Was mach ich mit der alten Erde?

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Hi,

noch stehen beide großen 25 Liter Pötte, der Carnica-Himmel ist noch super wüchsig.

Aber: wenn ich sie entsorge, sollte ich die Erde in mein Stück Land schmeißen, oder kann ich sie nochmal gebrauchen?
Wenn ja, sollte ich sie besser in Plasiksäcken im Keller verstauen oder einfach nur unter einer Plane abgedeckt auf dem Balkon in den Pötten stehenlassen und ab und an ein bißchen Wasser druffkippen, damit sie nicht austrocknet?

Und ich würde jetzt im Herbst Kompost in die Erde unterarbeiten, damit sie wie in Freiluft vorbereitet wird.

Beste Grüße
Doro
 
  • Hallo Jazz Brazil,
    ich hab gerade im Düngethread die Frage nach Kalkstickstoff gestellt, wart mal ab, ob sich da jemand meldet der damit Erfahrung hat. Wir hatten doch allesamt Probleme mit der Blütenendfäule - dachte mir, daß das vielleicht funzt. Außerdem neutralisiert der Kalk die Erde...wart mal ab, ich würde die in den Kübeln lassen , nicht abdecken, wie im Land.
    LG Anneliese
     
    Die alte Komposterde, die ich in den Eimern hatte, kommt bei mir im Winter auf die Beete, überschüssiges auf den Kompost, da wird sie wieder für die nächste Kübelsaison verwendet...
     
  • Hi Doro,
    so wie du es vorhast, mache ich es immer!!
    Da jede Pflanze andere Nährstoffe benötigt, nutze ich die Tomi-Erde mit Kompost vermischt nächstes Jahr für Blumenkästen oder Kübelpflanzen und die Blumenkastenerde mit Kompost vermischt entsprechend für die Tomi-Kübel.

    Es wächst und gedeiht jedes Jahr alles prächtig!!

    Wenn du Platz hast, lass sie ruhig auf dem Balkon stehen - sparst du dir die Schlepperei runter und rauf!!:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Anneliese, ich hatte überhaupt keine Probleme mit der Braunfäule, die ist spurlos an mir vorbeigeflogen. Darum müßte ich eigentlich nix mit Kalkstickstoff behandeln...ach so, im Kompost ist ja Stickstoff.....ich habs nicht so mit den Spurenelementen.
    Ah, okay, nicht abdecken...aber ab und an gießen...okay....

    Ja Schnucke, da spar ich mir die Schlepperei. Obwohl Bewegung ja gut tut, tut sie das nicht, wenn sie unnötig ist.:cool:
    Na ja, leider hab ich weniger Blumenerde denn Tomatenerde...kann ich denn nicht die Tomatenerde nochmal für die Tomaten nehmen?
    Und ab wieviel mal benutzen nimmst Du denn irgendwann mal wieder frisch gekaufte Erde, nach 2-3 Jahren?

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo Doro,
    meinte nicht die Braun- oder Krautfäule, sondern die Blütenendfäule...schwarze Popos...
    LG Anneliese
     
  • Hi Doro,
    Blumenerde kaufe ich nur selten und zwar für die Zimmerpflanzen, weil ich zu faul bin, all die Regenwürmer aus dem Kompost zu sieben bzw. zu entfernen. Andererseits will ich den Würmchen auch nicht zumuten, ihr Leben in nem relativ engen Pöttchen auf der Fensterbank zu verbringen.

    Da ich jedes Jahr Kompost untermische, ist die Kübelerde immer super.

    Hast du nicht Platz für ne kleine Kompostecke für Kaffee- und Teefilter, Eier- und Kartoffelschalen usw.?

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Sorry Annelies', ich hab falsch gelesen.....die Migräne, die Migräne....
    aha, dann wäre das wohl ein Problemchen....oder sollte ich da nur noch Kompost nehmen, der Stefan macht das doch auch so, nicht? Der Kompost ist vom Entsorgungsbetrieb.

    Nee, hier hab ich keine Möglichkeit für ein Eckchen. Da machen die anderen Mieter nicht mit, außerdem ist das ein sehr öffentliches, einsehbares Stückchen
    Land.
    Ich werde mir halt immer wieder Kompost vom Entsorgungsbetrieb holen, das ist auch kein Problem.

    Wie wäre da das Mischungsverhältnis, 50:50 oder eher 2/3 nomale Erde und 1/3 Kompost, oder nur ne Handvoll?? Ich tendiere zu massenhafter Verwendung....

    Beste Grüße
    Doro
     
    Ich habe meine Nachbarin, ihr Blöcken heute morgen vor der Haustüre, ihre Phonetik ließ mich auch an inzestiöse Bergdörfer denken.....ob ich das aber in letzter Konsequenz so durchziehen.....oh heiliger Nikki-graus....

    Aha, reicht mir schon als Auskunft zum Mischungsverhältnis...danke.:cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo Doro,
    in unserm Kompostwerk gibt es normale Blumenerde, die hat mir GG geholt und ich hab meine Tomatenkübel (1 Tonne) damit bestückt und die Tomaten haben ein viel intensiveres Aroma als die aus dem Gewächshaus, ob das wohl die Schadstoffe sind, jetzt werd ich gleich verhauen...
    LG Anneliese
     
  • Hallo

    Meine Kübelerde von den Tomaten und Paprika schütte ich auf die Gemüsebeete ,da lass ich sie im Winter durchfrieren und im nächsten Jahr
    wird sie mit Kompost gemischt und wieder hergenommen .

    Basta !!!
    Das mach ich schon jahrelang so .............

    LG Anna Gertraud
     
    Hm... wenn ich meine Pflanzen entsorgen muss (weil der Frost sie geholt hat) ist kaum noch Erde da, alles voller Wurzelwerk, irgendwie. Sowohl bei den Tomaten als auch bei den Balkonpflanzen. Und da ich keinen Komposter habe, wurde alles immer zur Sammelstelle für Grünschnitt gefahren.
     
    Ich tue den ganzen Wurzelballen mit der Erde auf den Haufen, da verrotten die über den Winter... funktioniert.
     
    Stimmt, Orni, das zumindest kann ich mir vorstellen, daß gar nicht so viel übrig bleibt, bei der großen Carnica. Allerdings, die kleine Burcanlapu hat etwas übriggelassen.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Habe in einem 12 Liter Eimer je 2 Pflanzen, da ist auch viel übrig...
     
    Hallo Doro,
    in unserm Kompostwerk gibt es normale Blumenerde, die hat mir GG geholt und ich hab meine Tomatenkübel (1 Tonne) damit bestückt und die Tomaten haben ein viel intensiveres Aroma als die aus dem Gewächshaus, ob das wohl die Schadstoffe sind, jetzt werd ich gleich verhauen...
    LG Anneliese

    Hallo Annelise
    Wieso?
    Bei uns ist neben jedem Kartoffeln und Zuckerrüben verarbeitendem Betrieb eine Recycling Hof.
    Da wird die Erde vom waschen der Knollen getrocknet
    mit Kompost vermischt und in 40 Liter Säcke abgefüllt
    und fertig ist die Blumenerde.


    RICOTER Erdaufbereitung AG : Schweizer Recycling-Erden
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Doro,

    ich mach es so das ich jetzt die Töpfe alle leere, die Pflanzen und Wurzeln werden ordentlich abgeklopft und die übrige Erde kommt in einen großen Kübel.
    Dann bleibt sie einfach draußen im Winter (nicht abgedeckt) ohne gießen.
    Wenn die ersten Blätter fallen leg ich ein bischen davon oben auf die Erde zum verotten was durch den Frost geschieht und ein paar Kleintiere wie Kellerasseln, Drahtwürmer etc.. die sich eh in der Erde/bzw. auf dem Balkon befinden.

    Im April wenn es wärmer wird hol ich dann frische Blumenerde und misch für die neuen Töpfe und Blumenkäste immer die alten Erde unter (so halb und halb ) und dazu kommen ein paar Hornspäne.

    Die alte Erde ist auch prima zur Anzucht von neuen Pflanzen da sie nicht mehr soviele Nährstoffe enthält.
    Kann man sich die teuere Ausaaterde sparen.
    Man muß nur schauen da wächst schonmal ein Unkräutchen oder etwas vom Vogelfutter dadurch das die Erde draußen war, einfach rausziehen aber nicht die neuausgesäte Pflanze :grins:

    Von Pflanzen die mit Pilzen oder Mehltau etc. befallen waren, die Erde entsorg ich im Müll.
     
    Bein meinen Kübelpflanzen bleibt auch nur Wurzelwerk über. Kann man das denn überhaupt noch zu was gebrauchen???
     
    Wenn man die einjährigen Pflanzen abtrocknen läßt (nicht mehr gießt)im Kübel kann man nach dem austopfen die restliche Erde aber gut abschütteln von den Wurzeln.

    Sollten es kleine Kübel sein die völlig durchwurzelt sind dann kann man nur entsorgen.
     
  • Zurück
    Oben Unten