Walnussbaum beschneiden - wann, wie teuer, was beachten?

Udo77

0
Registriert
16. Aug. 2014
Beiträge
3
Hallo Forum,
ich möchte gerne unseren 51 Jahre alten Walnussbaum um die halbe Höhe kürzen. Also ein radikaler Baumschnitt. Dadurch haben wir weniger Laub im Herbst und müssen bei Sturm nicht so schnell fürchten das er umkippt.

Wie teuer kann sowas sein?
Welche Jahreszeit ist die richtige?
Muss ich sonst irgendwas beachten?

dc5vue.jpg


Gruß, Udo
 
  • Hi, ich würd mir da ein paar Angebote rein holen.

    Das fällen einer Kirsche die ungefähr 3/4 so groß war wie deiner kam hier 1700€ was ich heftig fand aber die nehmen ja auch das ganze Holz/Abfall mit.

    Obwohl ich denke gerade solches Holz kann man gut verkaufen als Brennholz was eigentlich teuer ist.
    Deshalb würd ich mal verschiedene Anbieter fragen ob das nicht angerechnet werden kann.

    Um möglichst wenig "Abfall" zu haben und für den Baum selbst ist es sicherlich sinnvoll ihn unbelaubt zu schneiden und für den Baum auch schonender da er ja große Schnittwunden bekommt, also ich würds wie bei einen Apfelbaum machen im März/April je nach Wetterlage.
     
  • Vielen Dank für die Antworten.

    Ich werde den Baum dann Ende des Monats oder Anfang September beschneiden lassen. Hoffe nur dass es nicht so teuer wird und dass mir das Ergebnis auch gefällt.

    Gruß, Udo
     
    Udo, du solltest auf jeden Fall sicherheitshalber bei der Stadt/Gemeinde nachfragen. Unser Nachbar wollte nur einige dicke Äste des ähnlich alten Kastanienbaumes, der auf der Grundstücksgrenze steht, schneiden lassen (weil sie über unser Dach reichen und unser Vermieter das wegen des Laubs doof findet). Das darf man - bei uns zumindest - nicht einfach so, sondern braucht eine Genehmigung der Stadt dafür. Sonst machen sich Baumdoktor und Nachbar strafbar.

    Da diese Genehmigung dann nur ein paar Wochen gültig war und die Baumschneidefirma ihn versetzt hat, sind die Äste jetzt zwar immer noch dran - aber wenn er einen neuen Versuch starten will, braucht er wieder eine neue Genehmigung...
     
  • Hallo Lillliane,

    wer werden wahrscheinlich sowieso die Stadt damit beauftragen den Baum zu beschneiden. Dann dürfte es keine Probleme geben. Vielleicht machen die das ja sogar kostenlos, weil der Baum ja zum Großteil über städtischem Grund wächst.

    Gruß, Udo
     
    wenn du den Baum (ohne triftigen Grund) verstümmelst, kannst du ihn gleich umnieten; die Schnittflächen werden zu groß sein, als dass sie vernünftig zuheilen!

    der Baum steht auf deinem Grundstück, daher wird sich die Stadt einen feuchten Kehrricht scheren, den Baum kostenfrei zu amputieren!

    @Rentner
    bei allem Respekt zu deinem Fachwissen, aber Bäume dieser Größenordnung kann man wirklich nicht mit Bonsais vergleichen, daher würde ich keine Schnittempfehlung aussprechen!

    n.
     
    ....

    der Baum steht auf deinem Grundstück, daher wird sich die Stadt einen feuchten Kehrricht scheren, den Baum kostenfrei zu amputieren!
    ....
    n.

    Kann man so vielleicht nicht unbedingt sagen.

    Meine Freundin hat einen Garten der am Ende mit einer hohen (wirklich hohen) Mauer aus Florwallsteinen begrenzt ist.

    Die letzten ca. 4 Meter des Gartens gehören der Gemeinde. Sprich, das Gelände gehört eigentlich der Gemeinde, ist aber andererseits durch diese Mauer gar nicht von außen, der Straßenseite zu bearbeiten. Dadurch kann meine Freundin hier schalten und walten, wie sie will.

