Was davon kommt nächstes Jahr wieder?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
20.153
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Und zwar, ohne dass ich dafür was tun muss?

Hier in den Beeten blühten/blühen zur Zeit

- Cosmeen
- Löwenmäulchen
- Gartennelken/Dianthus
- Bartnelken
- Fingerhut (verblüht)
- Seifenkraut
- Nachtviole
- Wunderblume
- Rittersporn (verblüht)
- Nachtkerze
- Spinnenblume
- Kornblumen
- Islandmohn (verblüht)

und die will ich nächstes Jahr auch alle wieder haben. Muss ich da Samen sammeln/was ausgraben/neu säen oder kann ich die sich selbst überlassen? Bin halt in vieler Hinsicht noch Greenhorn und würde mich über eure Hilfe freuen! :)
 
  • Hallo,

    Cosmeen säen sich von selbst aus und werden im Nächsten Frühling auch von selbst aufgehen.

    Löwenmäulchen,Samen sammeln!


    Fingerhut,Samen abnehmen(eventuell vorziehen),ist an sich winterhart und kommt von selbst wieder.


    Seifenkraut,auch winterhart.

    Nachtviole ,ebenso.

    Wunderblume,entweder Knollen ausgraben und wie Gladiolen überwintern,oder Samen abnehmen und neu säen.Die ausgegrabenen Knollen werden im nächsten Jahr zu größeren Stöcken,als die von Samen.

    Rittersporn ,zurück schneiden,kommt von selbst wieder.

    Spinnenblume,Samen abnehmen-den Rest weg.

    Kornblumen kommen wieder ohne Zutun,säen sich auch selbst aus.

    Islandmohn kommt von selbst wieder, winterhart.

    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Löwenmäulchen säen sich bei mir im Beet und im grossen Topf jedes Jahr selber wieder aus. Über den Winter einfach alles stehen lassen und im Frühling dann "Aufräumen".
     
  • Hallo Rosabelverde,

    die Cosmeen kommen bei mir nicht von allein wieder, ich würde sicherheitshalber ein paar Samen sammeln.
    Dafür kommen die Löwenmäulchen von hier seit Jahren von selber immer wieder.

    Die Nachtkerze ist 2-jährig (wobei eine Pflanze dieses Jahr schon zum 2.mal geblüht hat - also bitte unbedingt stehenlassen)
    Wenn jetzt noch keine Sämlinge (ganz früh schon an den gestreifen, länglichen Blättern erkennbar) im Beet zu finden sind schnell noch ein paar Samen abnehmen und in einem Topf vorziehen.

    Die Bartnelken sind 2- bis mehrjährig - davon sollten eigentlich schon reichlich Sämlinge vorhanden sein.

    Islandmohn mag - wie meines Wissens nach alle Mohnarten - tiefgründigen Boden da er Pfahlwurzeln hat.

    tina1
    Ich glaube ich habe mindestens 5 oder 6, gefühlte 10 Versuche mit Islandmohn gemacht. Der hat noch nie einen Winter überlebt.

    Tina, könnte das evt. das Problem bei dir sein?
    Du hast doch auch Lehm, oder?
    Bei mir wächst - besser wuchert - der Klatschmohn nur und ausschließlich auf einer kleinen aufgehäuften Fläche, die früher mal ein Kompost war.
    Schon ein paar cm daneben kommt kein einziges Pflänzchen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten