Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.684
Schlimmer, ich hab selbst schon welche in (viel) zu kleinen Töpfchen gehaltenVielleicht hast du mal eine Sonnenblume gesehen, die aus dem Asphalt raus wächst...

Das interessante dabei ist: diese Sonnenblumen sahen dann optisch auch anders aus. Sie machten schon Köpfe, diese sahen aber anders aus als bei einer voll ausgewachsenen, kräftigen Sonnenblume. So, wie die Köpfe, die aus kleinen Seitenachseln mehrtriebiger Sonnenblumen kommen (falls du weißt, was ich meine..?)
Die Mini Boy sieht, auch im kleinen Töpfchen wie eine echte Miniatur einer Sonnenblume aus. Nicht "krüppelig" oder "unterentwickelt". (Auch das Verhältnis von Stängel zu Kopf etc.)
Das ist das, was mich an der Sorte so fasziniert.
Das lässt sich im Haus natürlich ohne größeren Aufwand machen.Du müsstest Fremdbestäubung ausschließen. Es darf sich nix verkreuzen!
Das ist allerdings eine sehr gute Frage - genügt da Bestäubung mit dem Pinsel..?Falls du im Haus weiter züchten willst: Wie sieht es da mit Bestäubung aus?
Ich habe gerade gelesen, dass Sonnenblumen sich zwar selbst bestäuben können, das Ergebnis aber zu Wünschen übrig lassen soll - nur 20% der selbstbestäubten Samen seien keimfähig.
Hm... da sind wir nun wahrscheinlich beim Kern des Problems?

Wie ließe sich das lösen?
Lässt es sich überhaupt lösen? Im Sinne meiner züchterischen Absichten..?