    Die Bäume jedoch wurden damals aber von der Gemeinde gesetzt und diese kommt regelmäßig mit dem Steigerwagen und stutzt alle Bäume, die in eben dieser Reihe stehen.

    [Das Haus meiner Freundin steht am Ende einer Reihenhausreihe (die Mauer geht also auch noch ums Eck herum, wo sogar noch ein 2. 'Riesen- Baum steht)]

    Liebe Grüße :)
    Beni
     
  • hier gehts um Juristisches und nicht um emotional Kleingehacktes ...

    n.
     


    Vielleicht Schnitt in Etappen oder in Zukunft regelmässiger Schnitt?

    Bei Nachbars steht ein ca. 30-jähriger Wallnussbaum, den sie aus Platzgründen jedes Jahr stark zurücknehmen.
    Ich weiss, 30 Jahre sind nicht 50 und sie begannen mit dem Schneiden ja auch nicht erst in seinem 30sten Jahr. Mit Blättern sah der Baum ok aus.

    Aber Schnitt, grundsätzlich scheint auch bei älteren Walnussbäumen zum richtigen Zeitpunkt zu gehen. Einkürzen um die Hälfte scheint mir bei so einem Riesen allerdings auch ein bisschen sehr viel...

    Emotional Kleingehacktes...:grins:
    Wenn der Baum Udo gehört, wird er auch für die Kosten aufkommen müssen, alles andere würde mich sehr erstaunen.
     
    @Rentner
    bei allem Respekt zu deinem Fachwissen, aber Bäume dieser Größenordnung kann man wirklich nicht mit Bonsais vergleichen, daher würde ich keine Schnittempfehlung aussprechen!


    Bei allem Respekt vor deinen hellseherischen Fähigkeiten, aber in meinem Garten wachsen nicht nur Bonsai!
    Der hier ist 12 m hoch und 27 Jahre alt, geschnitten wurde er übrigens auch schon.

    Walnuss mit Marssonina juglandis

    juglans_as8syq.jpg



    Udo77 hat 3 leicht verständliche Fragen gestellt.
    Ich habe versucht, die zweite Frage leicht verständlich zu beantworten.
    Wo ist das Problem?
     
    Ich möchte Rentners Aussagen bestätigen. Walnussbäume sind nicht besonders schnittverträglich, aber wenn es sein muss, dann ist der Spätsommer die beste Zeit. Wir haben hier einen Walnussbaum der drei Grundstücke überspannt, und der wurde vor zwei Jahren nach Beratung durch Fachleute auch im Frühherbst geschnitten.

    Was es gekostet hat weiss ich allerdings nicht, die Kosten trug der Nachbar, auf dessen Grundstück der Baum wurzelt.

    "Um die halbe höhe kürzen" - das wird vermutlich dennoch nicht gehen, bzw. der Anfang vom Ende des Baumes sein.
     
    Hallo Udo,

    also ich würde mich der Schnittzeit Spätsommer/ Frühherbst anschließen - allerdings können dicke geschnittene Äste hinterher oder nächstes Jahr Pilze ansetzen - die Ernte ist sowieso weg und das Wachstum in der Zukunft wird höchst wahrscheinlich beschleunigt. - Sprich nächstes Jahr ggf. 2 bis 2,5 mtr. Wachstum. Da kannst Du dann alle 2 Jahre schneiden und Ernte sowieso vergessen.

    Und statt halbe Höhe kannst Du dann gleich Rasenkante schneiden - dann hast Du nur einmal den Aufwand. Hier ist ernsthaft die Frage was Du langfristig willst oder darfst: Baum erhalten oder Baum weg ??

    Da wäre ein anderer Baum vor 50 Jahren sicher besser gewesen, aber das hilft Dir jetzt auch nicht.

    Gruß
    Christine
     
  • Zurück
    Oben Unten