Walnußbaum hat eine große Wunde

Registriert
16. Mai 2010
Beiträge
438
Ort
Süddeutschland
Hallo zusammen, wer weiss Rat?

Mein Walnußbaum hat direkt über dem Erdboden eine ca. 20 mal 20cm große, offene Stelle, wo die Rinde komplett fehlt.

Wie bedenklich ist das, was kann ich machen?


Danke und Gruß!


Margit
 

Anhänge

  • P1010041.webp
    P1010041.webp
    256,9 KB · Aufrufe: 441
  • Hallo Rentner, danke fürs Antworten!

    Die Wunde besteht seit ca. einem dreiviertel Jahr, war damals aber nur ein schmaler Schlitz. Nach diesem Winter ist die Rinde abgegangen, und die Wunde wurde so groß wie auf dem Bild zu sehen.

    Hast du eine Idee, was man tun kann?
     
  • Hallo,
    aus dem kleinen Schlitz ist über den Winter hinweg ein ausgewachsener Frostriss geworden.
    Ich würde abwarten, da, dem Bild nach zu urteilen, eine Überwallung bereits im Gange ist.
     
  • Ich schätze den Durchmesser des Stammes auf ca. 40cm. Je nach Allgemeinzustand des Baumes kann des durchaus 3-4 Jahre dauern, bis die Wunde vollends verschlossen ist.
     
    Also warten würde ich nicht unser jap. Zierahorn etwas jünger hatte auch so einen Frostschaden vorletzten Januar, den wir gleich versorgt haben. Klassisch wie im Krankanhaus. Wundauflage aus Mull eine dehnbare Binde drum und zum Schluss damit kein Wasser eindringt dick bitumfarbe drauf hält perfekt und dem Baum geht es hervorragend. Sicher mag das schon gut aussehen aber wir laufen ja auch nicht gern mit offenen Wunden rum.
    Ich mag gar nicht reinsehen ob es verheilt ist. Dazu hat er gerade danach zu gut zugelegt.

    Gruß Suse
     
    Hi,

    die Wunde ist aber viel älter als ein 3/4 Jahr - das Splintholz ist bereits vollkommen ausgegraut und die Überwallungsränder sind recht dick. Vermutlich wurde es nur vertuschst von die locker darüberhängende Rindenrest.

    Ich bin kein Fan von Rindenverletzungen zuschmieren - es kann gut klappen, kann aber auch zu weitere Probleme führen.

    Nussbaum ist bekanntermaßen sehr zäh und ist in der Lage selbst große Verletzungen ohne Behandlung auszuheilen. Da die Überwallungsränder gut aussehen, einfach alle Bewuchs um den Stamm kurz halten (dass der Stamm immer gut abtrocknen kann) und gut isses.

    Wenn Du willst (und sehr vorsichtig bist) kannst Du die Überwallungsränder anfrischen. Das führt i.d.R. zu schnellere Überwallung.

    LG,
    Mark
     
  • Unser Ahorn hat vor einigen Jahren auch eine sehr große Wunde durch den Winter bekommen. Von der Größe her war sie vergleichbar mit deiner. Ich glaub der Ahorn lebt mit ihr schon seit 3 Jahren und es geht ihm gut. Hab nichts drauf gekleistert, weil ich damals noch nicht so die Ahnung hatte. Hab nur einen Spindelstrauch an die die Stelle gepflanzt, damit dieser die Stelle vor der Sonneneinstrahlung schützt. Allerdings habe ich den Spindelstrauch wieder entfernt. Die Lösung war mir dann doch irgendwie nicht ganz geheuer. Aber anscheinend war es die richtig Entscheidung.
    Ich denke, dass er es schafft die Wunde dieses Jahr ganz zu verschließen.

    Joa, das ist so meine Erfahrung mit Wunden an Bäumen.
     
  • Hallo Marsusmar, Rhoener55 und DamJam, danke für Eure Antworten.

    Es kann natürlich sein, dass der Schaden tatsächlich älter ist, die Rinde lies erst nach und nach ab, so dass das volle Ausmaß der Wunde nicht sofort so ersichtlich war.

    Der Schaden kam übrigens vermutlich vom Mulch, der zu nahe am Stamm lag.

    Nein, an der Überwallung trau ich mich nicht rumzumachen. Ich lass es jatzt mal so, und hoffe, dass der Baum das wieder von selbst in den Griff bekommt.

    Ok, Gras weiträumig wegmachen, ist vermerkt, danke!:)


    Gruß, Margit
     
    Hallo zusammen, vielleicht interessiert es jemanden oder hilft beim selben Problem,
    der Baum hat sich ganz toll erholt.
    Die Wunde hat sich fast komplett geschlossen, überwallt, wie ihr sagtet.

    Dieses Jahr möchte ich erstmals schwarze Walnüsse einlegen.

    Gruß, Margit
     
  • Zurück
    Oben Unten