Was passiert mit der Palme?

Amanda

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
1.174
Ort
Land Brandenburg
Hallo Gartenfreunde,
ich bauch mal eure Hilfe,mir hatt eine liebe Gartenfreundin diese Palme geschenkt erstens weiß ich nicht wie sie heißt,und zweitens schaut euch mal das Foto an was hatt sie ist sie noch zu retten
 

Anhänge

  • 2011_0127110004.webp
    2011_0127110004.webp
    175,3 KB · Aufrufe: 217
  • Hallo,

    keine Ahnung wie sie heisst, aber ich würd sie mal schnell aus dem Topf nehmen und schauen ob da überhaupt noch Wurzeln vorhanden sind.
    Sieht mir sehr nach zu viel Wasser aus.


    LG Feli
     
    oh je, ob da noch was zu retten ist? ich habe zweifel. aber versuchen kannst du es. die art?? schwer zu sagen, da es sich bei den wedeln um noch nicht vollständig ausgebildete handeln könnte. oder es ist eine weißstammpalme (ravenea rivularis), hier:
    Palmen - Pflege der Palme Ravenea rivularis (Weißstammpalme)
    vllt. hat jemand noch eine idee.
    bin auch der meinung, dass zuviel gegossen wurde.
    befolge felis rat, die palme auszutopfen, schneide alle faulen und braunen wurzeln ab und setze sie in frische erde. die beiden unteren wedel sind futsch. zur weiteren pflege gucke bei meinem link. auf der linken seite steht alles wichtige.
     
  • Hallo Amanda,

    zur Erstehilfe ist ja schon das Wichtigste geschrieben worden.

    Zur Gattung/Art deiner Palme würde ich aber in eine ganz andere Richtung tippen. Ich bin mir doch sehr sicher, dass es sich um einen Sämling einer Fächer- oder Schirmpalme handelt. Diese zieharmonika-artigen Blätter sind typisch für die ersten Blätter einer Schirmpalme, erst später bilden sich dann die vielfach gschlitzten großen Fächer heraus.
    Die ersten Blätter von Fiederpalmen sind eher flach und oft fischschwanzartig geformt. Auch hier entwickeln sich erst nach und nach diese typischen langen, gefiederten Blätter.

    Bei der Gattung tippe ich auf die Washingtonia. Ich meine ein paar wenige aber doch ganz typische 'Fäden' an den Blättern zu erkennen. Außerdem keimt die Washingtonia sehr leicht, wird also gerne auch mal selber aus Samen gezogen. Die beiden Arten W. filifera bzw. W. robusta kann ich erst im ganz hohen Alter auseinanderhalten (wenn überhaupt).

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Zurück
    Oben Unten