Gelöst Was hat sich hier ausgesät? - Patagonisches Eisenkraut

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.589
Ort
Heidelberg
Hallo,
bei mir hat sich in einem Kübel etwas sehr zahlreich ausgesät, ich habe die Vermutung, dass es sich um Verbena bonariensis handelt, bin mir aber nicht sicher und bräuchte mal eure Unterstützung:
DSC00757.JPGDSC00758.JPG
 
  • Ja, bin auch für Verbena bonariensis.

    Und bin obendrein schwer neidisch! Meine Selbstaussaaten sind nach hoffnungsvollen zweidrei Zentimetern allesamt vom Giersch erstickt worden. :cry:
     
  • Ich habe keine Ahnung, wie der Samen in den Topf gekommen ist, letztes Jahr hatte ich diesen Topf mit dem Salbei nicht mal in der Nähe von den Beeten mit der Verbena stehen.
    Das Gleiche war mit den Sämlingen vom Baldrian: ich habe 3 Baldrian-Pflanzen in den Staudenbeeten und ca. 10 Meter weiter hatte ich dieses Frühjahr in Blumenkästen und -töpfen überall Baldriansämlinge gefunden.
     
    Mein "Parade-Aussaat"-Topf.
    P1400990.JPG P1400987.JPG
    Logisch, dass dort die Prunkwinde wächst: ist seit Jahren ihr Topf und die Samen überwintern dort inzwischen sehr gut
    Logisch auch die Sonnenblumensämlinge, die ich aber bereits entfernt habe: über dem Topf hängt eine Vogelmensa.
    Logisch evtl. auch, dass sich dort Sämlinge des Wilden Weins finden, der mehrere Meter entfernt am kleinen Haus wächst; aber die Vögel (v.a. die Amseln) fressen die Früchte, kommen dann zur Mensa und - kacken - wie ja Vogel üblich - beim Fressen; also landet das auch im Topf.

    Nur, woher die Sämlinge des Eisenkrauts kommen, das weit entfernt in den Beeten wächst?
    Denke an Mäuse oder auch Ameisen - beide fühlen sich hier wohl
     
    Ich habe ja sehr viel Kompost, den ich selber gar nicht brauche. Verschenke viel davon. Die Freunde, denen ich Kompost gebe, habe jetzt alle die Verbenen bekommen. :D Die freuen sich sehr darüber. Ich lasse die Verbenen immer übern Winter stehen und wenn der Winter nicht streng war, schneide ich die Pflanzen nur unten ab. Sie treiben dann kräftig wieder von unten aus. Wenn nicht reiße ich sie aus. Durch die vielen Frühlingsblüher sehe ich im Boden die Pflanzerl im Frühling nicht. Aber in den umliegenden Ritzen habe ich dann soviele Pflanzerl, die pikiere ich dann und setze dann dort hin wo ich sie haben will. Die Verbenen sind so eine Bereicherung für die Staudenbeete und die große Freude für die Schmetterlinge.
     

    Anhänge

    • Verbena bonariensis0121.JPG
      Verbena bonariensis0121.JPG
      1 MB · Aufrufe: 99
  • Zurück
    Oben Unten