Was mache ich denn mit meiner Kletterrose?

Registriert
04. Juli 2013
Beiträge
159
liebe rosenfreundInnen/kennerInnen (gendermäßig korrekt? :grins:)

kletterrose ca. 2 jahre alt, war zu der zeit ca. 50 cm, gedeiht und blüht ....
was mach ich damit?
so wie ich das sehe will sie hoch hinaus:
wie hoch kann sie werden ?
neue rankhilfe oder kurzhalten ( wenn ja wie und wo beschneiden ?)
zum fallrohr hin "erziehen" ?

rudi

(neue kamera: wat sind die bilder groß !?)
 

Anhänge

  • fotos 026.webp
    fotos 026.webp
    443 KB · Aufrufe: 286
  • fotos 028.webp
    fotos 028.webp
    395,1 KB · Aufrufe: 179
  • fotos 022.webp
    fotos 022.webp
    371 KB · Aufrufe: 170
  • AW: Kletterrose

    Hallo Rudi,

    eine schöne Rose hast Du da, sieht sehr gesund aus!

    Wie groß sie werden kann/will, hängt auch von der Sorte ab. Weißt Du, welche es ist?

    Deine sieht für mich so aus, als könnte man sie auch als Strauchrose schneiden; schöner wäre es aber wohl, wenn sie mehr Platz hätte. Vor allem ist das Rankgerüst sehr schmal.
    Die Rose macht aus dem Knubbel unten, der Veredlungsstelle, Triebe. An diesen Haupttrieben sind Seitentriebe, und am Ende dieser Seitentriebe sind die Blüten. Je waagerechter man die Haupttriebe bindet, desto mehr Blüten gibt's. Also bindet man Kletterrosen an Wänden oder Spalieren fächerförmig auf, etwa so wie auf der Skizze in diesem link:

    http://www.kordes-rosen.com/forum/viewtopic.php?f=2&t=970

    Dazu bräuchte es aber wohl ein bisschen Platz links und rechts.

    Grüße
    Simone
     
    AW: Kletterrose

    erstmal danke simone
    sorte weiß ich nich, hat meine lab mitgebracht
     

    Anhänge

    • 20140802 001.webp
      20140802 001.webp
      186,5 KB · Aufrufe: 159
    • 20140802 016.webp
      20140802 016.webp
      339,6 KB · Aufrufe: 167
    • 20140802 011.webp
      20140802 011.webp
      277,3 KB · Aufrufe: 150
    • 20140802 012.webp
      20140802 012.webp
      284,6 KB · Aufrufe: 179
    • 20140802 019.webp
      20140802 019.webp
      387,3 KB · Aufrufe: 177
  • AW: Kletterrose

    upps sry, hätte drehen müssen
    egal
    platz wäre an der giebelseite (über den mülltonnen) genug, könnte mir da eine "kletterhilfe" vorstellen: u.u. baustahlmatte oder würden auch drahtseile reichen ?
    an die frontseite ginge auch aber nich so gerne

    wo "verzweigt" sich die rose ? wo darf/kann ich die blüten einkürzen ?

    caesar
     
  • AW: Kletterrose

    Hallo caesar,

    Drahtseile gehen auch, müssen nur gut gespannt sein. Wichtig ist, ein bisschen Abstand von der Wand zu lassen, damit dahinter Luft zirkulieren kann. Also so 10-15 cm. In welche Himmelsrichtung guckt denn die Giebelseite? Norden wäre nicht so gut, da wird die Rose nicht gern hinwachsen.
    An die Frontseite würde ich sie auch nicht setzen, da kommen ja die Fenster, da müsste man dann drumherumleiten...

    Die abgeblühten Blütenbüschel kannst Du knapp oberhalb des ersten voll ausgebildeten Fiederblattes (i.d.R. 5 Einzelblätter) abschneiden. Wenn Du willst, auch tiefer, wenn sie Dir an einigen Stellen zu lang wird. In den Blattachseln sitzen "Augen", da verzweigt sich auch die Rose.

    Willst Du denn die Rose versetzen an die Giebelseite oder sie quasi "ums Eck" führen?

    Viele Grüße
    Simone
     
    AW: Kletterrose

    danke für die schnelle antwort

    mit abstand iss klar
    versetzen kommt nicht in frage
    ums eck führen
    giebelseite ist westen
    in allen blattachseln ?

    caesar
     
  • AW: Kletterrose

    Hallo caesar,

    Westen sollte doch klappen. Ich würde mal anfangen, ein paar waagerechte Drahtseile von Holzgerüst zu Wand zu spannen und dann nach Trieben suchen, die ich möglichst waagerecht daran festbinde. Dann wird die Rose an den waagerechten Trieben Seitentriebe aus den Blattachseln nach oben schieben, die blühen dann.
    Grundsätzlich ist es immer hilfreich, Triebe möglichst waagerecht zu führen. Rosen wachsen, wenn sie können, immer strikt nach oben und blühen dann am Triebende. Dann muss man sich den Hals verrenken, um noch was zu sehen. Unten neigen sie dagegen im Laufe der Zeit zum Verkahlen. Deswegen biegt man junge Triebe, die noch biegsam sind, vorsichtig in die waagerechte und dann macht die Rose eben diese Seitentriebe. Bei einem Ast, der senkrecht nach oben wächst, hat die Rose keinen Grund, Seitentriebe zu bilden.

    Grüße
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten