Was haltet ihr von Tomatenspiralstäben?

DamJam

0
Registriert
11. Mai 2012
Beiträge
150
Hallo,
ich hab mir dieses Jahr ein Gewächshaus zugelegt, in das ich schon meine Tomaten- und Gurkenpflanzen gestezt habe. Zur Zeit habe ich eine Kostruktion aus Ästen, die mit Draht verbuden worden, stehen. An diese sollten dann später die Pflanzen gebunden werden. Gestern habe ich aber gemerkt, dass die ersten Äste schon Wurzeln schlagen und austreiben. Schuld ist mein Vater, der hat sie nämlich etwas in die Erde gebuddelt. Ich wollte die Äste nur auf der Erde aufstellen und sie zu einem Gerüst vebinden.
Nun muss ich die Äste rausschmeißen und mir was neues überlegen. Da ab morgen im Aldi Tomatenspiralstäbe im Angebot sind, wollte ich mal fragen, ob die Dinger was bringen. Meine Oma hat mir mal davon abgeraten, weil die Pflanzen angeblich daran verbrennen. Die Dinger sollen angeblich in der Sonne schnell heiß werden. Wie ist da eure Erfahrung?

Falls ihr eine andere Idee habt, wie man für Tomaten einen sicheren Halt schaffen kann, dann her damit. Die Tomatenpflanzen habe ich übringens verstezt in zwei Reihen gepflanzt. Ist vllt aus kostruktionstechnischer Sicht relevant.

Gruß Dam
 
  • Hallo Dam,

    ich hatte mal welche und habe sie wieder verschenkt, da es mir nicht gelungen ist, sie so tief in den Boden zu stecken, dass sie den Tomaten sicheren Halt gegeben hätten. Auch waren sie viel zu kurz. Der Bekannt, dem ich sie geschenkt habe, kommt damit auch nicht zurecht.

    Heute mache ich es so, dass ich oben am Gewächshaus einen Haken angebracht habe und die Tomate mit einer Schnur verbinde. Diese Schnur führt zum Haken und die Tomate wird um die Schnur herum geleitet.

    Im Freiland würde ich einen Bambusstock verwenden.

    Ulrike
     
    Hallo Dam,
    wir verwenden sie, müssen sie allerdings für unsere Cocktail-Tomis oben verlängern mit Naturbastschnüren, die in ca. 3 m Höhe an einem Draht festgebunden sind, der quer an den Balken des Dachüberstands verläuft.

    Die Pflanzen werden um den Bast herum geleitet. Bast hat den Vorteil, dass man ihn im Herbst gleich mitkompostieren kann.

    Zu heiß wird das Metall nicht - haben wir in x Jahren kein Problem gehabt trotz Südseite und öfter hohen Temperaturen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Dam,

    ich nehm die schon seit Jahren und es funktioniert!

    Liebe Grüße
    Petra, die aber auch manchmal verlängern muss ;)
     
  • Spiralstäbe haben den Nachteil, das man die Pflanze nicht herunterlassen kann, wenn der untere Teil längst abgeerntet ist. Das ist gerade bei der niedrigen Deckenhöhe von hobbytypischen Kleingewächshäusern ein großes Manko. Hier hat die Erziehung der Schnur deutliche Vorteile, was Ertrag und Krankheitsanfälligkeit angeht. -Till
     
    Ich hab auch die Spiralstäbe. In 2 verschiedenen Grössen und muss trotzdem oftmals oben mit Schnüren nachhelfen.

    Runterlassen tue ich sowieso nichts :grins:
     
  • Meine Oma hat mir mal davon abgeraten, weil die Pflanzen angeblich daran verbrennen. Die Dinger sollen angeblich in der Sonne schnell heiß werden. Wie ist da eure Erfahrung?
    Kommt darauf an, ob die Stäbe richtig rum in die Erde gesteckt werden. So stecken, dass die Spiralen fallend verlaufen. Die Hitze wird damit direkt in die Erde geleitet, richtet somit keinen Schaden an und wärmt gleichzeitig die Füße deiner Tomaten.
     
    Hey
    Ich benutze sie auch schon seid Jahren hab gerade noch 10 Stück gekauft ,hatte bisher noch nie Probleme damit
    LG Marita
     
    Ich weiss zwar nicht welche Probleme hier einige mit der Esoterik haben , aber naja :rolleyes:

    Das selbe "geschwafel " wäre wohl das sie sich aufheizen oder sonstiges. Hatte ein solches Problem noch nie , auch nicht im Freiland .
     
  • hab sie auch und noch nie Probleme damit gehabt ...

    nehme mal an, dass manche glauben, das Metall heizt sich an und verbrennt die Tomaten (Metall wird ja schnell heiß) ... tuts aber nicht. Meine Tomaten habens halt noch nie verbruzzelt ...

    was hat das Ganze mit Esoterik zu tun??? ahhh die Spiralform des Metalls womöglich .. :d
     
    Aber zurück zum Thema:

    Ich nutze keine Spriralen. Bei mir wachsen die Tommies an der Schnur - kost (fast) nix und geht auch.
     
