Was hat unsere Mirabelle?

Plaste

0
Registriert
29. Mai 2014
Beiträge
160
Ort
Bergisches Land
Unsere über 20 Jahre alte gelbe Mirabelle hat dieses Jahr eigenartige Früchte!
Diese sind ohne Stein und eigenartig platt!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    490,1 KB · Aufrufe: 2.366
  • image.jpg
    image.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 379
  • image.jpg
    image.jpg
    404,7 KB · Aufrufe: 314
  • Narrentaschenkrankheit nennt sich das unschöne Schadbild. Eine lästige Pilzerkrankung, deren Sporen unmittelbar vor und während der Blüte eben dieselbe heimsuchen.

    Einzige derzeitige Behandlungsmethode ist die Sisyphusarbeit, den Zyklus zu unterbrechen. D.h., da die Sporen auf den befallenen Früchten überwintern und dann halt vor/während der Blüte die Blüten heimsuchen, eben diese Sporenbomber (deformierte Früchte - d. Red.) zu beseitigen, zeitnah. Auch stark befallene Zweige können entfernt werden. Aber nicht auf´n Kompost oder s.ä.

    Sisyphusarbeit weil, wie willst Du bei einem etablierten Baum dies händeln? Es bleibt halt eine Fleißarbeit, sorry.
     
  • Habe ich dieses Jahr übrigens leider schon sehr oft gesehen. Scheint demnach, dass das diesjährige Wetter diesen Mistsporen ausgesprochen gut zu passen scheint. Was wiederum eine rasende Verbreitung vorantreibt. Unsere Blutpflaumen sind leider dieses Mal auch betroffen. Eigentlich sind eher Spätpflaumen dafür prädestiniert, auf Grund ihrer späten Blütezeit, aber bei den derzeitigen Wetterkapriolen kannst eh für nichts mal planen oder pauschalisieren.
     
  • Die Zwetsche, die ca 15 Meter entfernt steht, hat zum Glück ganz gesund aussehende Früchte.
    An die obersten Mirabellenäste ist leider kein Drankommen, da der Baum an einem steilen Hang steht.
     
    Wem sagst Du das. Es ist fast unmöglich alle Sporenbomben aufzuklauben. Ab und an (wenn Du ein paar abgefallene siehst) drunter mal abharken, im Herbst nach dem Blattfall noch mal schauen und harken, mehr ist eigentlich nicht drin. Und selbst da werden leider noch genügend übrig bleiben. Das Wetter spielt halt bei den Sporen eine Große Rolle. Vielleicht ist nächstes Jahr wieder ein anderer Wetterzyklus und die verbliebenen Sporen können sich nicht rechtzeitig ausbreiten. So kann man der Taschennarrenkrankheit entkommen, also dem Teufelskreislauf. D

    Schön, wenn Deine Zwetschge es nicht erwischt hat. Es ist halt mehr oder weniger eine "Pflaumenkrankheit", daher würde ich schon wenigsten das Abharken im Auge behalten.
    Ist es eine zeitige Zwetschge, rein Interesse halber?
     
  • Ich denke, eigentlich ist es eine frühe Zwetschge. Sie ist aber jedes Jahr später dran, weil sie erst ab Nachmittag volle Sonne bekommt.
     
    Naja, Die Krankheit befällt vorrangig späte Pflaumensorten. Allerdings gebe ich nicht mehr auf temporäre Angaben, dafür ist das Wetter einfach nicht mehr beständig genug.

    Na dann, viel Glück und gutes Gelingen.
     
    Als die Mirabelle in voller Blüte stand, gab es bei uns nochmal Frost.
    Daher waren wir zuerst positiv überrascht, dass sie dennoch Fruchtansätze zeigte.

    Die Zwetschge hat erst nach dem Frost geblüht.

    Vielleicht befällt der Pilz eher unbefruchtete Blüten - und deshalb kein Stein?
     
  • Zurück
    Oben Unten