Was mache ich im Herbst mit den Oleandern?

Registriert
19. Aug. 2010
Beiträge
1
:?Hallo, bald ist es Herbst und Zeit sich zu überlegen, was man mit den Topf
pflanzen tun soll! Klar die Oleander kommen in den Keller. Aber: muss ich sie zuerst zurückschneiden, oder nicht! Und reicht es, wenn ich alle zwei Monate einmal giesse?

Mein Hibiskus,-mit grossen, roten Blüten, möchte ich in der Wohnung überwintern!
Ob das geht?


Danke sehr für die Antwort, freundliche Grüsse Holunderwisel:cool:
 
  • Hallo Holunderwiesel,
    also ich überwintere meine Oleander immer ohne sie zurückzuschneiden, du kanns es machen wennn sie zu groß sind oder du sie in eine bestimmte Form bringen willst, aber es ist kein muss.
    Bei dem Hibiskus kommt es drauf an was es für einer ist, für drinnen oder für draußen.Den für drinnen musst du sogar in der Wohnug überwintern und den für draußen solltest du lieber kalt stellen, da er eine Ruhepause gewöhnt ist ( ich habe selber keinen Hibiskus im Topf deswegen kann ich keine 100% Garantie der korrektheit geben :) ).
    Ich hoffe ich konnte helfen ;)
    LG Mystik
     
    Hallo Hollunderwiesel

    Willkommen im Gartenforum!

    Wenn du einen dunklen Keller hast, mußt du deinen Oleander nicht oft gießen; kontrolliere zwischendurch die Erde und die Blätter, dann merkst du sofort, wenn er Wasser braucht. Ist dein Keller jedoch hell, mußt du öfters gießen; allerdings nicht so oft wie den Sommer über. Am besten ist auch hier - kontrollieren.
    Solltest du einen Freiland-Hibiskus haben, kannst du ihn auch im Topf draussen lassen. Du solltest aber den Topf winterfest machen, damit die Erde nicht gefriert, sonst sind die Wurzeln kaputt und somit die ganze Pflanze. Ich stelle meine Freiland-Töpfe immer auf dicke Styroporplatten und wickle sie in Kokosmatten ein. Hilft prima!


    LG Katzenfee
     
  • ich schneide meine oleander vor dem einräumen zurück. warum sollte ich die überflüssigen äste über den winter versorgen? ausserdem ist die gefahr von schädlingsbefall kleiner, wenn die ollis nicht so dicht sind. habe damit jedenfalls gute erfahrungen gemacht. muss halt jeder selbst wissen, wie er es handhabt.
    zu dunkel überwintern ist nicht gut, dann fällt das laub ab wegen lichtmangel. ein minimum an licht sollte sein. ausserdem so kühl wie möglich, sonst stellen sich schnell schädlinge ein. mein überwinterungsplatz ist hell und kühl, so ca. 0-8°, je nach aussentemp.
     
  • Also mein Oleander stand im vergangenen Winter im ungeheizten Gästezimmer. Kalt genug war es und Licht bekam er auch. Wohl fühlte er sich aber nicht.

    Ich stellte ihn - als die Blätter anfingen abzufallen - in die Küche. Und siehe da: Der Oleander schaut wunderschön aus und blüht auch in diesem Jahr.

    Ich denke, hier sollte man ausprobieren und entsprechend reagieren, falls es dem Oleander nicht gefällt. Die Äste beschneide ich nie und er ist schon eine staatliche Pflanze geworden.
     
    ich schneide meine oleander vor dem einräumen zurück.

    Hallo Barisana,

    wie weit schneidest du zurück?
    Ich habe nun schon öfters gelesen, dass der Oleander dann im Folgejahr nicht blüht. Wie verhält sich das bei dir?
    Ich habe einen Oleander, der recht groß geworden ist, jedoch nur zwei "Stämme", die ca. bis in 1,50m Höhe nur wenig Blätter haben und erst dann die Krone mit den Verzweigungen und Blüten beginnt. Ich würde gerne beide Stämme radikal runter schneiden, damit er mir nicht so hoch, sondern eher buschig wird.
    Klappt das vorm Winter, wenn er in den kühlen Keller muss oder blüht er dann gar nicht im nächsten Jahr?
     
  • hallo nise
    meine oleander sind büsche, also mehr als zwei äste. ich schneide nie alles zurück, sondern nur die älteren und solche, die unten keine blätter mehr haben. die restlichen äste belasse ich und so gibts immer blüten.
    du kannst die beiden stämme vor dem einräumen runterschneiden. ca 30cm stehen lassen. nächstes jahr wird er wahrscheinlich nicht blühen - aber vllt doch? würde jedenfalls empfehlen, ihn zurückzuschneiden, damit er von unten austreibt. sonst sieht er nicht schön aus.
    nicht vergessen, ihn im frühjahr in frische erde zu setzen, bischen langzeitdünger daruntermischen.
     
    Hallo, moin zusammen,

    Barisana, ich habe einen Oleander als Bäumchen gezogen,
    also besser gesagt, ich hatte ihn so gekauft. Dankeschön erstmal
    für die Tipps zum Zurückschneiden, aber wenn es andauernd regnet,
    sowie jetzt in den letzten Tagen, haben die Äste Schlagseite, das sieht
    total furchtbar aus. Was soll ich damit machen, ich kann den doch nicht
    zusammenbinden, damit die Form erhalten bleibt, sieht nämlich ziemlich
    bescheuert aus. Aus diesem Grund hatte ich den Olli schon einmal zurück-
    geschnitten, dafür hat er erst später geblüht!!

    LG Lavi
     
  • Als mein Oli sehr unansehnlich geworden war, habe ich ihn zwecks Verjüngung geschnitten. Danach hat er zunächst gar nicht, im letzten Jahr sehr spärlich geblüht und auch die Blätter sind erst wieder in diesem Jahr so richtig gewachsen.

    Nun hoffe ich, dass er im Frühjahr blühen wird.

    So schnell kürze ich ihn nicht wieder!

    Wenn die Temperaturen unter die 0-Grad-Grenze sinken, kommt er in den Wintergarten und hat dann ca. 5-10 Grad und viel Licht.
     
  • Zurück
    Oben Unten