Was ist das ?????

avenso

0
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
5.117
Ort
Nby
Zum wiederholten male habe ich dieses pilzähnliche Gewächs im Vorgarten. Seit dem ich dort Rindenmulch ausgebracht habe (nach Fertigstellung des neuangelegten Vorgartens), krieg ich immer wieder mal Besuch von so einem Ding. Nicht exakt an der selben Stelle und über Nacht in genau der abgebildeten Größe. Beim entfernen nur mit Schaufel, denn es ist sehr klebrig.
Kommt das vom Rindenmulch ?
Ist das pilzige und klebrige Etwas giftig ?
Wer kann mir dazu etwas sagen ????
Danke für Eure Antworten die jetzt hoffentlich auf mich einprasseln.
6B46F6C2A32B1EDEA93B87DE5799EACB
 
  • ist vielleicht ein Pfannkuchen mit Zimt/Zucker!?

    Liebe Grüße
    Petra, die heute ein Scherzkeks ist
     
    Nun stell dir mal vor das Ding würde wirklich jemand essen.
    Mir wird grad so ... ganz .....ko
    a015.gif
     
  • hej frank,

    behalte das ding mal im auge, es könnte sich um einen pilz handeln.
    hab sowas in knallgelb mal in schweden gesehen. hat sich von tag
    zu tag verändert, was der gartenbesitzerin (eine biologin) gefallen hat.

    gruß geli
     
  • Ich hab die Dinger immer wenn sie gewachsen sind sofort aus dem Vorgarten entfernt.
    Im Auge ? Bei der Größe ? Tut doch bestimmt weh, oder? Jetzt ich Scherzkeks.
    Nun weiß ich immer noch nicht was das ist. Vielleicht ist ja der Rindenmulch aus Schweden ? Grübel, denk und kopfzerbrech.
     
    Hallo avenso
    a010.gif


    Es könnten wohl Schleimpilze sein.

    Schleimpilze



    Alles Liebe und Gute
    UTE, die auf dem Bild aber auch einen Pfannkuchen sieht
     
  • Ute, ich denke Du hast den Volltreffer gelandet. Genau so sieht der aus wenn er grad frisch ist. Ich hab mir den ganzen Link (Dank dafür) durchgelesen und mußte an dieser Stelle hier doch schmunzeln: Manche Schleimpilzarten werden auch von Menschen gegessen, z. B. in Mexiko. Dort sind sie gegrillt, unter der Bezeichnung „caca de luna“, als Delikatesse bekannt .
    Wenn das Luna sieht, dann gibts wieder mit der .....
     
    Ute, ich denke Du hast den Volltreffer gelandet. Genau so sieht der aus wenn er grad frisch ist. Ich hab mir den ganzen Link (Dank dafür) durchgelesen und mußte an dieser Stelle hier doch schmunzeln: Manche Schleimpilzarten werden auch von Menschen gegessen, z. B. in Mexiko. Dort sind sie gegrillt, unter der Bezeichnung „caca de luna“, als Delikatesse bekannt .
    Wenn das Luna sieht, dann gibts wieder mit der .....

    Und.....? Hast du den Grill schon angeschmissen ?


    Alles Liebe und Gute
    UTE, die du aber nicht zum Grillfest einladen brauchst
     
  • Ich bin dahinter gestiegen. Ich hatte 2 Sorten Rindenmulch gekauft. Einmal bei OBI und den anderen bei der Baywa. Jetzt hatten wir einen Baustelle die gegenüber vom hiesigen OBI liegt und da hab ich mal auf dem OBI-Parkplatz mein Auto abgestellt (natürlich ganz weit hinten), geh dort über den Rindenmulch und was soll ich Euch sagen: alles voll von den Schleimpilzen. Liegt also doch am Rindenmulch, eingeschleppt von ... ja von wo ??
    avenso- der jetzt doch wissen möchte woher.
     
    Hi avenso,

    Fuligo septica candida bspw. (liest sich ein Bisschen wie Hundescheis**haufenpilz), so es dieser ist, ist nicht gerade selten und seine Sporen schweben überall durch die Lüfte, mit den Lüften - so wie Schimmelpilze, die sind ja auch irgendwann auf dem Brot, obwohl da vorher gar nix war.
    Allerorten und allgegenwärtig, wie Bakterien ...

    Wenn du aber die genaue Herkunft des Nadelholzmulches wissen möchtest, musst du wohl nach einer Chargennummer suchen, den Vertreiber nach dem Lieferanten und den nach dem Hersteller oder dem Importeur und den wiederum nach der Herkunft befragen ... falls es dich wirklich interessiert.
    Er sieht aber im Großen und Ganzen in Schweden so aus wie in Spanien, oder in Russland, oder in Frankreich, es sei denn, du schlössest (super Wort! Gibt es das noch?) dich einem Verein an, der auch mikroskopische Untersuchungen anstellt und genauere Sporenvergleiche ziehen könnte.
    Sieht mir nach einer Spezialistenfrage aus.

    http://www.biology.duke.edu/dnhs/pics/SlimeMold.JPG
    verbreitung

    Viel Spaß bei der Recherche, Sherlock!
    Vita
     
    nee,nee Vita, so genau möcht ich das nun auch nicht wissen. Aber trotzdem Dank.
     
    Also leider muß ich feststellen, den " SCheißpilz " habe ich auch auf meinem RIndenmulch, was mache ich jetzt, ist der Mist schädlich, oder geht der bei Trockenheit alleine wieder weg????

    Dachte beim ersten hinsehen erst, das wäre Katzensche...., aber es roch nicht so, außerdem habe ich nebendran einen der geht durch und durch..muß das jetzt komplett weg????????
     
    Hallo!

    Ja, es handelt sich hier definitiv um Schleimpilze...
    Entfernen kann man diese Dinger eigentlich nicht wirklich, weil sie wahrscheinlich ihre mikroskopisch kleinen Sporen in alle Winde verteilt haben, bei Feuchtigkeit und nicht zu extremen Temperaturen werden die nur sprießen. Und wie die daher kommen: Schleimpilzsporen gibt es überall auf der Welt, sogar im Stadtpark von Tokio. Es hängt nur von den Umständen ab, ob sie sich zu vollen Schleimpilzen entwickeln. Schleimpilzsporen könne über den Wind einfach übertragen werden, sogar über die Meere hinweg. Manchmal sind auch Tiere dafür verantwortlich, die sich von Schleimpilzen ernähren und sie so verbreiten. Manchmal schwemmt der Regen Sporen einfach an andere Stellen, wo sie sich zu Schleimpilzen entwickeln.
    Schleimpilze können sogar lange Trockenperioden überstehen, indem sie eine Art harte Hülle bilden, sobald es wieder regnet, wabert er in seiner schleimigen Form weiter.
    Rindenmulch ist für Schleimpilze natürlich ideal, da er Feuchtigkeit gut speichert und genügend organisches Material liefert, von dem sich die Schleimpilze hauptsächlich ernähren.
    Will man nun einen solchen Schleimpilz endgültig entfernen, müsste man den gesamten Rindenmulch abtragen, jedoch besteht keine Garantie, dass die dann nie wieder kommen. Für Pflanzen stellen sie in der Regel jedoch keine Gefahr da, es sei denn sie fallen über sie her um sie zu verdauen. Aber so lange genug Rindenmulch da ist...
    Dummerweise hat ein Schleimpilz wenige natürliche Feinde. Wird er jedoch von einem gewöhnlichen Schimmelpilz befallen, ist das Leben für ihn zu Ende. Auch vor Feuer hat er gewaltigen Respekt, zu starker Regen oder Hagel kann ihn auch zerstören. Jedoch, teilt man den Schleimpilz in mehrere Stücke, so lebt jedes Stück selbst weiter, so kann man ihn leider nicht entfernen.

    Ích hoffe ich konnte helfen... Ich schreibe zur Zeit an einer Facharbeit über Schleimpilze. Leider gibt es in meiner Gegend kaum welche, zumindest habe ich hier noch nie welche gesehen. Für meinen praktischen Teil wollte ich ursprünglich Schleimpilze züchten und verschiedene Experimente durchführen, man sagt ja, Schleimpilze seien intelligent. Insofern wäre ich sehr daran interessiert, wenn mir irgendjemand Schleimpilze zukommen lassen könnte (bevor sie auf dem Müll landen... ^^) :-) Es würden kleine Stücke reichen, Porto würde ich natürlich übernehmen... Ich wäre Euch sehr dankbar, ich bin schon halb am verzweifeln... :-)

    Liebe Grüße,

    tigerliz
     
    Wie GEIL!!

    Ich lach mich tot!!! Bitte schickt einer Tigerliz so'n Schleimding und haltet das fotographisch fest!!!

    :D


    Viel Erfolg bei deiner Facharbeit und berichte mal wie's so läuft... äh "schleimt"!

    green
     
    aber so ein Ding habe ich noch nie gesehen, sieht interessant aus. Kannst den Pilz ja mal beobachten und immer wieder ein Bild machen und hier einstellen, wie er sich so verändert. Sozusagen ne kleine Studie. LOL.
     
  • Zurück
    Oben Unten