Wand zwischen beheizten und unbeheizten Raum dämmen

teifi

0
Registriert
02. Apr. 2006
Beiträge
28
Ort
Niederbayern
Hallo zusammen,
die Ratlosigkeit treibt mich mal wieder in´s Forum.
Laut Energieberater müsste ich die Decke vom Heizraum (wo der Ölbrenner steht) dämmen. Darüber liegen Wohnräume (Bad und Schlafzimmer). Weil das zu aufwändig wäre, da an der Decke sämtliche Wasser-, Abwasser und Heizungsleitungen laufen, muß ich aber dafür die Wand zwischen Heizraum und zwei angrenzenden unbeheizten Räumen dämmen.
In dem einen unbeheizten Raum stehen die Öltanks, in dem anderen Raum die Waschmaschine.
Dämmen kann ich nur von der unbeheizten Seite her.
Was nehm ich da nun? Kann ich Dämmplatten nehmen, wie man sie für Innendämmung verwendet? Die wären ja diffusionsoffen und Schimmelgefahr müsste gebannt sein. Oder?

Die andere Sache ist, daß die beiden unbeheizten Räume schon zum Nachbargebäude gehören. (gehört meinem Bruder). Wir haben nur das Nutzungsrecht für Tank- und Waschraum. Erstens ist mein Bruder eigentlich gar nicht begeistert, daß ich da was ändere. Zweitens war es eigentlich von Anfang an so gedacht, daß die beiden Räume ein klein wenig Wärme vom Heizraum abbekommen.
Ich brauche aber für die KfW die Unterschrift des Energieberaters, daß alle Maßnahmen nach seiner Berechnung ausgeführt wurden! Hat jemand Erfahrungen, ob man nicht eine "Ausnahmebestätigung" bekommen kann, weil eine Maßnahme zu aufwändig oder eben technisch nicht möglich ist?
Dafür habe ich auch andere Maßnahmen "besser" ausführen lassen, als vorgesehen. Es sind z.B. 3-fach statt 2-fach verglaste Fenster geworden.

Sorry, für den Roman - aber kürzer konnte ich es nicht erklären ;-)
Ich hoffe, daß jemand einen Tipp hat!
Danke und beste Grüße aus dem kalten Bayern.
 
  • AW: Wie/momit kann/darf ich eine Wand zwischen beheizten und unbeheizten Raum dämmen?

    Hallo teifi!

    ...Ich brauche aber für die KfW die Unterschrift des Energieberaters, daß alle Maßnahmen nach seiner Berechnung ausgeführt wurden!...

    Was sind denn das für Maßnahmen? Sind diese vom Energieberater vorgegeben oder nur die Werte der Berechnung?

    Ansonsten bei der Dämmung kurz mein Vorschlag. Ich gehe davon aus, dass sich die Räumlichkeiten im Keller(?) befinden. Auch bei mir verlaufen da die Wasser/Heizleitungen an der Decke. Und wenn da kein lustiger Handwerker ein Streich gespielt hat, dann sollte man auf jeden Fall zwischen den Leitungen und der Decke Dämmplatten anbringen können.
    Bei mir habe ich Material aus Styropur verklebt. An eventuellen Aufhängungen kannst Du es leicht aussparen bzw. die Tiefe verringern.


    Noch kälteres Sachsengrüßle!
     
    Hallo,
    danke für die Antwort.
    Zum Glück hat sich die Sache erledigt. Es wurde nochmal eine Nachberechnung gemacht (weil bessere Dämmung und bessere Fenster als zuerst vorgesehen) und nun erreicht mein Häuschen auch so die geforderten Werte für das KfW-Effizienzhaus 100. Und ich brauche die Wand nicht dämmen!
    Wenn ich mal wieder ganz viel Zeit habe, werde ich aber evt. doch in Kleinst-Pfriemelarbeit die Decke vom Heizraum dämmen. Dieser liegt übrigens nicht im Keller, sondern im EG mit extra Zugang.

    Frostige Grüße aus Bayern!
     
  • Hallo teifi!

    Schön das es geklappt hat! Viel Erfolg bei der späteren Deckenarbeit. Mir tut jetzt noch vom Überkopfarbeiten der Nacken weh...


    Physiotherapeutisches Grüßle!
     
  • Zurück
    Oben Unten