Was könnten das sein?

Registriert
27. Jan. 2015
Beiträge
189
Ort
Große kreisfreie Stadt an der Nordsee innerhalb Ni
Hallo
Kann einer diese Pflanzen bestimmen?
Leider kann ich keine brauchbaren Tipps geben, da ich selten keine Ahnung habe.
LG Avatarez2
 

Anhänge

  • 20160516_141111.webp
    20160516_141111.webp
    759,7 KB · Aufrufe: 132
  • PHOTO_20160624_194801.webp
    PHOTO_20160624_194801.webp
    556,2 KB · Aufrufe: 99
  • PHOTO_20160624_194539.webp
    PHOTO_20160624_194539.webp
    681,1 KB · Aufrufe: 92
  • PHOTO_20160606_170722.webp
    PHOTO_20160606_170722.webp
    412,4 KB · Aufrufe: 159
  • PHOTO_20160606_170649.webp
    PHOTO_20160606_170649.webp
    542,1 KB · Aufrufe: 94
  • PHOTO_20160606_170614.webp
    PHOTO_20160606_170614.webp
    441,5 KB · Aufrufe: 94
  • Bild Nr 1 zeigt einen Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium)
    Bild Nr 5 zeigt ein Gänsefingerkraut, welches genau, weiß ich nicht,
    Bild Nr 6 zeigt einen Rainfarn.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Sehr ungewöhnliche Farbe für eine Kap-Margerithe. Man sieht auch die Blätter schlecht, aber sie scheinen anders zu sein. Könnte es vl auch eine Cinearie sein (wird auch Senecio Cruentus Hybride oder Pericallis genannt)?
     
  • Auch beim Rainfarn bin ich mir nicht sicher. Muss ich morgen mal meinen anschauen. Der hat doch keine weißen Blütenblätter. Könnte evtl ein Mutterkraut sein. habe ich auch. Schaue morgen mal.
     
    Da wäre es ratsam, am Blättchen zu kosten, und schaden tut es in KEINEM Falle, weder bei Rainfarn noch Mutterkraut.
    Wenn es arg bitter ist, ist es das Mutterkraut.
     
  • Danke für eure hilfreichen Antworten.
    Bisherige Resultate:
    1. Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
    2. Wahrscheinlich ein Aschenkraut (Cineraria)
    3. Ähnlichkeit mit Deutzie besteht. Weiß jemand die genaue Art?
    4. Hänge-Birke (Betula pendula)
    5. Fingerkraut, weiß vielleicht hier auch jemand die genaue Art? Ich habe nämlich extra die Blüten noch mit fotografiert.
    6. Mutterkraut

    Ich habe nochmal unten ein Bild vom Mutterkraut angehängt, auf dem die weißen Blütenblätter mit den gelben Staubgefäßen gut erkennbar sind, die sich innerhalb der letzten paar Tage aus der Knospe entwickelt haben. Außerdem habe ich noch eine bildliche Vergrößerung der Blätter der als Cinerarie vermuteten Pflanze angefertigt. Die Blätter sehen sehr ähnlich, auch wenn sie sich in nicht wirklich gutem Zustand befinden. Wenn sie eine wäre, ist sie winterhart (-10°C) ?
    Zuzüglich habe ich noch ein Bild von 2 weiteren mir unbekannten Pflanzen in den Thread implementiert, da ich dafür nicht extra einen neuen aufmachen wollte und der Titel mit der Weiterführung des Threads harmoniert.
    Lg Avatarez2
     

    Anhänge

    • PHOTO_20160630_202957.webp
      PHOTO_20160630_202957.webp
      514,7 KB · Aufrufe: 74
    • PHOTO_20160630_204148.webp
      PHOTO_20160630_204148.webp
      380 KB · Aufrufe: 84
    • PHOTO_20160630_203328.webp
      PHOTO_20160630_203328.webp
      514,7 KB · Aufrufe: 83
    • PHOTO_20160630_203431.webp
      PHOTO_20160630_203431.webp
      690,9 KB · Aufrufe: 98
    Ich bin mir mit Cineraria ziemlich sicher. Meiner Meinung nach ist sie nicht winterhart.

    Deine nächste Unbekannte könnte eine Sorte Weidenröschen sein. Sehr invasiv.
    Vom letzten bräuchte ich eine nähere Ansicht. Köntte es sich um einen Buchtenfarn (Hypolepis millefolium) handeln?
     
    Pepino: Ich bin mir nicht sicher, ob die Bilder zum Buchenfarn zu meinem Farn passen. Ich habe nochmal ein Bild von ihm eingefügt.
    Apropos Farn: Ich habe noch einen Unbekannten, von dem ich ebenfalls ein Bild beigelegt habe. Ich glaube es ist ein Dryopteris, weiß aber nicht, wenn er es überhaupt ist, welcher. Weiß es einer?:confused:
    Lg Avatarez2
     

    Anhänge

    • PHOTO_20160704_162129.webp
      PHOTO_20160704_162129.webp
      681,3 KB · Aufrufe: 84
    • PHOTO_20160704_162036.webp
      PHOTO_20160704_162036.webp
      675,1 KB · Aufrufe: 75
  • Zurück
    Oben Unten