Gelöst Was für ein Baum wird das? - Eschenahorn

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.427
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Kommt mir sehr bekannt vor, sicher hatten wir dieses Gewächs schon mal in diesem Thread. Mein Gartenrundgang hier und bei den Nachbarn hat keine Pflanze mit vergleichbarem Laub ergeben. Wer kennt diese Blätter?

Muss ein schnellwüchsiges Ding sein, sonst wär's mir vermutlich eher aufgefallen. Zur Zeit gut 1 m hoch.

2024nbknnt.jpg
 
  • Meine Pflanzenapp von Plan.tura meint es könnte sich um Acer Negundo handeln - Eschenblättriger Ahorn. Dazu würde evtl. auch der schnelle Wuchs passen?
    War nur ein Versuch. 😉
    Ich weiß nicht wie gut das Foto die Realität widerspiegelt, aber mein erster Gedanke war tatsächlich auch "sieht wie eine Mischung aus Esche und Ahorn aus".
    Aber kann natürlich sein, dass es mir nur auf dem Foto so vorkommt und in natura anders wirkt.
     
    Na das wär ja ein Ding! Im Nachbargarten gibt es tatsächlich einen eschenblättrigen Ahorn, allerdings hat der panaschiertes Laub, weshalb ich ihn gar nicht in Erwägung gezogen habe, als ich den 'Schuldigen' für meinen Neuzugang suchte.

    Morgen unbedingt nochmal genauer vergleichen. Danke für deinen Hinweis! :)
     
  • Ui! Da bin ich jetzt aber mal gespannt, @Rosabelverde!!
    Ich glaube ich habe noch niemals bewusst so einen eschenblättrigen Ahorn in natura gesehen - und hier hat auch niemand einen.
    Wenn es in eurem Nachbargarten tatsächlich einen gibt, ist das ja sogar eine reelle Möglichkeit.
    Da bin ich jetzt wirklich sehr neugierig!
    Kann es sein, dass die Panaschierung erst mit einer bestimmten Größe/einem bestimmten Alter kommt..?
    Oder dass eine panaschierte Pflanze unpanaschierte Nachkommen macht..? Da bin ich leider zu wenig Botanikerin, auch wenn ich es so spannend finde...
     
  • Von Natur aus gibt es den Negundo "Variegatum" nicht. Es handelt sich hier um eine im Jahre 1852 in Frankreich entstandene Züchtung.

    Das ist einer im Aufbau, um ca. 60 cm gekürzt

    db6a9yff.png


    2bl24rc8.png
     
    Steht dein Findling sonnig oder eher schattig?
    Die Stelle ist gut sonnig, aber der Findling hat sich genau 10 cm hinter dem zentralen Stamm des dortigen Zierjohannisbeerstrauchs angesiedelt, quasi im Schatten des Strauches. Und sicher seine Wurzeln mit dem Erstbewohner der Stelle vermengt. Ungünstiger könnte er sich kaum angesiedelt haben. Einfach ausgraben wird da nicht gehen.

    So sieht das mutmaßliche Elternteil aus:
    DSC01892u.jpg

    Mein Nachbar hatte ihn mal mehr im Vorbeigehen gekauft, weil er ihn für einen Strauch hielt; inzwischen ist das ein höchst raumgreifender Baum, der jedes Jahr schwer gestutzt werden muss.
     
  • Similar threads

    Oben Unten