Warum Neupflanzungen nicht düngen?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
20.118
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Der Boden, in den ich die neue Constanze Mozart setzen möchte, ist nicht besonders gehaltvoll, so Lehm und Kalk und das alles sehr trocken.

Und da darf ich echt keinen Dünger mit ins Pflanzloch geben? :confused:

Jedenfalls lese ich das immer wieder, dass Neupflanzungen nicht gedüngt werden sollen. Nur - warum nicht?

Und gelten Hornspäne und Pferdemistpellets auch als Dünger?
 
  • Hallo Rosabellverde !

    Hornspäne kannst schon reingeben. Die lösen sich ganz langsam aus und können die Wurzeln nicht schädigen. Gefährlich ist nur der Mineraldünger (Kunstdünger, wie z.B. Nitro blau), der kann die Wurzeln verbrennen. Die Rosen lieben Lehm. Hast Kompost ? Den kannst auch unter die Erde mischen. Das Loch sollte tiefgründig locker sein, denn sie Rosenwurzeln wollen weit runter wachsen können. Wichtig ist auch das großzügige Einschlämmen, also viel Wasser ins Pflanzloch geben, damit sich die noch lockere Erde sich gut um die Wurzeln legen kann. Auch solltest die Rose etwas anhäufeln jetzt am Anfang, damit die Sonne den Wurzelbereich und die Veredlungsstelle nicht austrocknen kann. Die Veredlungsstelle muß sowieso 5-10 cm unter der Erde sein, damit sie gut geschützt ist und dann noch etwas anhäufeln am Anfang, damit dier Wurzelhals gut vor Sonne geschützt ist.

    lg elis
     
    Jedenfalls lese ich das immer wieder, dass Neupflanzungen nicht gedüngt werden sollen. Nur - warum nicht?

    Hallo Rosabel,

    ich könnte mir vorstellen, dass die Pflanzen eher wenig auf Nahrungssuche gehen (also weniger wurzeln), wenn man ihnen zu viel Nahrung gibt. Zumindest konnte ich das voriges Jahr bei meinen Tomaten feststellen. Am Ende der Saison habe ich ein eher geringes Wurzelgeflecht vorgefunden.

    Nichtsdestotrotz würde ich deiner Rose Kompost, wie elis vorschlug, mitgeben. Aber eben ganz unten im Pflanzloch, dann normale Gartenerde (um auch eventuelle Verbrennungen der Wurzeln zu vermeiden) und danach die Pflanze.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Sorry... Doppelposting... die neue Forumssoftware hält mich manchmal zum besten... s. unten.
     
  • Rosabel, je nach Bodenbeschaffenheit kann ich mir nicht vorstellen, dass es verkehrt ist, ein paar Hände gute Rosenerde oder eben Kompost mit ins Pflanzloch zu geben.

    Elis schrieb:
    Gefährlich ist nur der Mineraldünger (Kunstdünger, wie z.B. Nitro blau), der kann die Wurzeln verbrennen.
    Das ist sicherlich des Pudels Kern.
    Ich habe immer reichlich Rosenerde zur Bodenaufbesserung mit ins Pflanzloch gegeben (da wir auch sehr schlechten/kargen Lehmboden haben), und es hat sich bisher noch keine Rose darüber beschwert. Edelrosen sind bei mir auf diese Weise noch nie kaputtgegangen oder schlecht angewachsen.
     
    Danke für eure Einlassungen, ihr Lieben.

    Ja, Kompost hab ich, Elis, aber immer wenn ich 'tiefgründig' höre, schalte ich auf Alarm, denn tiefgründig geht hier einfach nicht, denn nach 20 bis - wenn man viel Glück hat - 50 cm kommt Kalkfelsen. Mehr als 20-30 cm gemütlichen Gartenboden kriegt die neue Rose nicht. Gut, aber da packe ich dann Hornspäne und ein paar Dungpellets dazu, richtig?

    Ab wann gilt so eine Pflanzung dann nicht mehr als neu und darf also mit Rosendünger behandelt werden?
     
  • Hallo Rosa,

    ich habe vor kurzem eine Gislaine de Féligonde gepflanzt.
    Das Loch habe ich hier im Lehm ungefähr 50 cm tief geschafft - dann wurde die Steinschicht zu dicht.
    Den Aushub hab ich entuntkrautet (als ob das hier was bringt:rolleyes:) und dann mit Kompost, simpler Pflanzerde und einer Handvoll Hornspäne gemischt.
    Die erste Woche habe ich täglich gegossen, mittlerweile nur noch 2-tägig.
    Der Lohn: es gehen ein paar Blüten auf:d

    Und wenn Du jetzt noch "richtig" düngen würdest, leidet die Winterhärte (mal abgesehen vom faulen Wurzelwachstum)

    Düngen werde ich erst ab nächstem Jahr ganz normal.


