Was hat mein Flieder

  • Ersteller Ersteller Leobibi
  • Erstellt am Erstellt am
L

Leobibi

Guest
Die Äste meines Flieders sehen gar nicht gut aus. Der Pflanze/dem Bäumchen scheint es aber nicht zu stören, doch wie sieht das in der Zukunft aus?

Leobibi
 

Anhänge

  • IMG_2764.webp
    IMG_2764.webp
    471,4 KB · Aufrufe: 249
  • Ich habe mich nochmal schlau gemacht:

    Der weiße Belag auf dem Flieder stammt von den Hüllen der geflügelten männlichen Tiere. Die weiblichen Schilde sind rund, ca. 1,2 mm und creme-farben. Die Bekämpfung dieses seit 2002 bei uns eingewanderten Schädlings ist sehr schwierig. Zuerst mit einer weichen Messingbürste die befallenen Teile abbürsten, dann mit einem Mineralöl wie z.B. Paraffinöl, Sommeröl oder Promanal etc. spritzen. Die befallenen Pflanzen von allen Seiten gründlich benetzen. Die erste Spritzung erfolgt im Herbst unmittelbar nach dem Blattfall, eine weitere im zeitigen Frühjahr (März- Anfang April). Die Spritzungen sollten bei trocken-warmem Wetter durchgeführt werden."

    Der Befall sollte übrigens gemeldet werden:

    Hier noch einige Infos
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Besten Dank Pit

    Was es nicht alles gibt. Gott sei dank gibt es meiner näheren Umgebung so gut wie keine Obstgehölze.

    Den Befall habe ich den Behörden gemeldet.

    Gruß

    Leobibi
     
  • Danke Barisana

    Bin mal gespannt was die Behörde dazu sagt/schreibt. Werde weiter berichten.
    Wird wohl der Abschied vom Flieder sein.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Den Pflanzenschutzdienst scheint das wenig zu interessieren. Auf mein Mail mit Bild wurde NICHT reagiert.

    Leobibi
     
    naja, so schnell darfst du keine antwort erwarten. wenn überhaupt eine kommt ;)
    für die ist mehr der obst-erwerbsanbau interessant.
    da reagieren die schneller, denke ich.
     
    Der Pflanzenschutzdienst hat sich tatsächlich gemeldet.

    Neben der Beschreibung was die Maulbeerschildlaus ist, eine Anweisung wie man den Befall "beseitigen" kann - nicht soll. Inzwischen sind auch schon Stockrosen befallen. Ich werde mal anfragen ob eine Entsorgung über Kompost möglich/ratsam/erlaubt ist.

    Leobibi
     
  • Werde mich mit der Gemeinde in Verbindung setzen, ob ich die Reste auf dem Gemeindegrillplatz an der Feuerstelle verbrennen darf. Unsere Restmülleimer sind derart klein, die sind alle 14 Tade grammelt voll, es würde Wochen dauern bis ich alles entsorgt hätte. Eventuell hat die Gemeinde auch eine andere Idee, zumal es ja auch den Baumbestand der Gemeinde vetrifft.

    Grüßle

    Leobibi
     
  • Die Gemeinde sieht eine Entsorgung auf dem öffentlichen Kompostplatz als sehr kritisch. Untersagt, oder verboten wurde es nicht.
    Die Empfehlung:
    Entsorgung über den Restmüll, oder noch besser die Beauftragung eines Gartenbauunternehmens für die Entfernung des befallenen Baumes und dessen Entsorgung über Sondermüll - über hohe Kosten wurde ich in einem persönlichen Gespräch informiert.

    Der Baum ist ab und wird über den Restmüll entsorgt.

    Leobibi

    Bild zeigt den verbliebenen Rest, der auch noch entfernt wird.
     

    Anhänge

    • IMG_2977.webp
      IMG_2977.webp
      368,8 KB · Aufrufe: 115
  • Zurück
    Oben Unten