Was hat mein Ficus nur?

Registriert
07. Mai 2009
Beiträge
16
Ort
12689
Hi...

mir wurde im September ein schöner ca. 1,30cm großen und vollen Ficus gekauft.
Er sah richtig schön aus mit seinen für mich, einzigartigen Blättern...
Sattes grün, einige haben nen leichten hellen Schimmer, also ein richtig schönes Farbspiel...
und was für mich so einzigartig ist, die Blattränder
sind (beim Großteil der Blätter) gewellt.
Nun ist mir aber, na ich sag mal seit Ende Oktober aufgefallen, daß ihm irgwas
übelst zu schaffen macht und er jetzt schon regelrecht wie ´ne Trauerweide
aussieht
und er fast täglich bis zu 10 Blätter schmeißt
Ich gieße nicht zu viel... er steht seitdem er bei uns
eingezogen ist an der selben Stelle, einem schönen, teils hellen Platz in
Balkontürnähe... und meine/unsere Katze interessiert sich auch nicht für ihn...
Also was fehlt ihm denn? Was hat er denn nur? Mach ich doch was falsch?

Wär schön, wenn mir einer das mal erklären könnte, bevor ich wirklich nur
noch ein braunes Gestrüpp im Wohnzimmer stehen hab... :confused:

Danke schon mal für Eure Tipps!
LG Yvi
 

Anhänge

  • DSC01967.webp
    DSC01967.webp
    58,8 KB · Aufrufe: 185
  • Guten morgen!

    Bist Du sicher? Nagut, dann versuch ich es mit nem anderen Standort.
    Erholt er sich dann aber auch wieder, oder bleibt er dann jetzt so "kahl" ?

    Aber Danke schon mal für den Tip...

    LG Yvi
     
  • Hi Mum,

    ich habe auch einen ziemlich großen Ficus,
    was ich dazu sagen kann, ist folgendes,
    der Ficus verträgt den Standortwechsel nicht so gut,
    das wird damit quittiert, indem er viele Blätter abwirft.
    Leider sind diese Pflanzen bezüglich dessen,
    sehr empfindlich. Auch Zug mögen sie überhaupt nicht,
    es sollte auch nicht so sehr viel gegossen werden,
    dann werden auch die Blätter abgeworfen.
    Er steht sehr gern im Halbschatten, zumindest bei mir,
    und wenn die Gartenzeit wieder beginnt, ist er bis zum Spätherbst
    in der Sommerfrische! Ich räume ihn aber nicht zu spät ein,
    sonst hätte ich nämlich auch das Problem, er würde viele Blätter abwerfen,
    was er im Winter schon mal gerne tut.

    Ich wünsche dir viel Glück!
     
  • Hallo Yvi,

    würde erst Mal auf Zugluft tippen..... könnte direkt neben der Balkontüre ja auch hinkommen. Das mögen sie noch weniger als Standortwechsel.

    Nach Standortwechsel (z.B. nach einem Umzug) werfen sie gerne seeehr viele Blätter ab. Habe dann alle vertrockneten - auch noch so kleinen - Ästchen abgeschnitten. Und nach ein paar Wochen erholt die Pflanze sich dann wieder.

    Viele Grüsse
    Petra
     
    Zu wenig Licht hat er schon mal nicht, meiner steht auf eine Gesammt Länge von 13 m mittig -also nicht gerade hell und das seit 20 Jahren.

    Er mag im Winter ganz wenig Wasser, niemals feuchte Erde, keine nassen Füße und wie hier schon oft gesagt absolut keinen Durchzug so wie Standortwechsel...
    Ich sehe den Platz auch nicht als gegeben an und im Winter schmeist er auch mal gerne ein paar Blätter ab.

    Hier ist es mehr die Eingewöhnungsphase..
    Mo, die erst mal Ruhe bewahren und die Erde genau beobachten würde, ob sich mal was regt! Folgeerscheinung von Durchzug!
     