    Viel Erfolg und LG

    Elkevogel
     
    Ihr müßt unterscheiden ob eine wurzelnackte oder eine Container-Rose gepflanzt wird.
    Eine Containerrose hat bereits einen schönen Wurzelballen, der dann auch Dünger verträgt. Ins Pflanzloch dürfen aber nur Hornspäne oder ausgereifter Kompost. Anderer Dünger darf nur oberirdisch leicht eingehackt werden.
    Eine wurzelnackte Rose sollte wie ein kranker Mensch behandelt werden - ganz vorsichtig.
    Diese Rose wurde im Herbst auf dem Acker gerodet und dabei die meisten Wurzeln abgeschnitten.
    Wenn diese Rose gepflanzt wird, kann bei schlechtem Boden eine Mischung aus Kompost oder Blumenerde plus Hornspäne zum Pflanzen verwendet werden. Vor allem braucht diese Rose im ersten Jahr regelmäßig Wasser, damit sie neue Wurzeln bilden kann.
     
    Danke, liebe Hero, das ist mal wieder informativ und präzise und leuchtet mir sehr ein!

    Dass wurzelnackte Rosen tatsächlich gerodet werden, wusste ich gar nicht. Meine Constanze Mozart ist aber im Container - immer noch, will aber wohl dringend richtig gepflanzt werden, denn sie kommt mit neuen Blütenknospen.

    Nochmals lieben Dank dir! :grins: :cool:
     
    Hallo Rosa,

    ich habe auch noch ein neues Baby: "The Pilgrim" ist mir beim O.i in den Einkaufswagen gehüpft. Die hatten 50% auf alle Rosen und für 10€ musste ich nicht lange überlegen.
    Und bei täglicher Gießkannenpflege blüht und duftet sie sogar schon:dLach - morgen fahre ich wieder in die Richtung. Mal gucken, ob es noch was schönes gibt:rolleyes:

    Ich werde Pilgrim erstmal in einen größeren Kübel umsetzen (Erdmischung wie Freiland) und an die automatische Bewässerung bei den Chilis anschließen. Da ist noch ein Anschluss frei.

    Im Früherbst ist noch Zeit genug zum auspflanzen in die Wildnis.
    Bei der Trockenheit finde ich Kübel einfacher und gezielter zu pflegen als Freilandzöglinge.


    LG
    Elkevogel
     
  • Wie schön, da hast du einen guten Fang gemacht, Elkevögelchen, die sieht originell aus! (Viel Erfolg beim erneuten Beutezug morgen! ;) )

    Und meine Constanze zieht morgen in einen großen Kübel um, jedenfalls bis auf weiteres. Hab heut alles zusammengekauft, was ich dafür brauche. Mal sehen, wie ihr das bekommt. Hornspäne kriegt sie dann natürlich nicht mit.

    Bisher hab ich nur 1 Rose im Kübel (die Eyes 4 You), und die wächst und blüht da dermaßen gut und überzeugend, viel besser als alle Rosen in den Beeten, dass ich hoffe, die Constanze ist vorerst auch mal zufrieden im Topf.
     
  • Rosabelverde;1894670 Hornspäne kriegt sie dann natürlich nicht mit. [/QUOTE schrieb:
    Aber Hornspäne darf sie doch bekommen:confused:

    Und auf Beutezug war ich dann doch nicht. War nachmittags mit der Kurzen in der Stadt um Stoff für eine Hose zu kaufen.
    Kar..adt hat die Stoffabteilung sehr verkleinert - nix gescheites für eine Teeniehose dabei.
    Und der Stoffladen, der sonst nur Mittwochsnachmittags geschlossen hat, hat während der Sommerferien JEDEN Nachmittag geschlossen. Provinz!:rolleyes::schimpf:
    Danach war ich so genervt - Stadt, Hitze...., dass mir die Rosen dann egal waren.

    Das mit dem Kübel wird schon.
    Und meine Eyes for you werde ich dann wohl auch in einen Kübel umsetzen. Im Beet kümmert sie - weil ich sie zum gießen nicht immer auf dem Plan habe.

    Viel Erfolg und liebe Grüße

    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel !

    An der The Pilgrim wirst Du viel Freude haben. Ich habe sie auch. Die kannst auch locker als Kletterrose ziehen. Sie wächst stark, duftet wunderbar und ist gesund.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Rose The Pilgrim1218.webp
      Rose The Pilgrim1218.webp
      824,9 KB · Aufrufe: 105
    • Rose The Pilgrim1318.webp
      Rose The Pilgrim1318.webp
      254,7 KB · Aufrufe: 104
    • Rose The Pilgrim1418.webp
      Rose The Pilgrim1418.webp
      675,9 KB · Aufrufe: 115
    • Rose The Pilgrim1518.webp
      Rose The Pilgrim1518.webp
      309,7 KB · Aufrufe: 99
    Hallo Elis,

    lieben Dank für die Info.

    Als Kletterrose muss ich sie nicht haben, aber so auf 150 - 170 cm darf sie am geplanten Standort "nach Kübel" dann schon erreichen.

    Wobei 120 cm auch schon super wären.
    Das klingt aber auf jeden Fall, als sollte ich ihr von vornherein eine Stütze mit einpflanzen?
    Wieviel Platz braucht Pilgrim bei Dir rundrum so ungefähr?

    Sorry Rosa, dass wir hier spämmen:pa:


    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten