicht um die Braunfäule handelt.
    Wie schon gesagt, ich habe den Blattstengel entfernt und sonst ist an der Pflanze nichts zu sehen. Sie sieht meiner Meinung absolut gesund aus, habe euch deshalb auch ein Bild mitgeschickt.
    Die Pflanze hat ja auch schon Früchte die super aussehen.
    Falls sich doch etwas ändert werde ich sofort berichten.
     

    Anhänge

    • DSC06167.webp
      DSC06167.webp
      477,4 KB · Aufrufe: 148
  • Zurück
    Oben Unten