    Habe mit meinen nur immer das Problem, dass sie über den Sommer zu kurz werden und die Pflanzen halt recht schwer. Sichere sie dann zusätzlich mit Schnüren und bei 1,80 ca. kappe ich die Tomis einfach, denn sonst werden die Restlichen eh nicht rot bis in den Herbst, wenn die Pflanze immer weiter austreibt....

    LG

    Karin
     
    Hallo!
    Ich glaube es nicht!
    Die Spiralstäbe können nicht heißer werden als die Umgebungstemperatur. Es sei denn du malst die Stäbe schwarz an.
    Ich halte das ebenfalls für esotherisches Geschwafel.
    Sorry! Ein wenig gesunder Menschenverstand und etwas physikalisches Grundwissen ist manchmal ganz hilfreich.

    Gruß Juma

    Ich stimme dir zu, dass die Stäbe nicht heißer werden können als die Umgebung. Dafür reicht mein physikalisches Grundwissen schon aus. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Aber trotzdem könnten sie ja heiß werden, wenn die Sonne im Hochsommer auf sie scheint. Denn entscheidend für den Wärmeübergang ist hier der Wärmeübergangskoeffizient des Aluminiums, sowie die Temperatur, die sich aus seinem Absorptionsgrad (ist nicht so hoch) ergibt. Auch die Wärmeleitfähigkeit hat in diesem Fall einen nicht unerheblichen Einfluss. Diese "Werkstoffkennwerte" sind bei Alu, meines Wissens nach, recht groß. Mit diesen Wissen kann man sich übrigens auch erklären wieso sich ein Stück Metall wärmer bzw. kälter anfühlt als ein Stück Holz. Angenommen wir haben 20 °C draußen und das Metall und Holz liegen im Schatten. Dann nehmen beide Werkstoffe nach einer gewissen Zeit die Temperatur der Umgebung an. Fasst man sie jetzt beide an, dann würde jeder sagen, dass das Metall kälter ist, also eine geringere Temperatur hat. Dies ist aber nicht so. Der Grund dafür, dass es sich kälter anfühlt, liegt daran, dass die Hand ihre Körperwärme an das Metall abgibt. Wichtig ist hier, dass man die Handwärme ins Metall strömt und nicht etwa die "Kälte" des Metalls in die Hand. Wieso tut sie das? Weil ein Temperaturgleichgewicht angestrebt wird (Nullter Hauptsatz der Thermodynamik). Das ist wie mit dem Holz und Metall, die die Umgebungstemperatur angenommen haben. Und was ist eigentlich Kälte? Viele Menschen benutzen diesen Ausdruck, wissen aber nicht was er bedeutet. Kälte ist für mich Wärme, nur eben auf niedrigeren Temperaturniveau.

    Nur mal so nebenbei erwähnt.

    Ich glaub ich kauf mir die Spiralstäbe doch nicht.
     
    Ein freundliches Hallo von Zwillink
    Ich bin zwar schon 2 Jahre hier dabei,aber heute das erste mal als Schreiber.
    Ich bin übrigens wirklich Zwilling(eineiig) und heiße auch Schreiber.
    Zum Thema: Bei mir stehen schon wieder 72 Spiralstäbe im Garten, 22 Sorten x3 oder 4.
    Und dazu: An den oberen Enden der Stäbe befestige ich mittels
    Kabelbindern horizontal verlaufende gerade Stäbe. Dann noch ein paar Versteifungsstäbe horiontal über Kreuz und alles ist schön. Die Pflanzen wachsen supergut an diesen oberen Stäben entlang (Anbinden vorrausgestzt)
    Die Stabilität bei Wind ,Unwetter usw ist sehr beruhigend.
    Bis demnächst ,Zwilling
     
    ein herzliches Hallo von mir ...

    .. Frage mal, was macht man denn mit sooooviel Tomaten??? :d:d
     
    Ich habe mittlerweile komplett auf Spiralstäbe umgestellt - mit den dummen Schnüren, das ist Pfuscherei und an den Holzstangen muss man auch aufbinden...
    Bei den Spiralen kann man die Pflanze einfach hochleiten, ideal also!
    Ich habe letztens 30 weitere gekauft; nun hab ich glaub um die 65, und die reichen jetzt auch.
    Ein weiterer Pluspunkt ist, das die neu gekauften ganz oben ein Loch haben, wo ich dann den Stab mit einem Dünneren Draht am Spanndraht verlängern bzw. befestigen kann, und somit halten die Stäbe auch!
     
  • Zurück
    Oben Unten