was ist das?-sitzt unter d. efeu

Registriert
11. Juli 2009
Beiträge
27
hallo,
habe aus "versehen" eine ranke vom efeu umgedreht u. da hat mich fast der schlag getroffen. die weissen dinger sind so gross wie tic-tac. auf den fotos habe ich z.h. dann gesehen, dass evtl. raupen/maden oder weiss was drinsteckt. die ganze hecke ist mit den viecher besetzt.

andere frage: sind die schwarzen blattläuse diese jahr besonders aktiv? sämtliche bäume und sträucher sind picke-packe voll. letztes jahr waren sie an einem strauch, aber jetzt kann man an nix ran, ohne festzukleben.

zurück zum thema: hoffe, dass man auf den bilder genug erkennen kann und mir jemand verrät, was es ist und was man evtl. dagegen tun kann.

vielen dank und allen einen schädlingsfreien sommer:cool:

drag999
 

Anhänge

  • DSC00185.webp
    DSC00185.webp
    134,5 KB · Aufrufe: 443
  • DSC00186.webp
    DSC00186.webp
    48,1 KB · Aufrufe: 1.154
  • DSC00189.webp
    DSC00189.webp
    42,1 KB · Aufrufe: 626
  • Das sind doch keine Buchbaumflöhe, eindeutig WOLLLÄUSE!!

    LG
     
  • Hallo drag, Tina und Tomizüchter,
    diese Biester haben große Ähnlichkeit mit Pulvinaria hydrangeae, der wolligen Napfschildlaus, die aus Japan eingeschleppt wurde.

    Wir haben sie jedes Jahr an unseren Hortensien. Die befallenen Blätter pflücke ich und entsorge sie in den Restmüll. Andererseits scheinen die Hortensien nicht unter ihnen zu leiden. Wir möchten nur nicht, dass sich die Tierchen weiter verbreiten.

    Wie man sie vom Efeu weg bekommt, weiß ich wirklich nicht, denn wg. der vielen Blätter scheint mir eine Bekämpfung unmöglich zu sein.

    UHH - FB 14 - Biozentrum Klein Flottbek - Phytomedizin - Pflanzenschutzamt

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • :oGuck doch bitte bei den beiden Links von mir nach, das sind sie sicher!!!:o
     
    Hallo drag, Tina und Tomizüchter,
    diese Biester haben große Ähnlichkeit mit Pulvinaria hydrangeae, der wolligen Napfschildlaus, die aus Japan eingeschleppt wurde.

    Wir haben sie jedes Jahr an unseren Hortensien. Die befallenen Blätter pflücke ich und entsorge sie in den Restmüll. Andererseits scheinen die Hortensien nicht unter ihnen zu leiden. Wir möchten nur nicht, dass sich die Tierchen weiter verbreiten.

    Wie man sie vom Efeu weg bekommt, weiß ich wirklich nicht, denn wg. der vielen Blätter scheint mir eine Bekämpfung unmöglich zu sein.

    UHH - FB 14 - Biozentrum Klein Flottbek - Phytomedizin - Pflanzenschutzamt

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o



    Hallo,
    irgendwie sehen die tierchen alle "wolliger" aus, aber habe jetzt etliche bilder angeschaut und ihr könntet irgendwie alle recht haben. die biester sehen
    ja wohl nicht immer wie eineiige zwillinge aus.
    Das efeuzeugs ist sowieso die hölle, muss man neben stehen bleiben. wir habens auch nur gelasssen, weil die mauer so hässlich und kaputt ist.
    hoffentlich gehen die tierchen nicht auch noch an die anderen pflanzen,
    aber vielleicht mögen sie die schwarzen läuse, die ja auch ohne ende da sind.

    bin echt am verzweifeln bei der menge

    drag999
     
  • Zurück
    Oben Unten