  • Hallo @gartenstolz...

    ja gut, hab ich jetzt noch nicht gesehen, aber werd ich mal mein Augenmerk
    drauf halten. Aber wenns denn so ist, was mach ich dann mit ihm?
    Möcht ja eig schon noch ne Weile was von ihm haben ;-)
    Und wie meinst´n dis mit Stecklingen? Abgeschnittene Zweige ins Wasser und Wurzeln
    treiben lassen, oder wie? Ich muß zugeben, das ich bisher nicht wirklich ein gutes
    Händchen, sprich den grünen Daumen, in Sachen Grünpflanzen hatte. Nur so langsam
    möchte man ja doch mal bissel was Grün im Heim haben...
    LG Yvi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tja ...

    Ob er direkt in der Zugluft beim lüften steht kann ich nicht beurteilen, aber das bringt jede Pflanze um ...
    Zu viel gießen glaube ich nicht, ein Wurzelschaden hätte einen totalen Blattfall in kurzer Zeit bewirkt.
    Die Farbe der Blätter ist für mich eindeutig ein Lichtmangel.
    Die Änderung des Standorts ist zwar für die Pflanze eine Belastung, aber wenn der Standort dann besser ist, zahlt es sich auf jeden Fall aus.

    Die gewellten Blätter und die Panaschierung sind Sortentypisch und kein Schadbild.


    Servus !

    Kurt
     
    Nein...

    hab auch grad mal geguckt - also Schädlinge kann ich keine entdecken.
    Daran kanns also schon mal nicht liegen und was die Farbe angeht, die hat er
    schon seit dem Einziug bzw. seit dem Kauf im Laden.
    Und dort stand er draußen...

    LG Yvi
     
    Hallo Gartenstolz,
    Du zeigst hier sehr schöne Beispiele gelungener Ficusgestaltungen.
    Dass alle Varietäten Fici immer gleichmäßig feucht gehalten werden müssen, kann nicht oft genug betont werden. Selbst temporäre Ballentrockenheit verursacht sehr schnell Laubabwurf.

    Deine Erfahrung in puncto Toleranz, oder besser gesagt Leidensfähigkeit in Hinsicht auf lichtarme Standorte kann ich ebenso bestätigen.
    Am besten gedeihen Ficuspflanzen übrigens, wenn sie im Sommer sonnig stehen dürfen.

    Gruß,

    C.S.
     
  • Aber mal ne andere Frage...

    wie is das eigentlich - ich würd gern alle meine Pflanzen auf Seramis umtopfen.
    Funzt das auch mit ´nem Ficus und kann ich die alten Töpfe dazu nehmen bzw.
    wie is das (weiß gar nich, ob das hier hin gehört) mit einer Amarillis?
    Geblüht hat sie grad, nu hängen die Blütenstängel elendig verdörrt
    in der Gegend herum und die Blätter treiben in die Höhe, was das Zeug hält!

    LG Yvi
     
  • Aber mal ne andere Frage...

    wie is das eigentlich - ich würd gern alle meine Pflanzen auf Seramis umtopfen.
    Funzt das auch mit ´nem Ficus und kann ich die alten Töpfe dazu nehmen bzw.
    wie is das (weiß gar nich, ob das hier hin gehört) mit einer Amarillis?
    Geblüht hat sie grad, nu hängen die Blütenstängel elendig verdörrt
    in der Gegend herum und die Blätter treiben in die Höhe, was das Zeug hält!

    LG Yvi

    Schneid die Blütenstegel bitte schnellstens ab. Mit Samen kann weder die Pflanze noch du was anfangen, sinnlose Kraftverschwendung. Die können schon ab wenn die Blüte vorbei ist. Das die Pflanze jetzt blätter treibt ist gut.
    Seramis für Amarillen, ich weiss nicht aber das meiste kann da rein, ich bin nur nie damit klargekommen wieviel Wasser da genutzt werden muss und deswegen immer gescheitert.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten