Was jetzt noch anpflanzen?

Buch "Frisches Gemüse im Winter ernten" von Wolfgang Palme gekauft. Er beschreibt die unglaubliche Winterhärte von Salat, Kohl, Kohlrabi, Radieschen und vielem mehr und plädiert für einen Winteranbau.

.

Da ich kein Geld für ein Buch gefüllt mit Banalitäten ausgebe und deswegen nicht den gesamten Inhalt kenne, bezog sich mein Kommentar auf die von dir als Beispiel genannten Kohlarten, die unter anderem in Europa ihren Ursprung haben (mit dem Brassica oleracea) + Radieschen - ein Rettich. Viele Retticharten sind in Europa beheimatet. Salat ist ein recht breites Spektrum an Pflanzen. Der kältetolerante Endiviensalat hat seinen Ursprung in Europa.
Ich schließe nicht aus, dass das Buch auch Südamerikanische oder Asiatische Pflanzen aufgreift.
Mir ist nur ein Rätzel, warum Leute Geld für Wissen ausgeben, was durch einfaches Recherchieren + spannende eigene Experimente leicht zugänglich ist und dann auch noch auf den eigenen Garten maßgeschneidert ist.

Ergebnisse meiner Experimente, kostenneutral:
-Steckzwiebeln muss man nicht im März oder August pflanzen, in Juni geht auch und die werden auch noch super.
-Knoblauch kann im Rheinland (wo anders habe ich es nicht probiert) das ganze Jahr über gepflanzt werden.
-In Düsseldorf blühen und FRUCHTEN japanische Wollmispeln, draußen ausgepflanzt
-Feijoa + Pistazienbäume leben das ganze Jahr draußen (Raum Düsseldorf)
 
  • Ich/wir testen für uns selbst was hier in der Ecke wann am besten wächst. Endievien, Radies und Konsprten gehen bei milden Wintern immer. Das ganze Ausländische Zeug interessiert mich "noch" nicht so sehr, das ich es ausprobieren würde. Dazu muss der Klimawandel erst einmal Gas geben ;)

    Wir haben genügend Gemüsesorten, die sich auch im Spätherbst und im frühen Frühjahr anbauen lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten