Was bin ich uns was habe ich?

Drei Keime aus einem Kern sind ungewohnlich, meist sind es nur 2.

Das gute an der Sache ist, dass einer dieser Keime genetisch identisch mit der Mutterpflanze ist, also er sollte genau die gleiche Fruchte tragen. Die Problem mit den Wildlingen ist halt jenes, dass man nie so genau weiss, was rauskommen wird. Vielleicht hast du Gluck und bekommenst eine super leckere neue Sorte, oder du hattest Pech und es kommt was ungeniessbares heraus.

Deswegen ist es gar nicht so abwegig, dass eine der Pflanzen identisch mit der Mutterpflanze ist. Das Blode ist nur, du weisst nicht, welcher der 3 das ist. Also musst du sie alle hatscheln und auf die ersten fruchte warten.... und das dauert bekanntlich.

Was deine Frage angeht, ob sie genug Krafte haben werden..... na ja, ich wurde sie nach Moglichkeit bald vereinzeln. Die Zitruse sind in der Regel robuste Pflanzen und vertragen das gut. Ich habe meine schon 3 mal umgetopft...... sie schauen trotzem recht zufrieden aus (meine sind erst 5 Monate alt).

Ich wurde an deiner Stelle abwarten, bis die Keime so paar Blatter gebildet haben und der Kern braun wird und anfangt sich von den Keimen zu losen. Dann musst du zugig handeln und vereinzeln!!! Nimm einfach ganz vorsichtig die Pflanze aus der Erde heraus, und versuch die Triebe vorsichtig und zart voneinander zu trennen. Aufpassen, dass du die Wurzeln nicht abreisst. Oh und lass dir von mir nicht so viel Angst machen, die kleinen halten schon was aus ;)
 
  • Ja, die selbstgezogenen waren aus gekauften Früchten.

    Meine Zwillinge habe ich immer noch im Topf. Nur einen Trieb habe ich vor ein paar Tagen herausgezogen und extra gesetzt. Der legt jetzt mächtig zu und hat ein Blatt mehr als die anderen, sein 2. Teil lebt noch.
     

    Anhänge

    • BergorangeZwillingea.webp
      BergorangeZwillingea.webp
      206,7 KB · Aufrufe: 133
    Oh da hast du aber mächtig viele Twins.

    Gut zu hören das sie auch einzeln später noch beide überleben, nicht das es noch Siamesische Drillinge sind und diese sich die Füßchen teilen.:rolleyes:

    gruß enedwaith
     
  • Hallo !


    Viele Sorten von Zitrus sind polyembryonal und das vererbt sich auch .. also ganz normal ...

    Die geflügelten Blätter kommen von der Pomelo und einige seiner Abkömmlinge haben sie auch ...

    Die sie haben :

    Citrus grandis
    Citrus aurantium
    Citrus paradisi
    citrus mytifolia

    Das mit den kernlosen Zitrusfrüchten funktioniert so :
    Die Pollen sind steril, denn Citrus bekommt auch Früchte wenn die Blüten NICHT befruchtet werden, bloß dann ohne Kerne ...
    Irgendwie kommen aber doch eben Pollen von Citruspflanzen ran ... und dann hat man Kerne ...
     
    Das funktioniert nicht bei allen so.

    Bei der Mandarinensorte, die ich habe, kommt es zur Sterilitat dadurch, dass man Bienen daran hindert die Bluten zu bestauben.
     
  • Du Punica, es steht auf der ofiziellen Zuchterseite von dieser Mandarinensorte. Ich glaube nicht, dass sie dort Sci-Fi Geschichten erfinden.


    Aber mal angenommen, die Mandarinen sind mit etwas gekreuzt...... was kann es sein, dass die Mandarinen so einen kleinen und seeehr kompakten Wuchs aufweisen?
    Die grossere hat ca. 12 cm und mittlerweile 13 Blatter und ist dabei gleich mehrere nachszuschiessen. Blatter sind klein, haben im Schnitt nur 4cm. Ich glaube nicht, dass es eine Mangelerscheinung ist, weil sie in einer nagelneuen Zitruserde stehen und gedungt have ich auch schon 2x. Die Mandarinen schauen sonst kerngesund aus, super saftig grun, so dass man gleich abbeissen mochte. Sie wachsen auch brav, nur eben im Miniformat.....
     
    ... also ich hab schon sehr viele Zitrusplantagen gesehen aber noch nie welche unter Glas oder Folie .. nicht einmal in der Negev ...

    Es gibt sehr kleine Mandarinensorten, zB die Rudolfina aus Spanien oder die Kirschmandarine aus China ...
     
    Hallo Leute,

    Ich habe vor zwei Jahren aus Kernen Citruspflanzen gezogen, die verschiedene Blätter haben. Bei Zitronen weiß ich, dass es meistens spitz zulaufende Blätter sind. Diese hier sind aber eher rund. Könnte das eine Mandarine sein.
    Nun habe ich auch gelesen, dass Citurspflanzen während der Jugendzeit Stacheln bilden. Diese hier hat aber keine, obwohl sie genau so alt ist wie die andern, die wesentlich größer sind und Stacheln haben.
    Wie kann ich mir das erklären?

    Hier das Foto von der mutmaßlichen Mandarine. Im Vergleich die größere Zitronen (oder ist das auch etwas anderes?).
     

    Anhänge

    • junge Citruspflanze Februar 2012.webp
      junge Citruspflanze Februar 2012.webp
      135 KB · Aufrufe: 109
    • Zitrone nach zwei Jahren Keimzeit.webp
      Zitrone nach zwei Jahren Keimzeit.webp
      257,8 KB · Aufrufe: 129
    • Zitruspflanze 2 Februar 2012 nach 2 Jahren Keimzeit.webp
      Zitruspflanze 2 Februar 2012 nach 2 Jahren Keimzeit.webp
      132,6 KB · Aufrufe: 120
    • Zitruspflanze 1 Februar 2012 nach 2 Jahren Keimzeit.webp
      Zitruspflanze 1 Februar 2012 nach 2 Jahren Keimzeit.webp
      188,8 KB · Aufrufe: 128
  • Ich habe vor zwei Jahren aus Kernen Citruspflanzen gezogen, die verschiedene Blätter haben. Bei Zitronen weiß ich, dass es meistens spitz zulaufende Blätter sind. Diese hier sind aber eher rund. Könnte das eine Mandarine sein.
    Mein mir namentlich unbekannter Zitrus, ebenfalls aus einem Kern, hat beide Sorten Blätter, spitz zulaufende und runde. Die runden hat er zu meinem Erstaunen letztes Jahr in einem feudalen Winterquartier gekriegt (Anbaugewächshaus mit viel Licht und Frostschutz bei meiner netten Nachbarin), die eher spitzen bekam er bei mir im Sommer auf der Terrasse. Jetzt werden sie übrigens noch spitziger als die letzten Monate, hab deshalb den Eindruck, dem Bäumchen geht's grad nicht mehr so hundertprozentig.

    Was ich sagen wollte: die Blattform scheint kein sicheres Kriterum zu sein, einer unbekannten Zitruspflanze zu einem Namen zu verhelfen. Bin aber weit davon entfernt, was von Zitruspflanzen zu verstehen, ist nur meine Beobachtung.
     
  • Zurück
    Oben Unten