Was für einen Schirmständer ?

Registriert
28. Aug. 2008
Beiträge
84
Ort
Am schönen Bodensee
Hallo,

mein Frau hat sich in einen Bistro-Sonnenschirm von Tschibuscho verguckt und auch prompt bestellt.

Auf den ersten Blick sieht das Ganze ganz ok aus, 3m Durchmesser, Holz mit Stoff bespannt, Öffnen per Seilzug - soweit so gut, doch leider passt er nicht in unseren aktuellen Schirmständer rein, es fehlen vielleicht 3-4mm - Mist !!!

Jetzt hab ich mal geschaut...es gibt im Baumarkt so Gartenspiesse für Schirme, aber da ist man von der Position her eingeschränkt. Dann gibt es noch welche wo man 4 Bodenplatten einlegen muss und andere die man mit Wasser zu füllen hat.

Wir würden ihn wohl am liebsten auf der Holzterrasse platzieren und umpositionieren können, wollen aber nicht dass er bei Wind gleich kippt...

Wer von Euch hat ebenfalls so einen Schirm ?
Wie habt ihr das gelöst ?
Woher habt ihr den Ständer und was kostet der in etwa ?

Danke für Euer Feedback
 
  • Hallo Gallier,
    Am besten ein Marktschirmständer und so einer kostet so 50,00 € neu !
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo!

    Ich würde einen Sonnenschirmständer aus Granit empfehlen.
    Sie sind zwar etwas teurer, aber am stabilsten und haben den geringsten Platzbedarf.

    Wir haben unseren bereits seit Jahren und sind hochzufrieden damit.
     
  • ich habe den Ständer mit den von Dir beschriebenen 4 Platten.
    Da bist Du flexibel (auch wenns manchmal etwas schwer ist), der hält schon was und wenn es mal so windig sein sollte das der kippen könnte, dann hast ihn eh schon eingeklappt und hälst Dich draussen nicht mehr auf.
     
  • Wir haben ebenfalls einen 3 Meter Schirm, aber mit Kurbel. Einen 40 Kilo Rundbetonfuss darunter und der steht auf einem Möbelroller aus dem Baumarkt aber dem stabilen mit fester Platte und stabilen Rädern. Mit dem kommen wir problemlos um den Tisch rum. Ist es wirklich zu windig wird der Schirm sowieso nicht genutzt und steht unter dem Hausdrempel zur Sicherheit mit einem Band zusammengebunden. Dann kann auch nachts kein Wind in die Falten.

    Aber die meisten Schirmständer haben Einsätze. Aus Metall zum einhängen weil 3-4 mm hört sich kurios an. Schirme haben meist glatte Durchmesser der Stangen. 30mm, 25 mm... Weswegen es die einhänger gibt die dann andere Differenzen ausgleichen. Meist sind sie gut erkennbar aber es gibt auch welche da sieht man es gar nciht auf den ersten Blick. Bevor ihr neukauft mal gucken.
    Ist bitte bitte nicht als Unterstellung zu lesen.

    gruß Suse
     
    hallo gallier,

    3m ist ja nicht so sehr groß und dafür brauchst du sicher
    keinen metallständer mit 4 platten.
    (den habe ich auch und es nervt, ihn zu verrücken:rolleyes:)
    mein nachbar hat einen terratopf genommen und zement
    hineingegossen. in die mitte ein metallrohr passend für die schirmgröße.
    das sieht klasse aus, kostet nicht viel und kippt sicher
    nicht so schnell um.

    liebe grüße von kathi
     
  • Kathis Anregung finde ich super. Sollte mal mein runder Betonfuß den Geist aufgeben, werde ich die Idee sicher nachbauen.

    Die 3-4 mm, die das Rohr zu weit (?) ist, kann man die nicht verkeilen? Das haben wir mit unserem Schirm/Schirmständer gemacht, weil wir ein ähnliches Problem hatten. Schwer genug, den Schirm auch bei ein wenig Wind zu halten, ist der Fuß jedenfalls.
     

    ja lieschen, mein nächster für kleinere schirme
    wird auch so´n terratopf. gleich gehe ich raus und mache ein foto.;)

    hier ist es. leider haben sie den topf nicht reingestellt
    und er hielt den starken frost natürlich nicht aus.:)
    Anhang anzeigen 87711
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie habt ihr das gelöst ?
    In etwa wie Kathi.

    Aus Restlatten ein stabiles Untergestell gebaut, 4 tragfähige Möbelrollen drunter geschraubt.
    Einen Mörteleimer mit Beton aufgefüllt und vorher eine Schirmhülse mittig fixiert.
    Damit es einigermaßen optisch gefällig wirkt, habe ich aus Resthölzern noch eine abnehmbare Verkleidung angebracht und lasiert.

    schirm_aggyj.jpg


    Deckel drauf und fertig - da kann der Wind pfeifen wie er will.

    schirm_bcfci.jpg
     
  • Wir haben auch so einen großen Schirm mit einem Plattenständer.
    Wenn der Schirm mal auf der Wiese aufgestellt werden soll, haben wir uns eine Eindrehhülse für Wäschespinnen gekauft. Da passen auch die großen Marktschirme rein, wenn er nicht mehr gebraucht wird, Hülse raus drehen und fertig.
     
  • Wir haben auch auf der Wiese eine Bodenhülse,diese ist für die Wäschespinne,und der Schirm paßt dort auch hinein,bei der Sitzecke,haben wir in den Steinen auch eine eingesetzt,wenn der Schirm nicht gebraucht wird ein Deckel darauf gemacht,Gruß Bonny
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bodenhülse aus Plastik max 12,- Euro mit Reduziereinsätzen wackelt je nach Bodenart und Feuchtigkeit, aber gewaltig.
    In Beton muss auch eine rein aber ein passendes Stück Restrohr geht natürlich auch.

    Gruß Suse
     
    Pit, danke für die Bilder. Das Teil gefällt und erfüllt ganz sicher zu vollster Zufriedenheit seine Aufgabe. Ich glaube ich werde das nachbauen.
     
  • Zurück
    Oben Unten