Was ist wenn ich die Staudensamen....

Registriert
03. Okt. 2007
Beiträge
1.456
Ort
Östliches Niederösterreich
....jetzt und gleich in Töpfen vorziehe? Hab es noch nie so gemacht und wollte euch mal fragen, wie ihr es macht. Die Samen vom Frühjahrswichteln hab ich einfach wild in die Beete gestreut, aber durch meine vorhandenen Stauden, sind glaub ich viele nicht aufgegangen, weil einfach kein Licht zu ihnen vordrang...

Obwohl ich jetzt an lichten Stellen Pflänzchen sprießen sehe, welche ich von den Blättern her noch gar nicht kenne. Mal sehen, was daraus wird...

Aus diesem Grund kam ich auf die Idee, sie jetzt schon in Töpfe z u streuen und nächstes Jahr setzte ich dann die Pflänzchen aus.

Was haltet ihr davon?

LG

Karin

die bis jetzt immer in der Staudengärtnerei war:rolleyes::cool:
 
  • Hallo Karin,
    die Warmkeimer-Stauden, z.B. Disteln, Stockrosen, Wicken.... kannst du nach dem Aufgehen der Samen JETZT noch auspflanzen, dann blühen sie wahrscheinlich schon nächstes Jahr. Das mache ich immer so. Auch bei den Zweijährigen wie Malven, Nachtkerzen, Königskerzen funktioniert es.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ich hab hier auch mal eine Frage zu, sind Wicken winterhart?
    Dachte die kann man nur im Frühjahr aussäen?

    Und einfache Malven sind zweijährig?
    Hab ich das richtig verstanden?


    LG Stupsi
     
  • Hallo Stupsi,
    es gibt winterharte Wicken, also Stauden, wie wir sie haben und es gibt einjährige, die du im Frühling säen müsstest.
    Die wilden/halbwilden Malven sind zwei- bis dreijährig. Du kannst sie ebenfalls jetzt aussäen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Müssen die Malven dann nach der Blüte abgeschnitten werden oder dürfen die sich ruhig aussamen und kommen trotzdem wieder?
    Bei der Bauernstockrose liest man da auch so unterschiedliche Angaben zu da weiß ich das auch nicht genau?

    LG Stupsi
     
  • Müssen die Malven dann nach der Blüte abgeschnitten werden oder dürfen die sich ruhig aussamen und kommen trotzdem wieder?


    LG Stupsi

    Ich schneide meine Malven nach der ersten grossen Blüte immer 20 cm überm Boden ab, sie treiben dann noch bis zu 2 mal wieder aus. Und im unteren Bereich lasse ich immer einzelne Samenstände stehen, dass sie sich aussamen.
     
    Ich hab hier auch mal eine Frage zu, sind Wicken winterhart?
    also meine wicken sind es wohl. leider wachsen sie an einer stelle, an der ich sie eigentlich garnicht haben will, weshalb ich immer peinlichst darauf achte dass sie sich garnicht aussähen können.
    jetzt will ich's mal mit ausbuddeln und umsetzen probieren.

    samen, die ich im letzten jahr im spätsommer/herbast an anderer stelle einfach grosszügig im garten (direkt aufs gras) verteilt habe, werden jetzt grad zu pflänzchen - sehr zu meiner überraschung, damit hatte ich garnicht mehr gerechnet.

    Dachte die kann man nur im Frühjahr aussäen?
    wie gesagt, ich hab letztes jahr die frisch abgenommene saat im garten verteilt. mit blüten rechne ich allerdings an den neuen pflänzchen dieses jahr nicht mehr, obwohl meine wicken ganz offensichtlich sich irre mühe geben zur blüte zu kommen - egal zu welcher jahreszeit. wenn ich sie nach der ersten blüte radikal (also bis auf den boden) abschneide bzw. verwelktes einfach rausziehe, kommen sie garantiert nochmal und blühen auch nochmal.
     
    Hi loschdi,
    sehr gespannt bin ich, wie dein Wicken-Buddeln ausgeht. Sie haben mind. 3 m lange Wurzeln!:D
    Wahrscheinlich säst du sie besser an der Stelle, wo du sie haben willst, aus.

    An dem Ort, wo sie weg sollen, musst du sie einfach immer wieder abrupfen/abschneiden - irgendwann geben sie auf, kann aber dauern.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • An dem Ort, wo sie weg sollen, musst du sie einfach immer wieder abrupfen/abschneiden - irgendwann geben sie auf, kann aber dauern.
    *lach* - stimmt, geht ja jetzt schon 5 jahre...

    das mit den langen wurzeln wusste ich nicht *soifz*.
    ok, dann probier ich das garnicht erst.
    aber dann überleg ich mir das auch gründlich, die noch weiter fröhlich auszusamen - wenn man sie danach nimmer loswird, dann hab ich damit dann ja früher oder später ein echtes problem.

    danke für den hinweis schnucke!

    grüssle
    loschdi
    (schweissüberströmt vom wildrosen-in-der-sonne-schneiden)
     
  • Ist hier von den pinkblühenden Staudenwicken die Rede (oder auch Frühlingswaldwicken genannt)? Die ranken wohl so um die 1 - 2m hoch und sind eigentlich wunderschön.
    Die habe ich mir nämlich vor zwei Jahren aus Samen von Nachbars Garten angesät. Nur drei davon sind was geworden. Bislang sind sie noch ziemlich mickrig und haben kaum geblüht. Na ja, Waldboden ist hier auch überhaupt nicht ...

    Ich wußte nicht, daß sie solch riesiges Wurzelwerk machen ...
    Jetzt sehe ich in Wikipedia, daß sie als Neophyt gelten. Sollte man da vorsichtig sein und sie lieber rausreißen?

    Was sagen die Fachleute dazu?

    Gruß

    Lizz
     
    jepp, das sind die, die ich auch hab.
    und meine nachbarn...
    und die nächsten nachbarn...
    und die übernächsten *g*

    gepflanzt hat die wohl niemand von uns.
     
    Soooo, jetzt sieht man schon wirklich Minipflänzchen in den Töpfen. Nun nochmal eine Frage hab: Muss ich die Töpfe über den Winter reinholen (ungeheizte aber helle Garage), oder soll ich sie einfach im Garten lassen???


    LG

    Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten